Lucien Bunel, bekannt als Père Jacques, war Karmeliter-Priester und Direktor des Petit Collège des Carmes in Avon nahe Fontainebleau. 1900 in eine Arbeiterfamilie in der Normandie geboren, wurde er 1925 zum Priester geweiht. In seinen ersten Jahren als Priester diente er im Priesterseminar der Kirche St. Joseph in Le Havre. Er unterrichtete Religion und Englisch und fühlte sich vor allem den HafenarbeiterInnen und der armen Bevölkerung verbunden. Im Jahr 1931 begann er das Karmeliter-Noviziat und wurde drei Jahre später Gründer und Direktor des Karmeliter-Internats. Während der Besatzung traf er die Entscheidung, seine Institution für jene zu öffnen, die Sicherheit vor der deutschen Verfolgung suchten.
Drei junge Juden – Jacques Halpern, Maurice Schlosser und Hans Helmut Michel – wurden in die Schule aufgenommen, wo sie unter falschen Namen, die ihnen Bunel gab, lebten und lernten. Das Ordenshaus Notre Dame de Sion in Paris hatte die drei Buben, die dringend einen sicheren Platz gesucht hatten, zu Vater Jacques geschickt, der sie zunächst bei einer Familie auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Schule unterbrachte. Schließlich entschied er, dass es sicherer wäre, sie in der Schule zu beherbergen. Vater Jacques stellte auch Lucien Weil ein, einen Lehrer für Naturwissenschaften, der wegen der Vichy-Gesetze zur Anstellung von Juden seine Arbeit am Lycée von Fontainebleau verloren hatte.
Am 15. Jänner 1944 tauchte die Gestapo, die von einem Informanten detaillierte und zutreffende Informationen erhalten hatte, am Gelände der Schule auf. Ohne Vorwarnung stürmte sie in die Schulklassen und verhaftete die drei jüdischen Schüler und Père Jacques, den Schuldirektor. Die drei Buben wurden zuerst nach Drancy in das Durchgangslager für Juden gebracht, dann am 3. Februar 1944 mit dem Konvoy Nr. 67 nach Auschwitz. Unter den 1.214 Personen, die in die Güterwaggons gepfercht wurden, waren 184 Kinder unter 18 Jahren.
Père Jacques wurde verhaftet und die Schule auf Befehl der Deutschen geschlossen. Lucien Weil sowie dessen Mutter und Schwester wurden noch am selben Tag in ihrem Haus in Fontainebleau verhaftet. Sie wurden nach Auschwitz deportiert, wo auch sie zu Tode kamen. Colonel de Larminat aus Fontainebleau berichtete später, dass Père Jacques kurz vor seiner Verhaftung gesagt habe: „Manchmal wird mir Leichtsinn vorgeworfen. Man sagt mir, dass ich jetzt, wo ich die Verantwortung für die Kinder am Petit Collège trage, nicht mehr das Recht dazu hätte, mich in die Gefahr einer möglichen Verhaftung durch die Deutschen zu begeben. Aber denken Sie nicht, dass ich, sollte es passieren und sollte ich vielleicht getötet werden, dadurch ein Beispiel geben würde, das weit mehr wert wäre als alles, was ich ihnen in der Schule beibringen könnte?“
Lucien Bunel wurde zunächst im Gefängnis von Fontainebleau interniert, dann nach Mauthausen deportiert. Er schaffte es, bis zur Befreiung zu überleben, starb aber, erschöpft von den unmenschlichen Bedingungen seiner Haft, wenige Tage danach. Seine Leiche wurde nach Frankreich überstellt und am Friedhof von Avon begraben.
Weil diese tragische Geschichte der Rettung ohne Überlebende blieb, kam sie erst durch das Zeugnis von Hans Helmut Michels Schwester ans Licht.[1] Ihrem Bericht zufolge versteckte Père Jacques ihren Bruder Hans nicht nur, sondern arrangierte auch zwei Treffen mit ihm während der Schulpausen. In einem der Treffen bedankte sie sich bei Père Jacques und erklärte, dass sie nicht wisse, wie sie das Schulgeld bezahlen solle. Père Jacques antwortete, dass er keine Gegenleistung erwarten würde, weder dann noch in der Zukunft. Im Gegenteil: Er würde sich freuen, ihren Bruder auch nach dem Krieg bis zur Reifeprüfung in der Schule zu sehen. Da der Junge keine Eltern mehr habe, würde Bunel gerne deren Platz einnehmen.
