Anton Egge 1896 - 1945 Edit
Born 5.3.1896 in Stryn
Died 27.2.1945 in Melk
Biography
Mein Großvater, Anton Egge, wurde am 5. März 1896 in Hjelle in Norwegen geboren. Anton wurde am 12. Jänner 1942 in Bergen verhaftet. Die Nationalsozialisten steckten ihn zuerst ins Bergen kretsfengsel[1], später ins berüchtigte Osloer Gefängnis in Møllergata 19 und ins Häftlingslager Grini. Antons Ehefrau, Nelly Kamilla Egge und sein einziges Kind, meine Mutter Bodil Irene Egge, wussten im Jahr 1942 nicht, dass die Nationalsozialisten Anton bald aufgrund des „Nacht-und-Nebel”-Erlasses nach Deutschland, ins KZ Sachsenhausen (Häftlingsnummer 52770) und später weiter in die Konzentrationslager Natzweiler in Frankreich, Dachau, Mauthausen und dessen Außenlager Melk verschleppen würden.
Mein Großvater wohnte gemeinsam mit meiner Großmutter und Mutter, die das Gymnasium besuchte, in Ålesund, als er verhaftet wurde. Kurz nach der Verhaftung kamen die Nationalsozialisten und zogen in die Wohnung ein. Meine Mutter und Großmutter durften sich nur im Kabinett aufhalten und die Küchentreppe benutzen, während die Deutschen sich im Wohnzimmer der großen und zentral gelegenen Wohnung in Ålesund aufhielten.
Im Mai 1945 empfingen meine Großmutter und Mutter einen Vertreter des Roten Kreuzes an der Tür in Parkgata 1. Ihnen wurde ein Telegramm von der Informationsstelle des Norwegischen Roten Kreuzes überliefert, welches auf 21. Mai 1945 datiert war: „Wir haben die traurige Pflicht, mitzuteilen, dass Reisender Anton Egge, geboren am 5. März 1896 in Stryn, in deutscher Gefangenschaft verstorben ist. Er starb am 28. Februar 1945 in Mauthausens Außenlager Melk. Es wird mitgeteilt, dass der Tod in Melk meistens durch direkte Misshandlung der SS und der Mithäftlinge (kriminelle deutsche Gefangenen) verursacht wurde.“[2]
Der Friedenssommer 1945 wurde für meine Mutter und Großmutter tragisch. Es gab keinen Vater, keinen Ehemann oder Versorger, der nach Hause kam. Es gab auch keinen Leichnam zu beerdigen. Nachdem meine Großmutter im Oktober 1947 von der Polizei in Bergen von der Landsvikavdelingen (Landesverräterabteilung) erfahren wollte, unter welchen Umständen ihr Mann verhaftet worden war, empfing sie den Ermittlungsbericht. Es stellte sich heraus, dass es der Besitz eines satirischen Buches über Hitler (Hitler har sagt det, deutsch Gespräche mit Hitler), einer illegalen Zeitung und einiger Papierlappen mit Notizen aus der Londoner Nachrichten war, die meinen Großvater ins Höllenlager KZ Mauthausen und dessen Außenlager Melk geführt hatten.
Meine Mutter hat erzählt, dass ihr Vater, Anton, ein lieber Papa war, lustig und klug. Er las viel und sprach unter anderem fließend Deutsch. Er betrachtete Deutschland als eine große Kulturnation und schickte 1937 meine Mutter auf einen deutschen Kulturaustausch. Ein deutsches Mädchen wohnte bei ihnen in Ålesund, nachdem meine Mutter auf einem einwöchigen Aufenthalt in Berlin war. Auf Fotos ist Anton immer von Familie und Freunden umgeben und scheint immer im Mittelpunkt zu stehen, vor Energie, Fröhlichkeit und Engagement strahlend.
Ich habe die Präsenz meines Großvaters durch die unverarbeitete Trauer und das unverarbeitete Trauma meiner Großmutter und Mutter gespürt. Eine Trauer, so groß und durchdringend, dass ihre Stimmen meistens brachen, wenn ich das Thema berührte.
Ich erinnere mich an die Panikreaktion meiner Mutter, wenn die Medien die Horror-Szenen aus den Konzentrationslagern zeigten, große Leichenhaufen und „Muselmänner“.
Sissel Egge
Sissel Egge ist die Enkelin von Anton Egge.
Aus dem Norwegischen von Lykke Larsen / Merethe Aagaard Jensen
My grandfather, Anton Egge, was born on 5 March 1896 in Hjelle in Norway. Anton was arrested on 12 January 1942 in Bergen. Initially the National Socialists stuck him in the Bergen kretsfengsel[1] and, later, in the notorious Oslo jail at Møllergata 19 and in the Grini prison camp. Anton’s wife, Nelly Kamilla Egge and his only child, my mother Bodil Irene Egge, did not know in 1942 that the National Socialists would soon deport Anton to Germany under the Nacht-und-Nebel (‘Night and Fog’) decree, to Sachsenhausen concentration camp (prisoner number 52770) and later to the Natzweiler concentration camp in France, to Dachau, Mauthausen and its subcamp Melk.
My grandfather was living with my grandmother and mother, who was attending the grammar school, in Ålesund at the time of his arrest. Shortly after his arrest, the National Socialists arrived and moved into the apartment. My mother and grandmother were only allowed to use the small bedroom and the back stairs, while the Germans resided in the living room of the large and centrally-located apartment in Ålesund.
In May 1945 my grandmother and mother received a representative of the Red Cross at the door of Parkgata 1. They were handed a telegram from the information service of the Norwegian Red Cross, which was dated 21 May 1945:
‘We have the sad duty to inform you that the travelling salesman, Anton Egge, born on 5 March 1896 in Stryn, has died in German imprisonment. He died on 28 February 1945 in the Mauthausen subcamp of Melk. You are advised that the cause of death in Melk was usually the result of direct mistreatment by the SS and fellow prisoners (criminal German prisoners).’[2]
The 1945 summer of peace turned tragic for my mother and grandmother. There was no father, no husband or provider to return home. There was also no body to bury.
When, in October 1947, my grandmother wanted to find out from the police in Bergen, the Landsvikavdelingen (National Traitor Department), under what conditions her husband had been arrested, she was given the investigation report. It turned out that it was the possession of a satirical book about Hitler, Hitler har sage det (Conversations with Hitler), an illegal newspaper and some scraps of paper with notes from the London news that took my grandfather to the hell of the Mauthausen camp and its subcamp Melk.
My mother told how her father, Anton, was a loving father, cheerful and clever. He read a lot and also spoke fluent German. He viewed Germany as a great cultural nation and sent my mother on a German cultural exchange in 1937. A German girl stayed with them in Ålesund after my mother had spent a week in Berlin. In photos, Anton is always surrounded by family and friends and always seems to be at the centre of things, beaming with energy, happiness and engagement.
I felt my grandfather’s presence through my grandmother and mother’s unresolved grief and their unresolved trauma. A grief so great and pervading that it usually caused their voices to break when I brought up the topic.
I remember my mother’s reaction of panic when the media showed scenes of horror from the concentration camps. Great piles of corpses and ‘Muselmänner’.
Sissel Egge
Translation into English: Joanna White
[1] Translator’s note: the prison in Bergen for inmates awaiting trial and those serving short prison sentences.
[2] According to the death register of the Mauthausen SS chief camp physician (Archive of the Mauthausen Memorial, Y/46), Anton Egge died on 27 February 1945.
Send information about this person...