Born 31.7.1911 in Wezembeek-Oppem Died 16.12.1944 in Mauthausen
Biography
Arthur de Montalembert, born on July 31, 1911 in Wezembeek-Oppem, is the son of André de Montalembert and Anne de Grunne. Mobilized on September 2, 1939 and promoted to lieutenant in December, he was wounded by shrapnel on May 14, 1940.
In early 1943, he joined the Prosper / PHYSICIAN resistance network of the Special Operations Executive (SOE), Section F (for France). Under the code name Bistouri, he organized a group of resistance fighters in Ancinnes (Sarthe) and received several allied paratroopers between May and September 1943 in the Orne and Sarthe regions. Following denunciations, Prosper / PHYSICIAN was dismantled by the Gestapo between June and October.
Having let Arthur escape during a raid in Ancinnes on July 9, 1943, the Gestapo arrested his father and held him hostage in Fresnes prison until Arthur's surrender or arrest. Meanwhile, Arthur joined the Belliard / PHONO network (a sub-network of Prosper / PHYSICIAN) active in the Sarthe and Mayenne regions, as deputy to its leader Henry Garry, with whom he received a final parachutist on the night of September 15 to 16. Arthur was finally arrested in Le Mans (Sarthe) on October 2, 1943, and brought back to Paris the same day by the Gestapo. His father was released three days later.
An SOE document reports that, after being interned at Fresnes, Arthur was put on trial in Vichy in March 1944 “for actions contrary to the interests of France” and that Ireland's representative to the Vichy government intervened on his behalf with the Germans. At the same time, the SOE addressed this request to its hierarchy: “Can we have Arthur de Montalembert promoted to the rank of Captain as soon as possible. He was commissioned in 1943 and is now standing trial for his excellent activities on our behalf”.
Arthur was deported in April 1944 to the Mauthausen camp, where he arrived on April 29 after passing through the Royallieu (Oise) and Neue Bremm (Saar) camps. He was allocated prisoner number 64577 and the code "NN" (Nacht und Nebel, Night and Fog) reserved for deportees who were not to leave the camps alive. Arthur was subjected to forced labor in the central camp Mauthausen and in two annex camps, Melk and Peggau, before dying on December 16, 1944 in the camp infirmary as a result of ill-treatment. It was not until September 13, 1945, that British officials were able to confirm his death to his family.
Arthur was posthumously appointed Chevalier de la Légion d’Honneur “for exceptional war services” by decree on January 14, 1948. His appointment includes the Croix de Guerre with palm. On August 23, 1948, his death certificate records his death as “Died for France”. He is honored at the Valençay Memorial (Indre) and at the Brookwood 1939–1945 Memorial (England), along with the 104 SOE / Section F officers who died in action or deportation.
Arthur de Montalembert, nephew (2025)
Arthur de Montalembert wurde am 31. Juli 1911 in Wezembeek-Oppem als Sohn von André de Montalembert und Anne de Grunne geboren. Er wurde am 2. September 1939 zum Militärdienst eingezogen und im Dezember zum Leutnant befördert. Am 14. Mai 1940 wurde er durch Granatsplitter verwundet.
Anfang 1943 trat er der Widerstandsgruppe Prosper / PHYSICIAN der britischen nachrichtendienstlichen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE),Section F (für Frankreich) bei. Unter dem Decknamen Bistouri organisierte er eine Gruppe von Widerstandskämpfern in Ancinnes (Sarthe) und nahm zwischen Mai und September 1943 in den Regionen Orne und Sarthe mehrere alliierte Fallschirmspringer in Empfang. Nachdem sie verraten worden waren, konnte die Gestapo die Gruppe Prosper / PHYSICIAN zwischen Juni und Oktober zerschlagen.
Nachdem Arthur bei einer Razzia in Ancinnes am 9. Juli 1943 die Flucht gelungen war, verhaftete die Gestapo seinen Vater und hielt ihn im Gefängnis von Fresnes bis zur Kapitulation oder Verhaftung von Arthur in Geiselhaft. In der Zwischenzeit war Arthur als Mitglied der Belliard / PHONO Gruppe (einer Untergruppe von Prosper / PHYSICIAN) in den Regionen Sarthe und Mayenne aktiv. Die Gruppe wurde von Henry Garry geführt und Arthur war dessen Stellvertreter. Gemeinsam mit ihm nahm Arthur in der Nacht vom 15. auf den 16. September seinen letzten Fallschirmspringer in Empfang. Arthur wurde schließlich am 2. Oktober 1943 in Le Mans (Sarthe) verhaftet und noch am gleichen Tag von der Gestapo nach Paris überstellt. Sein Vater wurde drei Tage später aus dem Gefängnis entlassen.
Aus einem SOE-Dokument geht hervor, dass Arthur nach seiner Inhaftierung in Fresnes im März 1944 in Vichy aufgrund von „Handlungen gegen die Interessen von Frankreich“ vor Gericht gestellt wurdeund dass der Vertreter Irlands bei der Vichy-Regierung zu seinen Gunsten bei den Deutschen intervenierte. Zur gleichen Zeit befasste sich die SOE mit seiner Beförderung: „Können wir Arthur de Montalembert so schnell wie möglich zum Hauptmann befördern. Er wurde 1943 angeworben und steht jetzt für seine exzellente Arbeit für uns vor Gericht“.
Arthur wurde im April 1944 in das KZ Mauthausen überstellt, wo er nach Aufenthalten in den Lagern Royallieu (Oise) und Neue Bremm (Saar) am 29. April eintraf. Er erhielt die Häftlingsnummer 64577 und er war ein „NN“-Häftling (gemäß „Nacht-und-Nebel“-Erlass), das sind Gefangene, die das Lager nicht lebend verlassen sollten. Arthur musste im Hauptlager Mauthausen sowie auch in den zwei Außenlagern Melk und Peggau Zwangsarbeit leisten, bevor er am 16. Dezember 1944 in der Krankenstation des Lagers an den erlittenen Misshandlungen starb. Britische Stellen konnten seinen Tod erst am 13. September 1945 gegenüber seiner Familie offiziell bestätigen.
Arthur wurde per Dekret vom 14. Jänner 1948 posthum zum Chevalier de la Légion d’Honneur „für besondere Kriegsverdienste“ ernannt. Er wurde auch mit dem Kriegskreuz mit Palme (Croix de Guerre) ausgezeichnet. In seiner Sterbeurkunde vom 23. August 1948 steht „Gestorben für Frankreich“. An den Gedenkstätten des Valençay Memorial (Indre) und des 1939–1945 Memorial Brookwood (England) wird an Arthur zusammen mit den anderen 104 SOE-/Section-F-Offizieren, die im Krieg oder in der Gefangenschaft ums Leben kamen, erinnert.