Николай Иванович Кононенко / Nikolaj Iwanowitsch Kononenko 1895 - 1944 Edit
Born 28.4.1895 in Belopolje
Died 7.10.1944 in Mauthausen
Biography
Nikolaj Iwanowitsch Kononenko wurde am 28. April 1895 in der Stadt Belopolje im Governement Charkow geboren. Nach dem Gymnasiumsabschluss studierte er bis 1920 Medizin an der Charkower Universität. Dort lernte er auch seine künftige Ehefrau Feofanija Wasiljewna Guljaewa kennen.
1935 zog die Familie Kononenko nach Tschuguew. Die Söhne Michail und Alexej gingen in die Schule, Nikolaj Iwanowitsch und seine Frau arbeiteten im heimischen Krankenhaus. Nikolaj Iwanowitsch beschäftigte sich mit medizinischen Problemen jener Zeit, abonnierte viele fachbezogene Bücher und Zeitschriften.
In den Jahren 1937 und 1938 wurden in der Stadt Massenrepressalien im Rahmen der „Großen Säuberung“ durchgeführt. Als „Feinde des Volkes“ wurden viele Lehrer und Ärzte angesehen. Die Atmosphäre im Haus war sehr angespannt. Nikolaj Iwanowitsch war vorbereitet, eines Nachts abgeholt zu werden, aber es passierte nicht.
Von 1938 bis 1941 unterrichtete Kononenko Chirurgie in der medizinischen Hochschule in Tschuguew und war gleichzeitig Leiter der Entbindungsstation. Ehemalige Schüler und Zöglinge von Nikolaj Iwanowitsch erinnern sich mit herzlichen Gefühlen an einen geliebten Lehrer, ausgezeichneten Spezialisten und wunderbaren Menschen.
Ab den ersten Kriegstagen arbeitete Nikolaj Iwanowitsch im Kriegslazarett Nr. 68 der Stadt Charkow. Zusammen mit dem Lazarett zog er sich über Kupjansk und Lugansk nach Stalingrad zurück. Am 26. Juni 1942 gerieten N.I. Kononenko, das ganze medizinische Personal und alle kranken und verwundeten Offiziere und Soldaten während eines harten Kampfes der 2. Stoßarmee um den Durchbruch aus einem Kessel in Gefangenschaft. Nach Angaben auf seiner „Personalkarte I“ befand sich Kononenko ab 28. August bis 31. August 1942 im Stammlager (Stalag) XIII A. Ab 1. September 1942 verrichtete er sieben Monate lang schwerste körperliche Arbeiten in Amberg im Arbeitskommando Nr. 274. Am 7. April 1943 wurde er zur Arbeit ins Reservelazarett Ebelsbach für Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten aus bayrischen Arbeitskommandos überwiesen. Dort leitete er die Widerstandsgruppe „Südbayrisches Zentrum“. Im Untergrund wurden Propaganda- und Aufklärungsarbeiten durchgeführt, es existierten gute Verbindungen zwischen den Orten.
Die Widerstandskämpfer beschäftigten sich auch mit der Vorbereitung von Fluchten. Von September 1943 bis Juni 1944 wurden in den Arbeitskommandos, die vom Ebelsbacher Lazarett versorgt wurden, mehr als 300 Fluchten unternommen. Als sich Kriegsgefangene aus verschiedenen Arbeitskommandos im Lazarett trafen, tauschten sie untereinander konspirative Erfahrungen aus. Die Mitglieder der Widerstandsgruppe riefen zur Sabotage, d. h. zur Schädigung von Maschinen, Geräten und Zubehör und, nach Möglichkeit, zur Brandstiftung während der Fliegerangriffe der englisch-amerikanischen Luftwaffe auf.
Das Ebelsbacher Revolutionskomitee zählte über 300 Mitglieder. Mit Hilfe eines Spitzels gelang es der Gestapo, die Widerstandsgruppe aufzudecken und verhaftete viele ihrer Mitglieder zu. Nikolaj Iwanowitsch wurde am 13. Juli 1944 der Gestapo übergeben.
