Born 11.5.1882 in Bubenheim Died 5.3.1945 in Mauthausen
Biography
Der promovierte Jurist Fritz Bockius zog 1919 für die Deutsche Zentrumspartei (kurz „Zentrum“) in den Kreistag und Kreisausschuss Mainz ein. Im folgenden Jahr wurde er zum Landesvorsitzenden seiner Partei in Hessen gewählt und vertrat diese ab 1924 für den Wahlkreis 33 Hessen-Darmstadt im Reichstag. Im November 1931 sondierte der gebürtige Bubenheimer für Reichskanzler Heinrich Brüning die Möglichkeit, in Hessen zusammen mit den Nationalsozialisten eine Koalitionsregierung zu bilden. Diese Fühlungnahme scheiterte jedoch durch die Aufdeckung der Umsturzpläne der hessischen NSDAP. Der Verfasser jener so genannten Boxheimer Dokumente war Werner Best, sein damaliger Verhandlungspartner, der vordem auch im Mainzer Notariat von Bockius sein Referendariat absolviert hatte. Vor diesem Hintergrund riet Bockius seiner Partei in den Wahlkämpfen des Jahres 1932, den Nationalsozialismus unnachgiebig zu attackieren, da dieser „ein ganzes System von Lüge“ sei. Außerdem forderte er Hitler öffentlich zur Auflösung seiner „Privatarmee“, der SA, auf. Ferner warnte er in einem Zeitungsartikel die Regierung Franz von Papen vor der Reichstagsauflösung und erhob beschwörend die Forderung: „Keine Diktatur, sondern Verfassung, Verfassung, Verfassung“. Obwohl er sich am 23. März 1933 in einer geheimen Probeabstimmung zusammen mit Brüning und etwa einem Dutzend weiterer Fraktionskollegen zunächst gegen das „Ermächtigungsgesetz“ ausgesprochen hatte, unterwarf er sich dann aber der Fraktionsdisziplin, was zum einstimmigen Votum des Zentrums führte. Spätestens mit der Selbstauflösung seiner Partei am 5. Juli 1933 endete auch das aktive politische Engagement von Bockius.
Da er nicht willens war, sich von seinen politischen und moralischen Grundsätzen zu distanzieren und Mitglied der NSDAP zu werden, musste Fritz Bockius während des „Dritten Reiches“ geradezu verzweifelt um seine wirtschaftliche Existenz kämpfen. Später hörte er trotz des Verbotes den Londoner Sender BBC ab und bekundete mitunter seine antinazistische Gesinnung, allerdings nur im engsten Familien- und Freundeskreis, zu dem unter anderem der Mainzer Bischof Albert Stohr sowie einige Lehrer aus Rheinhessen zählten. In heiklen Fällen setzten in jenen Jahren verschiedentlich auch politisch Verfolgte auf seinen juristischen Beistand. Nachdem sein Haus in der Mainzer Betzelsgasse 14 im Sommer 1942 einem Luftangriff zum Opfer gefallen war, verlegte er seinen Wohnsitz nach Bensheim an der Bergstraße, wo er eine Notariatsvertretung übernahm. Am 23. August 1944 wurde er schließlich im Zuge der reichsweiten Aktion „Gewitter“ bzw. „Gitter“ gegen frühere Funktionäre und Mandatsträger von SPD, KPD und Zentrum festgenommen. Zunächst im Gefängnis in Darmstadt inhaftiert, wurde er im Dezember des gleichen Jahres in das KZ Sachsenhausen verlegt und gelangte anschließend über mehrere Durchgangslager am 16. Februar 1945 in das KZ Mauthausen. Krank und völlig entkräftet kam er dort am 5. März 1945 ums Leben.
Angelika Arenz-Morch
Angelika Arenz-Morch, geboren 1953, Studium der Soziologie, Germanistik und Politikwissenschaften an den Universitäten Mainz und Frankfurt; Abschluss Diplom. 1980 bis 1982 Leiterin einer Forschungsgruppe zur statistischen Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten in Schulen am Pädagogik-Institut der Universität Mainz.Seit 1986zuerst für den Förderverein Projekt Osthofen und ab 2001 für die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz im Bereich der Gedenkarbeit tätig. Arbeitsschwerpunkte: Forschungen zur Geschichte des KZ Osthofen, Aufbau und Leitung des Archivs im NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur empirischen Sozialforschung, zur Historiographie des KZ Osthofen und zum politischen Widerstand gegen das NS-Regime.