Der Filmregisseur Louis Malle war ebenfalls Schüler des Kollegs. Sein Film, Au revoir les enfants(Auf Wiedersehen, Kinder), basiert auf seinen Erinnerungen an die Tragödie von Bunel und seinen drei jüdischen Protegés. Im Jahr 1988 meinte Louis Malle zu einem Journalisten der New York Times: „Das war für mich der bei weitem stärkste Eindruck meiner Kindheit, die Erinnerung, die an Lebhaftigkeit alle anderen übertrifft.“ Er erzählte, dass er sich gut daran erinnern könne, wie sich Père Jacques, während er mit seinen drei jüdischen Schülern abgeführt wurde, zu den versammelten SchülerInnen umdrehte und sagte: „Au revoir et à bientôt.“ [„Auf Wiedersehen und bis bald.“] Dann sagte er: „Plötzlich passierte etwas, das sehr bizarr war. Irgendjemand begann zu applaudieren, und dann applaudierten alle – trotz der Schreie der Gestapo, ruhig zu sein.“
Am 17. Jänner 1985 hat Yad Vashem Lucien Bunel, auch als Père Jacques bekannt, zum Gerechten unter den Völkern erklärt.
[1] Anm. d. Ü.: Mit diesem Zeugnis ist eine der Pages of Testimony gemeint, die die Gedenkstätte Yad Vashem seit den 1950er-Jahren sammelt. In den Pages of Testimony können Angehörige Informationen zu ihren verstorbenen Verwandten und Bekannten einreichen.
‘Goodbye, Children.’
Lucien Bunel, or Father Jacques as he was know by everybody, was a Carmelite priest and the director of the Petit Collège des Carmes in Avon, near Fontainebleau. Born in 1900 into a working class family in Normandy, he was ordained as a priest in 1925. In his first years as a priest he served in the St. Joseph seminar in Le Havre. While teaching religion and English to the students, he felt especially close to the port’s dockworkers and the people from the poor neighbourhoods. In 1931 he entered the Carmelite novitiate and three years later became the founder and director of the Carmelite boarding school. During the occupation, he made the decision to open the institution’s doors to fugitives from German persecution.
Three young Jews – Jacques Halpern, Maurice Schlosser and Hans Helmut Michel – were admitted to the school, where they lived and studied under false names chosen by Bunel. Through the religious house of Notre Dame de Sion in Paris, the three boys, who were in desperate need of a safe place, were sent to Father Jacques, who first placed them with a family across the street from the school. Eventually he decided that it would be safer for them to reside at the school. Father Jacques also hired Lucien Weil, a teacher of natural sciences who had lost his job at the Lycée of Fontainebleau because of Vichy legislation regarding the employment of Jews.
On 15 January 1944, in response to an informer’s detailed and accurate information, the Gestapo appeared at the college gates. Without forewarning they entered the classrooms and arrested the three Jewish students and Father Jacques, the school principal. The three boys were taken first to Drancy, the transit camp for Jews, and on 3 February 1944 were put aboard convoy no. 67 to Auschwitz. Among the 1,214 persons crammed into the boxcars were 184 children under the age of 18.
Father Jacques was arrested and the college summarily closed by order of the Germans. Lucien Weil, his mother and his sister were arrested at their house in Fontainebleau the same day. They were deported to Auschwitz, where they, too, perished. It is reported by Colonel de Larminat from Fontainebleau that shortly before his arrest, Father Jacques said: ‘I am sometimes accused of imprudence; I am told that since I am responsible for the children at the Petit College, I do not have the right to expose myself to possible arrest by the Germans. But do you not think that, if that happened and, if per chance I should be killed, I would thereby bequeath to my students an example worth far more than all the teaching I could give.’
Lucien Bunel was interned first in the prison of Fontainebleau and then deported to Mauthausen. He managed to survive until the liberation but, exhausted from the inhuman conditions of his imprisonment, he succumbed several days later. His body was returned to France and buried in the cemetery of Avon.
Because this tragic account of rescue ended without survivors, it only came to light through the testimony of Hans Helmut Michel’s sister.[1] According to her testimony, Father Jacques not only hid her brother but he also arranged two meetings for Hans and her during school recesses. In one meeting, she expressed her gratitude to Father Jacques and explained that she did not how and when she could pay the school tuition fees. Father Jacques replied that he expected nothing in return, neither then nor in the future. On the contrary, he would be pleased to see her brother continue his studies after the war until the matriculation examinations. Since the boy had no parents, Bunel would gladly take their place.
Film director Louis Malle was also a student at the school. His film Au revoir les enfants (Goodbye, Children) is based on his memories of the tragedy that befell Bunel and his three Jewish protégés. In 1988 Louis Malle told a New York Times reporter: ‘This was, for me, by far the strongest impression of my childhood, the memory that remains above all the others in vividness.’ He told that he remembers how Father Jacques, as he was being led away with his three Jewish students, turned to the watching students and said: ‘Au revoir et a bientot’ (‘Goodbye and see you soon’). He continued: ‘Something took place that was very bizarre. Somebody started to applaud and then everybody was applauding, despite the shouts of the Gestapo to keep quiet.’
On 17 January 1985, Yad Vashem recognised Lucien Bunel, also known as Father Jacques, as ‘Righteous Among the Nations’.
Yad Vashem
Translation into English: Joanna White
[1] Translator’s note: this testimony refers to one of the ‘Pages of Testimony’ collected by the Yad Vashem memorial since the 1950s. In the ‘Pages of Testimony’, information about the deceased can be submitted by their relatives and those who knew them.