Сергей Алексеевич Бороздин / Sergej Alexeewitsch Borosdin 1916 - 1942 Edit
Born 1.9.1916 in Stalino / Donezk
Died 17.3.1942 in Mauthausen
Biography
Sergej Alexeewitsch Borosdin wurde am 1. September 1916 in eine Arbeiterfamilie in der Stadt Jusowka (später Stalino, heute Donezk in der Ukraine) geboren. Von seiner Nationalität war er Russe. 1933 beendete er sieben Klassen einer Fabriks- und Werkschule und wurde von Beruf Schlosser.
In der Roten Arbeiter- und Bauernarmee war er seit 26. Oktober 1937. Von 5. November 1937 bis Ende Jänner 1940 diente er im 22. Schützenregiment der 8. Rotbanner-Schützendivision namens F.E. Dserschinskij zu Minsk (Weißrussischer Militärbezirk, ab 26. Juli 1938 Weißrussischer Sondermilitärbezirk): Von 5. November 1937 bis 10. Oktober 1938 war er Kursteilnehmer der Regimentsschule, von 10. Oktober 1938 bis 31. Jänner 1940 stellvertretender Politkommissar („Politruk“).
Mitte 1938 wurde das 22. Schützenregiment (Truppenteil 4757) in der Stadt Rogatschew (der Region Gomel in der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik) disloziert. Im Sommer 1938 wurden die Teile der 8. Schützendivision umbenannt; so wurde aus dem 22. Schützenregiment das 229. Schützenregiment.
Ausgehend von seinen Dienstzeiten (5. November 1937 bis 31. Jänner 1940) im angegebenen Truppenteil im Weißrussischen Sondermilitärbezirk kann man annehmen, dass Borosdin am polnischen Feldzug der Roten Arbeiter- und Bauernarmee (17. bis 29. September 1939) — einem militärischen Unternehmen der Roten Armee in östlichen Gebieten der Polnischen Republik — und auch am sowjetisch-finnischen Krieg (30. November 1939 bis 12. März 1940) teilnahm.
Ende Jänner 1940 wurde Borosdin namens des Obersten Sowjets der UdSSR zu einem Lehrgang in die Rotbanner-Infanterieschule geschickt. Nachdem er am 1. Mai 1941 einen Schnelllehrgang in der Schule beendet hatte, wurde ihm der Rang eines Leutnants erteilt. Für einen weiteren Dienst wurde er nach Weißrussland, in den Westlichen Sondermilitärbezirk, entsandt.
Ab Mai bis 24. Juni 1941 diente er als Führer eines Maschinengewehrzuges des 10. Sonder-Artillerie-Maschinengewehrbataillons (bestehend aus vier Zügen) im 68. Grodnenskij Festungsbereich des Westlichen Sondermilitärbezirkes (Bataillonsstab im Dorf Koptschany, Region Grodno, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik).
Im Zuge der erbitterten Verteidigungskämpfe bei der Einkesselung der Truppenteile des 68. Festungsbereiches geriet Leutnant Borosdin am 24. Juni 1941 bei Galynka in der Region Grodno, Weißrussland, in Gefangenschaft.
Von Juli bis Dezember 1941 war er im Oflag XIII D (62) in deutscher Gefangenschaft. Er hatte eine Erkennungsmarke mit der Nummer 1107.
Am 11. Dezember 1941 wurde er an die Gestapo überwiesen.
Am 17. März 1942 wurden er und andere sowjetische Kriegsgefangene im KZ Mauthausen exekutiert (erschossen).
Andrej Murylew
Andrej Murylew, geb. 1964 in Brest (heute Belarus), stammt aus einer Offiziersfamilie und ist selbst Oberst der Reserve. Zur Zeit wohnt er in Sergiew Posad bei Moskau und beschäftigt sich mit militärischen Forschungen.
Aus dem Russischen von Tatiana Szekely
Sergei Alexeevich Borozdin was born on 1 September 1916 into a working-class family in the city of Yuzovka (later Stalino, now Donetsk in Ukraine). He was Russian by nationality. In 1933 he completed his seventh year in a factory and works school and became a metalworker by profession.
He joined the Workers’ and Peasants’ Red Army on 26 October 1937. From 5 November 1937 until the end of January 1940, he served in the 22nd Rifle Regiment of the 8th Red Banner Rifle Division ‘F.E. Dzerzhinsky’ in Minsk (Belorussian Military District, from 26 July 1938 the Belorussian Special Military District). From 5 November 1937 to 10 October 1938 he took courses at the regimental school, and from 10 October 1938 to 31 January 1939 he served as deputy political commissar (‘Politruk’).
In mid-1938 the 22nd Rifle Regiment (unit 4757) was relocated to the town of Rahachow (in the Gomel region of the Soviet Socialist Republic of Belorussia). In summer 1938 the units of the 8th Rifle Division were renamed: thus the 22nd Rifle Regiment became the 229th Rifle Division.
Based on his term of service (5 November 1937 to 31 January 1940) in the stated unit serving the Belorussian Special Military District, it can be assumed that Borozdin took part in the Polish campaign of the Workers’ and Peasants’ Red Army (17 to 29 September 1939) – a military operation of the Red Army in the eastern provinces of the Republic of Poland – as well as in the Soviet-Finnish war (30 November 1939 to 12 March 1940).
At the end of January 1940 Borozdin was sent on a training course at the Red Banner Infantry School ‘Supreme Soviet of the USSR’ in Moscow. After completing an accelerated course at the school on 1 May 1941 he was conferred the rank of lieutenant. He was then dispatched to a post in Belorussia, in the Western Special Military District.
From May to 24 June 1941 he served as an armoured train driver in the 10th Special Artillery Armoured Train Battalion (consisting of four trains) in the 68th Grodnensky Fortified Area of the Western Special Military District (battalion headquarters were in the village of Kopchany, Grodno region, Soviet Socialist Republic of Belorussia).
The units of the 68th Fortified Area were encircled and during the bitterly fought defence, Lieutenant Borozdin was taken prisoner on 24 June 1941 at Galynka, Grodno region, Belorussia.
From July to December 1941 he was held in German captivity in Oflag XIII D (62). He had an identity tag bearing the number 1107.
On 11 December 1941 he was handed over to the Gestapo.
On 17 March 1942 he and other Soviet prisoners of war were executed (shot) at the Mauthausen concentration camp.
Andrei Murylev
Translation into English: Joanna White
Send information about this person...