Literatur:
Gottfried Braun: Reichstagsabgeordneter Dr. Fritz Bockius. In: Landeskreis Mainz-Bingen (Hg.): Heimat-Jahrbuch 1976 (Koblenz 1976), S. 111–114.
Gottfried Braun: Dr. Friedrich August Bockius. In: Helmut Moll (Hg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Band I (Paderborn u.a. 2015), S. 445-448.
Helmut Mathy: Namen in Mainzer Straßen. XIII. Fritz Bockius (1882–1945).
Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl (Hg.): Fritz Bockius. Zentrumsabgeordneter und NS-Opfer (Bensheim 2010).
A lawyer with a doctorate, in 1919 Fritz Bockius was elected to the Mainz district council and district committee as a member of the Deutsche Zentrumspartei (or Zentrum for short – the German Centre Party). The following year, he was elected regional chairman of his party in Hesse and, from 1924 onwards, was its representative in the Reichstag for constituency 33 Hessen-Darmstadt. In November 1931, as a native of Bubenheim in Hesse, he was tasked by Chancellor Heinrich Brüning with sounding out the National Socialists about the possibility of forming a coalition government in Hesse. However, this approach fell through when plans for an overthrow by the Hessian NSDAP were exposed. The author of the so-called Boxheim Documents was Werner Best, Bockius’ negotiating partner at the time, who had previously completed his legal clerkship in Bockius’ Mainz notary office. In light of this, during the 1932 election campaign, Bockius advised his party to attack National Socialism relentlessly, since it was ‘entirely a system of lies’. In addition, he publicly demanded that Hitler disband his ‘private army’, the SA. Furthermore, in a newspaper article he warned Franz von Papen’s government against the disbandment of parliament and raised the rallying cry: ‘Not a dictatorship, but constitution, constitution, constitution’. Whilst on 23 March 1933 he spoke out against the ‘Enabling Act’, during a secret vote together with Brüning and around a dozen other members of the parliamentary party, he did then toe the party line, resulting in a unanimous vote from the Zentrum party. The voluntary disbandment of his party on 5 July 1933 finally marked the end of Bockius’ active involvement in politics.
Since he was not willing to distance himself from his political and moral principles and become a member of the NSDAP, Fritz Bockius struggled in downright despair to survive financially during the ‘Third Reich’. Despite the ban on doing so, he later listened to the London broadcaster BBC and occasionally gave expression to his anti-Nazi sentiments, albeit only among a close circle of family and friends, which included the Bishop of Mainz, Albert Stohr, as well as some teachers from Rhine-Hesse. On various occasions during these years, those subject to political persecution also relied on his legal assistance in particularly delicate cases. After his house in Mainz at Betzelsgasse 14 was destroyed in an air raid in summer 1942, he moved his residence to Bensheim on the Bergstraße, where he took over a notary office. On 23 August 1944 he was finally arrested as part of the Reich-wide ‘Gewitter’ or ‘Gitter’ action against former functionaries and elected representatives of the Socialist, Communist and Zentrum parties. After first being held in Darmstadt prison, in December of the same year he was moved to Sachsenhausen concentration camp and, having passed through several transit camps, he subsequently arrived at Mauthausen concentration camp on 16 February 1945. Ill and completely exhausted, he died there on 5 March 1945.
Angelika Arenz-Morch
Translation into English: Joanna White
References:
Gottfried Braun: Reichstagsabgeordneter Dr. Fritz Bockius [Reichstag deputy Dr. Fritz Bockius], in: Landeskreis Mainz-Bingen (ed.): Heimat-Jahrbuch 1976 (Koblenz 1976), p. 111–114
Gottfried Braun: Dr. Friedrich August Bockius, in: Helmut Moll (ed., on behalf of the Deutsche Bischofskonferenz): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts [Witnesses for Christ. The German martyrology of the 20th century], (Paderborn 2015), vol. I, p. 445–448.
Helmut Mathy: Namen in Mainzer Straßen. XIII. Fritz Bockius [Names in Mainz Streest. XIII Fritz Bockius] (1882–1945)
Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl (ed.): Fritz Bockius. Zentrumsabgeordneter und NS-Opfer [Fritz Bockius. Zentrum Deputy and Nazi Victim]. (Bensheim 2010)