Born 31.7.1882 in Pécs Died 30.4.1944 in Mauthausen
Biography
Richárd Engel de Jánosi was an engineer who in 1944 was the owner left in charge of his family’s lumber company, Adolf Engel & Sons in Pécs, Hungary.
On 19 March 1944 when the Germans occupied Pécs, Hungary, SS officers arrested Richárd, according to my relative, Peter Engel de Jánosi (who also went by Peter de Jánosi).
Peter and his father, Paul, were to have lunch with Richárd when they saw a black car with swastikas on the doors parked in front of Richárd’s house on what is now called Rákáczi ut in Pécs. Peter’s father put his hand on Peter’s shoulder and quietly told Peter to turn around. They did, and they headed back to Peter’s apartment on Hunyadi út. Peter looked back. Three men in black uniforms with red swastikas on their armbands had Richárd by the arm. The men in black uniforms with red swastikas on their armbands led Richárd to the black car marked with swastikas, and then they drove away. This happened at approximately 1:00 p.m.
Richárd was one of the first to be deported from Pécs perhaps because he was a prominent member of the Jewish community there. He was taken together with a few others, as well as some non-Jews who were liberal and known to oppose Nazis. Richárd might have been held at the Laktis barracks with other prisoners across the street from the train station in Pécs.
In March 1944, days after German troops occupied Pécs, the mayor of PécsLajos Esztergár signed an agreement with the Nazis and the Nazi-Hungarians (Arrow Cross) to arrest all the Jews of Pécs.
Approximately two months after Richárd was arrested and deported, The Hungarian Royal Court of Justice appointed a new company director of Adolf Engel & Sons. Antal Czizek took control on 31 May 1944. Czizek’s appointment was approved by the mayor of Pécs, Lajos Esztergár. The 1600/1944 M. E. decision states “the Jew owners Adolf Engel and Sons can’t lead the saw mill and the parquet company anymore because of ‘other responsibilities’”.
Richárd was among the fifty-three members of the Hungarian nobility as well as politicians and industrialists from Budapest who arrived in Mauthausen Camp in Austria on 25 April 1944.Richárd’s rabbi from Pécs, Rabbi Albert Schweitzer, was there too.
Already Richárd was weak from the one month in the internment camp in Pécs. Richárd was prisoner number 64240. The person signing him in wrote Engel as his last name. Richárd’s birth date is listed 31.7.1882. Under profession: Masch Ingenieur, Machine Engineering. The reason given for deportation: 54 Ung. Jude. The number 54 might mean that Richárd was among that particular group of Hungarians arrested and committed that day. Ung was, short for Ungarischer or Hungarian Jew.
The documents I received from the Mauthausen archivist, documents that contained the Xerox of Richárd’s admission papers of 25 April 1944, differ slightly from the information I received at Yad Vashem. On Yad Vashem’s typed sheet, Richárd’s birthdate is 31.7.1892. The original admission papers read clearly 1882, matching up with family documents of his birth date. Richárd was 62 years old when he entered Mauthausen.
He wouldn’t eat. Richárd told his rabbi, Rabbi Schweitzer he was fasting. Evidently he had already stopped eating in the internment camp in Pécs. Richárd’s fast was a political protest. His rabbi was a witness.
Political fasting had worked once before for Richárd in 1918. When Richárd fasted, the occupying Serbians released him and left Pécs. Richárd’s niece Anna Stein says that Richárd was “stubborn and rigid and when he decided to do something, it was so.” He was an engineer. He believed in a system of order.
Richárd fasted for five days at Mauthausen.
Richárd died 30 April 1944, five days after he arrived. Some official drew a line through Engel, Richard 31-7-82 Pécs, and in the margin, this someone wrote Richárd’s number 64240, which does not have a line drawn through it. Reason for Richárd’s death: Kollaps; ak. Herzschwäche. Collapse; acute myocardial insufficiency.
On 7 October 1944, the Hungarian Royal Office of Statistics filed a report stating that the “Engel Adolf and Sons” company, directed by the owner, Richard who – according to a notice by the German police – has deceased since then”.
I first learned of my relative Richárd Engel de Jánosi at Yad Vashem, during a trip to Israel. The archivist there said that I was now “responsible” for him and for remembering him, though I knew nothing about him. I applied for a Fulbright to Hungary, and in the fall of 2010 my husband, son, and I lived in Pécs, Hungary for three months, while I taught at the University of Pécs and researched the life of Richárd. We three then traveled to the Mauthausen Memorial, Austria, where we recited the Kaddish for Richárd.
Margaret McMullan, granddaughter of his cousin
More information:
Margaret McMullan: Where the Angels lived. One Family´s Story of Exile, Loss, and Return (2019).
Richárd Engel de Jánosi war Ingenieur und führte 1944 das familieneigene Holzunternehmen Adolf Engel & Söhne in Pécs (Ungarn).
Als die Deutschen am 19. März 1944 Pécs besetzten, wurde Richárd von der SS verhaftet, wie ich von meinem Verwandten Peter Engel de Jánosi (auch Peter de Jánosi genannt) erfuhr.
Peter war mit seinem Vater Paul gerade auf dem Weg zum Mittagessen mit Richárd, als sie ein mit Hakenkreuzen beflaggtes schwarzes Auto vor Richárds Haus in der heutigen Rákáczi ut in Pécs parken sahen. Der Vater legte seine Hand auf Peters Schulter und forderte ihn leise auf, umzudrehen. Das taten sie und kehrten in Peters Wohnung in der Hunyadi út zurück. Als Peter sich nochmals umdrehte, sah er, wie drei Männer in schwarzen Uniformen mit Hakenkreuzschleifen am Arm Richárd abführten. Diese Männer verfrachteten Richárd in das hakenkreuzbeflaggte Auto und fuhren mit ihm davon. Dieser Vorfall ereignete sich um ca. 13:00 Uhr.