Nach einiger Zeit wurde Kononenko nach Ebensee, eines der Außenlager des KZ Mauthausen, überstellt, wo er weiterhin als Arzt im Lazarett arbeitete. Doch zwei Monate später wurde er nach Mauthausen überstellt. Auf der Brust und auf dem Rücken seiner Jacke wurden als Kennzeichen eines zum Tode verurteilten Häftlings rote Kreise aufgenäht. Die Widerstandsorganisation des Lagers schlug Nikolaj Iwanowitsch vor, ihn als tot abzuschreiben und mit einer anderen Häftlingsnummer zu verstecken. Er lehnte dieses Angebot jedoch ab, weil die Faschisten ihn gut kannten und weil er fürchtete, die ganze Organisation dadurch auffliegen zu lassen. Am 7. Oktober 1944 wurden er und viele andere Widerstandskämpfer im KZ Mauthausen erschossen.
Olga Schewtschenko
Olga Schewtschenko ist stellvertretende Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung im Kunst-und Gedenkmuseum I.E. Repin in Tschuguew, Ukraine, wo Nikolaj Iwanowitsch Kononenko aufgewachsen ist.
Aus dem Russischen von Tatiana Szekely
Nikolai Ivanovich Kononenko was born on 28 April 1895 in the town of Belopolye (Bilopillya) in the Kharkov (Karkhiv) oblast. After finishing secondary school, he studied medicine until 1920 at Kharkov University, where he also met his future wife, Feofania Vasilevna Gulyaeva.
In 1935 the Kononenko family moved to Chuguev (Chuhuiv). His sons Michail and Alexey went to school there, and Nikolai Ivanovich and his wife worked in the local hospital. Nikolai Ivanovich was interested in the current medical questions of his day and subscribed to several specialist books and journals.
During the years 1937 and 1938, repressive measures were carried out on a mass scale as part of the ‘Great Purge’. Many teachers and doctors were viewed as ‘enemies of the people’. The atmosphere at home was very tense. Nikolai Ivanovich was prepared for the fact he might be taken away one night, but it never happened.
From 1938 to 1941, Kononenko taught surgery at the medical university in Chuguev and also ran the maternity ward. Former students and pupils of Nikolai Ivanovich remember him warmly as a beloved teacher, distinguished specialist and wonderful person.
Starting in the very first days of the war, Nikolai Ivanovich worked in Kharkov military hospital no. 68. As the hospital moved, he went with it, travelling via Kupiansk and Lugansk to Stalingrad and back. On 26 June 1942, N.I. Kononenko, the entire medical staff and all the sick and wounded officers and soldiers were taken prisoner during heavy fighting as the 2nd Shock Army attempted to break through an encirclement. According to the information given on his ‘Personalkarte I’ (prisoner of war personal information card), Kononenko was in the Stammlager (Stalag) XIII A camp from 28 to 31 August 1942. Starting on 1 September 1942, he was subjected to seven months of backbreaking forced labour in Amberg as part of work detachment no. 274. On 7 April 1943 he was transferred to work in the Ebelsbach reserve medical station, which served prisoners of war of various nationalities from Bavarian work detachments. There he ran the resistance group known as the ‘Southern Bavarian Centre’. This carried out underground propaganda and enlightenment work and good links existed between the various locations.
The resistance members were also planning escapes. Between September 1943 and June 1944 there were over 300 escape attempts from the work detachments cared for by the Ebelsbach medical station. When prisoners of war from different work detachments met at the medical station, they were able to exchange information about their conspiratorial experiences. The members of the resistance group also encouraged sabotage, i.e. damaging machines, tools and equipment and, where possible, setting fires during air raids by the Anglo-American air forces.
The Ebelsbach revolutionary committee had over 300 members. With the help of a spy, the Gestapo was able to discover the resistance group and arrest many of its members. Nikolaj Iwanowitsch was handed over to the Gestapo on 13 July 1944.
Some time later, Kononenko was transferred to Ebensee, one of the subcamps of the Mauthausen concentration camp, where he continued to work as a doctor in the infirmary. But two months later he was transferred to Mauthausen. Red circles were sewn onto the front and back of his jacket as a sign that he was a prisoner sentenced to death. The resistance organisation within the camp offered to register Nikolai Ivanovich as dead and hide him under a different prisoner number. But he refused the offer because the fascists knew him well and because he feared that this would blow the cover on the whole organisation. On 7 October 1944 he and many other resistance fighters were shot at the Mauthausen concentration camp.
Olga Shevchenko
Translation into English: Joanna White
Send information about this person...