Daniel Teller 1928 - 1945 Edit
Born 10.7.1928 in Haifa
Died 8.5.1945 in Wels
Biography
Daniel wurde am 10. Juli 1928 in Haifa geboren. Seine Eltern, Resl und Emil, waren aus der Tschechoslowakei nach Palästina emigriert, aber nach Hodonín zurückgekehrt, als Daniel ein Jahr alt war. Die Familie lebte mit unserer Großmutter in jenem Haus, in dem Jan Masaryk geboren worden war.
Im Jahr 1943 wurden sie alle nach Theresienstadt deportiert, wo unsere Großmutter starb. Daniel und sein Vater wurden 1944 nach Auschwitz gebracht, gefolgt von seiner Mutter, die nach ihrer Ankunft vergast wurde.
Daniel wurde im Jänner 1945 über das Konzentrationslager Sachsenhausen nach Mauthausen transportiert. Er war vermutlich im Zeltlager interniert, bevor er zu Fuß auf den Todesmarsch ins Lager Gunskirchen gezwungen wurde. Er starb drei Tage nach der Befreiung des Lagers in einem Krankenhaus in Wels. Er war 16 Jahre alt.
Daniel war ein sanfter und nachdenklicher Junge, immer fröhlich und hilfsbereit. Wir waren beide Einzelkinder, er war exakt ein Jahr älter und kümmerte sich um mich; er war mehr ein Bruder als ein Cousin. Ich sah ihn das letzte Mal im Juli 1939, als er elf und ich zehn Jahre alt war. Ich war in der glücklichen Lage, nach England emigrieren zu können; er war stolz, ins Gymnasium zu gehen. Er hatte gerade Brillen bekommen, die ihn sehr ernst aussehen ließen. Er wollte Ingenieur werden, wie sein Vater.
Hedi Schnabl Argent
Hedi Schnabl Argent ist die Cousine von Daniel Teller.
Aus dem Englischen von Andreas Kranebitter
Daniel was born in Haifa on 10 July 1928. His parents, Resl and Emil, had emigrated to Palestine from Czechoslovakia but returned to Hodonín when Daniel was a year old. The family lived with our grandmother in the house where Jan Masaryk was born.
In 1943 they were all deported to Theresienstadt, where our grandmother died. Daniel and his father were sent to Auschwitz in 1944, followed by his mother who was gassed on arrival.
Daniel was transported to Mauthausen via the Sachsmunden concentration camp in January 1945. He was presumably held in the tent camp until he was forced to walk to Gunskirchen camp on the death march. He died three days after the liberation of the camp in Wels hospital. He was 16 years old.
Daniel was a gentle, thoughtful boy, always cheerful and helpful. We were both only children, he was exactly a year older and took care of me; he was more like a brother than a cousin. I saw him last in July 1939 when he was eleven and I was ten. I was lucky enough to be leaving for England; he was so proud to be attending the grammar school. He had just started to wear glasses and they made him look very serious. He wanted to become an engineer like his father.
Hedi Schnabl Argent
Translation into English: Joanna White
Send information about this person...