Vielleicht wurde Richárd als einer der ersten aus Pécs deportiert, da er ein bekanntes Mitglied der jüdischen Gemeinde war. Mit ihm zusammen wurden auch einige andere Personen verhaftet, nicht alle waren Juden, manche waren Liberale und bekannt für ihre Ablehnung der Nazis. Richárd wurde möglicherweise zusammen mit anderen Häftlingen in der Laktis-Kaserne gegenüber dem Bahnhof in Pécs festgehalten.
Im März 1944, einige Tage nach der Besetzung von Pécs durch deutsche Truppen, unterzeichnete Lajos Esztergár, der Bürgermeister von Pécs, eine Vereinbarung mit den Nazis und den Pfeilkreuzlern (den ungarischen Nazis) über die Verhaftung aller Juden in Pécs.
Ungefähr zwei Monate nach der Verhaftung und Deportation von Richárd bestellte der Königliche Ungarische Gerichtshof einen neuen Direktor für die Firma Adolf Engel & Söhne. Antal Czizek übernahm die Unternehmensführung mit 31. Mai 1944. Czizeks Bestellung wurde vom Pécser Bürgermeister Lajos Esztergár gebilligt. In der Verfügung mit dem Aktenzeichen 1600/1944 M. E. heißt es „die jüdischen Eigentümer von Adolf Engel und Söhne können das Sägewerk und die Parkettfirma aufgrund ‚anderer Verpflichtungen‘ nicht mehr führen“.
Richárd war unter den 53 ungarischen Häftlingen, die am 25. April 1944 im Konzentrationslager Mauthausen ankamen. Sie waren aus Budapest deportiert worden, da sie entweder der dortigen Oberschicht angehörten oder Politiker oder Industrielle waren. Auch Richárds Rabbi aus Pécs, Rabbi Albert Schweitzer, war unter ihnen.
Zu diesem Zeitpunkt war Richárd bereits durch die einmonatige Haft im Internierungslager in Pécs geschwächt. Richárd erhielt die Häftlingsnummer 64240. Er wurde unter dem Namen Engel registriert. Als Geburtsdatum wurde der 31.7.1882 angegeben. Als Beruf: „Masch. Ingenieur, Maschinenbauer“. Als Grund für die Deportation: „54 Ung. Jude“. Die Zahl 54 kann bedeuten, dass Richárd zu dieser an diesem Tag verhafteten und eingelieferten Gruppe von ungarischen Häftlingen gehörte. Ung. war eine Abkürzung für Ungarischer Jude.
Die Unterlagen, die ich aus dem Mauthausen-Archiv erhalten habe – darunter eine Kopie von Richárds Registrierungspapieren vom 25. April 1944 – unterscheiden sich etwas von den Informationen, die wir aus Yad Vashem erhalten haben. In den Unterlagen von Yad Vashem wird Richárds Geburtsdatum mit 31.7.1892 angegeben. In den Originalaufnahmepapieren steht gut leserlich 1882, was auch mit den familieneigenen Unterlagen übereinstimmt. Richárd war 62 Jahre alt, als er nach Mauthausen kam.
Er verweigerte das Essen. Richárd sagte seinem Rabbi, Rabbi Schweitzer, dass er fasten würde. Offensichtlich hatte er auch schon im Internierungslager in Pécs nichts mehr gegessen. Sein Rabbi konnte bezeugen, dass Richárds Hungerstreik politische Gründe hatte.
1918 hatte Richárd mit einem politischen Hungerstreik schon einmal Erfolg gehabt. Als Richárd damals in den Hungerstreik trat, ließen ihn die serbischen Besatzer frei und zogen aus Pécs ab. Richárds Nichte Anna Stein erzählte, dass Richárd „stur und eigensinnig war, und wenn er sich einmal entschieden hatte, dann brachte ihn nichts mehr davon ab“. Als Ingenieur glaubte er auch an ein Ordnungssystem.
Richárds Hungerstreik in Mauthausen dauerte fünf Tage.
Richárd starb am 30. April 1944, fünf Tage nach seiner Ankunft. Jemand strich Engel, Richard 31-7-82 Pécs, durch und die gleiche Person schrieb Richárds Häftlingsnummer 64240 in die Spalte daneben, ohne diese durchzustreichen. Die offizielle Todesursache von Richárd lautete: „collaps; ak Herzschwäche.“ Kollaps; akute Herzschwäche.
Am 7. Oktober 1944 meldete das Königliche Ungarische Statistikamt, „die Firma Engel Adolf und Söhne wird vom Eigentümer Richard geleitet, der – wie von der deutschen Polizei gemeldet – inzwischen verstorben ist“.
Ich habe zum ersten Mal während einer Reise nach Israel in Yad Vashem erfahren, dass ich einen Verwandten namens Richárd Engel de Jánosi habe. Der Archivar in Yad Vashem sagte mir, dass ich ab jetzt für Richárd und für die Erinnerung an ihn „verantwortlich“ sei, auch wenn ich nichts über ihn wusste. Ich bewarb mich für ein Fulbright-Stipendium nach Ungarn. Im Herbst 2010 lebten mein Mann, mein Sohn und ich drei Monate in Pécs, wo ich an der Universität von Pécs unterrichtete und das Leben von Richárd erforschte. Zu dritt reisten wir dann auch nach Österreich zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen und sagten dort das Kaddisch für Richárd.
Margaret McMullan, Enkelin seines Cousins
Weitere Informationen unter:
Margaret McMullan: Where the Angels lived. One Family's Story of Exile, Loss, and Return (Houston 2019).