Der Pastor Edmund Bursche wurde am 17. Juli 1881 in Zgierz geboren und war polnischer evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Er war der Sohn des Pastors Ernest Wilhelm Bursche und Halbbruder von Julius Bursche, Bischof der Evangelischen-Augsburgischen Kirche in Polens Zweiter Republik. Das Studium der Evangelischen Theologie absolvierte er an der Universität Dorpat. Nach seiner Ordination war er als Pastor in verschiedenen Gemeinden tätig, darunter in Łowicz, von wo er 1915 nach Russland deportiert wurde.
Nach seiner Rückkehr im Jahr 1918 wurde er verhaftet und von den deutschen Besatzungsbehörden zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Der Grund dafür war seine Opposition gegen die Gründung separater Schulen für evangelische Kinder. Aufgrund des Kriegsendes wurde dieses Urteil allerdings nicht vollstreckt. 1919 zog er nach Basel, wo er seine theologischen Studien fortführte. Nach der Rückkehr nach Polen begann er seine Forschung und Lehre an der Universität Warschau. 1922 wurde er der erste Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der dortigen Akademie und behielt diese Position für fünf Jahre. Im Jahr 1930 wurde ihm das Ehrendoktorat der Universität Basel verliehen. Unter seinen wissenschaftlichen Leistungen befinden sich zahlreiche Arbeiten, vor allem zur Geschichte der Kirche – unter anderem: Konkordat polski (Das polnische Konkordat) (1925), Program polskiego uniwersalizmu chrześcijańskiego (Das polnische Programm des christlichen Universalismus) (1927), Konkordaty. Studjum historyczne (Konkordate. Historisches Studium) (1930), Czynniki wyjaśniające bieg Reformacji w Polsce (Erklärende Faktoren für den Verlauf der Reformation in Polen) (1932), Kirchenorganisationbestrebungen des Reformationszeitalters in Polen (Basel, 1935). Er war Mitglied zahlreicher Organisationen, darunter die Towarzystwa Badań Dziejów Reformacji w Polsce (Vereinigung für das Studium der Geschichte der Reformation in Polen).
Am 17. Oktober 1939 wurde Bursche von den deutschen Besatzungsbehörden festgenommen und inhaftiert, unter anderem im Pawiak-Gefängnis in Warschau. Am 2. Mai 1940 wurde er ins KZ Sachsenhausen überführt und nach ein paar Wochen weiter nach Mauthausen/Gusen deportiert. Er starb dort am 25. Juli 1940. Seine zwei Brüder waren sowohl im Gefängnis, als auch in den Konzentrationslagern bei ihm. Sein jüngerer Bruder Alfred, ein Rechtsanwalt, starb am 15. Jänner 1942 ebenfalls in Gusen, sein Bruder Theodor überlebte die Hölle der Konzentrationslager jedoch und half nach dem Krieg als Architekt beim Wiederaufbau Warschaus. Zusammen mit dem Bildhauer Stanisław Sikora konzipierte er 1955 ein Denkmal für das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen/Gusen.
Danuta Szczypka
Danuta Szczypka hat 2015 gemeinsam mit Maria Szlaur-Bujok die Ausstellung Jan Sztwiertnia 1911–1940 konzipiert, die das Leben von Jan Sztwiertnia dokumentiert, und war eine der Initiatorinnen und Initiatoren der Anbringung einer Gedenktafel an der KZ-Gedenkstätte Gusen.
Aus dem Polnischen von Katharina Czachor
Literatur:
W cieniu śmierci. Ewangelicy – ofiary prześladowań w czasie II wojny światowej [Im Schatten des Todes. Evangelikale Opfer der Verfolgung im Zweiten Weltkrieg] (Warschau 1970), S. 13f.
W. Gastpary: Biskup Bursche i sprawa polska [Bischof Bursche und der Fall Polen] (Warschau 1972), S. 100.
J. Szturc: Ewangelicy w Polsce. Słownik biograficzny XVI–XX wieku [Evangelikale in Polen. Biografisches Lexikon des XVI-XX Jahrhunderts] (Bielsko-Biała 1998), S. 40f.
