Born 31.10.1879 in Praha Died 22.12.1941 in Mauthausen
Biography
Karel Hašler wurde am 31. Oktober 1879 in Praha-Zlíchova in eine Arbeiterfamilie geboren. Er lernte das Handwerk des Handschuhmachers, aber seine Leidenschaft wurde das Theater. Allmählich wirkte er in verschiedenen Wandertheater-Gesellschaften, in Theatern in Praha, Tábor, Brno und sogar im slowenischen Ljubljana. In den Jahren 1903 bis 1915 war er Mitglied des Schauspiel-Ensembles im Nationaltheater. Während des Ersten Weltkriegs ging er auf Tournee durch die Böhmischen Länder und erregte Aufsehen mit seinen Liedern und Sketches antiösterreichischer und kriegskritischer Haltung.
Nach der Gründung der Tschechoslowakei komponierte Hašler weiterhin Lieder und eröffnete sogar einen eigenen Musikverlag. Er schrieb auch Feuilletons, satirische Gedichte und hielt seine eigene Erinnerungen fest. Systematisch widmete er sich dem Kabarett, komponierte Operetten und war Autor einer Reihe von Liedern, die sich ins tschechische Volksliedgut einschrieben. Große Popularität erlangte das Werk Ta naše písnička česká (Unser tschechisches Lied) im Film Písničkář (Liedermacher) aus dem Jahr 1932. Als Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler machte er sich auch im Filmbereich einen Namen. Zur Zeit der Sudetenkrise im Herbst 1938 trat er mit seinen patriotischen Musikproduktionen sowie öffentlich in der Bewegung zur Verteidigung der Republik auf. Dies führte er nach der deutschen Okkupation im März 1939 fort. Er verfasste patriotische Zeitungsartikel und trat als Liedermacher an zahlreichen Orten im Protektorat auf.
Aufgrund seiner antideutschen Äußerungen wurde er erstmals Anfang 1941 von der Gestapo festgenommen, am 2. September 1941 folgte die zweite Inhaftierung. Zu dieser Zeit wirkte er am Dreh des Filmes Městečko na dlani (Städtchen auf der Handfläche) mit, der erst nach seinem Tod Premiere hatte. Er war im Gestapo-Gefängnis Pankrác inhaftiert, von wo aus er in eine Transportzelle in Dresden gebracht wurde. Seine letzte Station war das Konzentrationslager Mauthausen, wo er am 17. September 1941 die Häftlingsnummer 6581 erhielt. Er wurde der Strumpfstopferei zugeteilt. Mitte November schlug ihn ein SS-Angehöriger zusammen und fügte ihm schwerste Verletzungen zu. Vier Tage später wurde er in den Strafblock versetzt, weiter tyrannisiert und infizierte sich mit Ruhr. Karel Hašler starb am 22. Dezember 1941, offiziell an Blutvergiftung nach Phlegmonen.
Zu seinem Tod sagt ein ehemaliger Mithäftling aus: „Über das Toilettenfenster baten wir, dass sie ihn zu uns riefen. Sie sagten uns, dass er infolge heftiger Durchfälle unter die Dusche gestellt worden sei und dass er bewusstlos im Waschraum liege. Da wir nicht hinein durften, baten wir sie, uns zumindest das Fenster zu öffnen. Sie kamen unserer Bitte nach und wir sahen den regungslosen Körper unseres Liedermachers – das Gesicht dem Fenster zugewandt – am bloßen Betonboden liegen, bis auf die Knochen abgemagert, mit großen Augen, umgeben von dichten Wimpern. Ein menschliches Wrack…“
Jan Vajskebr
Gedenkstätte Theresienstadt
Jan Vajskebr, geb. 1977, ist Historiker und Mitarbeiter des Nationalarchivs in Prag und der Gedenkstätte Theresienstadt.
Karel Hašler was born on 31 October 1879 into a working-class family in Praha-Zlíchova. He learned the trade of a glove maker but the theatre became his passion. He worked extensively in various travelling theatre societies, in theatres in Prague, Tábor, Brno and even in Lubljana, Slovenia. Between 1903 and 1915 he was a member of the drama ensemble in the National Theatre. During the First World War he went on tour through the Bohemian lands and was widely praised for his songs and sketches of an anti-Austrian and anti-war stance.
After the establishment of an independent Czechoslovakia, Hašler continued to compose songs and even opened his own music publishing house. He also wrote reviews, satirical poems and his own memoirs. He devoted himself methodically to the cabaret, composed operettas and was the author of a series of songs that have become established in the Czech folksong canon. His work Ta naše písnička česká (Our Czech Song) in the film Písničkář (Song-maker) of 1932 achieved great popularity. He also made a name for himself as a film screenwriter, director and actor. During the Sudetenland crisis in autumn 1938, he gave performances of his patriotic music productions as well appearing in public for the movement for the defence of the republic. He continued this even after the German occupation in March 1939. He wrote patriotic newspaper articles and performed as a singer-songwriter in numerous towns in the Protectorate.
His anti-German statements led to his first arrest by the Gestapo in early 1941. Another followed on 2 September 1941. At this time he was working on the film Městečko na dlani (Our Little Town), which would be premiered after his death. He was detained in the Gestapo Pankrác prison, from where he was taken to a transport cell in Dresden. His final destination was the Mauthausen concentration camp, where he was given prisoner number 6581 on 17 September 1941. He was assigned to the sock darning detail. In mid-November an SS man beat him, causing him critical injuries. Four days later he was put in the punishment block and further tyrannised. He contracted dysentery. Karel Hašler died on 22 September 1941, officially as a result of blood poisoning after phlegmon.
A former fellow prisoner said of his death: ‘We asked over the toilet window for them to call him to us. They told us that he had been put under the shower because of severe diarrhoea and that he was lying unconscious in the washroom. Because we were not allowed in, we asked them at least to open the window for us. They agreed to our request and we saw the motionless body of our songwriter – his face turned to the window – lying on the bare concrete floor, emaciated to the bones, with wide eyes, surrounded by thick lashes. A human wreck...’