S. Valis-Schyleny: Zachowane w pamięci. Ludzie wiślańskiego „Zacisza” [Im Gedächtnis bewahren. Die Menschen aus Wisła/Zacisz] (Wisła 1998), S. 46f.
T. Wegener: Juliusz Bursche biskup w dobie przełomów [Julius Bursche, Bischof in der Ära der Umbrüche] (Bielsko-Biała 2003), S. 104f.
The pastor Prof. Edmund Bursche was born on 17 July 1881 in Zgierz and was a Polish Protestant theologian and church historian. He was the son of the pastor Ernest Wilhelm Bursche and the half-brother of Julius Bursche, bishop of the Evangelical Church of the Augsburg Confession in Poland’s Second Republic. He studied Protestant theology at the University of Dorpat. Following his ordination he worked as a pastor in several communities, including in Łowicz, from where he was deported to Russia in 1915.
After his return in 1918 he was arrested and sentenced to five years’ imprisonment by the German occupying authorities. The reason for this was his opposition to the foundation of separate schools for Protestant children. However, the end of the war meant that this sentence was not carried out. In 1919 he moved to Basel where he continued his theological studies. After his return to Poland he began to research and teach at the University of Warsaw. In 1922 he was the first dean of the Protestant-Theological Faculty at the academy there and held this position for five years. In 1930 he was awarded an honorary doctorate by the University of Basel. Among his academic achievements are numerous works of scholarship, above all on the history of the church – including: Konkordat polski (The Polish Concordat) (1925), Program polskiego uniwersalizmu chrześcijańskiego (The Polish Programme of Christian Universalism) (1927), Konkordaty. Studjum historyczne (Concordats. A Historical Study) (1930), Czynniki wyjaśniające bieg Reformacji w Polsce (Explanatory Factors for the Course of the Reformation in Poland) (1932), and Kirchenorganisationbestrebungen des Reformationszeitalters in Polen (Organisational Ecclesiastical Endeavours of the Reformation Era in Poland) (Basel, 1935). He was member of numerous organisations, including the Towarzystwa Badań Dziejów Reformacji w Polsce (Association for the Study of the History of the Reformation in Poland).
On 17 October 1939 Bursche was arrested by the German occupying authorities and imprisoned in the Pawiak jail in Warsaw, among other places. On 2 May 1940 he was transferred to Sachsenhausen concentration camp and a couple of weeks later deported to Mauthausen/Gusen. He died there on 25 July 1940. His two brothers were also jailed and sent to the concentration camps with him. His younger brother Alfred, a lawyer, also died in Gusen on 15 January 1942. His brother Theodor survived the hell of the concentration camps and, as an architect, helped to reconstruct Warsaw after the war. Together with the sculptor Stanisław Sikora he designed a memorial for the former Mauthausen/Gusen concentration camp in 1955.
Danuta Szczypka
Translation into English: Joanna White
References:
W cieniu śmierci. Ewangelicy – ofiary prześladowań w czasie II wojny światowej [In the Shadow of Death. Evangelicals – Victims of Persecution in the Second World War] (Warsaw 1970), p. 13f.
W. Gastpary: Biskup Bursche i sprawa polska [Bishop Bursche and the Case of Poland] (Warsaw 1972), p. 100.
J. Szturc: Ewangelicy w Polsce. Słownik biograficzny XVI–XX wieku [Protestants in Poland. Biographical Dictionary of the XVI–XX Centuries] (Bielsko-Biała 1998), p. 40f.
S. Valis-Schyleny: Zachowane w pamięci. Ludzie wiślańskiego “Zacisza” [Retained in Memory. The People of Wisła/Zacisz] (Wisła 1998), p. 46f.
T. Wegener: Juliusz Bursche biskup w dobie przełomów [Julius Bursche Bishop in the Era of Unrest] (Bielsko-Biała 2003), p. 104f.