Ján Bulík 1897 - 1942 Edit
Born 1.1.1897 in Kovačica
Died 30.1.1942 in Mauthausen
Biography
Ján Bulík stammte aus einer nationalbewussten Bauernfamilie der slowakischen Siedler im serbischen Teil des Banats. Nach Abschluss der Volksschule besuchte er das serbische Gymnasium in Novi Sad. Von 1918 bis 1923 studierte er Rechtswissenschaften in Belgrad und Zagreb. Nach dem Hochschulstudium arbeitete er in der slowakischen Anwaltskanzlei von Mičátek in Novi Sad, die er später von ihm übernahm.
Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte er zu den Hauptorganisatoren des politischen und kulturellen Lebens der slowakischen Minderheit in Jugoslawien. So gründete er 1932 den slowakischen Kulturverein Matica Slovenská und wurde dessen erster Vorsitzender. Zudem war er Funktionär des Československý zväz v Juhoslávii (Tschechslowakischer Verband in Jugoslawien). 1936 verlegte er seine Anwaltskanzlei nach Belgrad. Sie diente nach der Zerschlagung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutschland 1939 als Anlaufstelle für tschechoslowakische Emigranten. Er besorgte ihnen unter anderem die notwendigen Reise- und Aufenthaltspapiere, Geld und Unterkunft und organisierte ihre Ausreise nach Frankreich.
Bulík war einer der zuverlässigsten Kuriere zwischen dem einheimischen Widerstand in Prag und Bratislava und dem tschechoslowakischen Exil in Paris. Er stellte insbesondere die Verbindung zwischen dem ehemaligen Ministerpräsidenten Milan Hodža und den in den Widerstand gegangenen Agrariern her. Er wurde das erste Mal Ende August 1939 in Budapest infolge einer Denunziation verhaftet, als er aus Paris über Prag nach Belgrad zurückkehren wollte. Erst nach der Intervention einiger jugoslawischer Politiker wurde er wieder freigelassen. Später erfuhr die Gestapo von ihm insbesondere durch Jarmila Papežová, die den slowakischen Widerstand im Umfeld des Agrariers Ján Lichner unterwandert hatte.
Nach der Okkupation Jugoslawiens zog sich Bulík vor der Gestapo ins heimatliche Kovačica zurück, wurde aber schon am 27. Juli 1941 aufgespürt und nach Belgrad und Ende 1941 nach Wien beziehungsweise nach Prag in Untersuchungshaft gebracht. Danach wurde er ins Konzentrationslager Mauthausen verlegt. Hier soll er gegen den Terror und die Folter der Inhaftierten mit Berufung auf das internationale Militärrecht (beziehungsweise das Recht der politischen Häftlinge) protestiert haben. Mithäftlingen zufolge schleppte man ihn zur Abschreckung in den Bereich zwischen dem Stacheldraht, wo er von den Wachhunden zerrissen wurde. Als offizielle Todesursache wurde in der Dokumentation eine Lungenentzündung vermerkt.
Nach dem Krieg wurde ihm posthum mit der Verleihung des Ordens SNP [Slowakischer Nationalaufstand] erster Klasse und des Kriegskreuzes 1939 die höchste Anerkennung für den Widerstand zuteil.
Marek Syrný
Marek Syrný ist Assistenzprofessor an der Fakultät für Politikwissenschaften und Diplomatie der Matej-Bel-Universität Banská Bystrica und Historiker am Museum des Slowakischen Nationalaufstandes in Banská Bystrica. Er forscht zu den politischen Aspekten der slowakischen Geschichte zwischen 1938 und 1948, insbesondere zur Widerstandsbewegung.
Aus dem Slowakischen von Ines Koeltzsch
Quellen:
Archív Múzea SNP Banská Bystrica [Archiv des Museums des Slowakischen Nationalaufstandes, Banská Bystrica], Nachlass von Jozef Jablonický, ohne Signatur.
Literatur:
Ján Bulík came from a patriotic peasant family of Slovakian settlers in the Serbian region of the Banat. After finishing primary school he attended the Serbian grammar school in Novi Sad. From 1918 to 1923 he studied law in Belgrade and Zagreb. After university he worked in the Slovakian legal practice of Mičátek in Novi Sad, later taking this over from him.
Before the Second World War he was one of the main organisers of the political and cultural life of the Slovakian minority in Yugoslavia. In 1932, for example, he founded the Slovakian cultural association Matica Slovenská and became its first chairman. In addition he was an official of the Československý zväz v Juhoslávii (Czechoslovakian Union in Yugoslavia). In 1936 he moved his practice to Belgrade. After the breakup of Czechoslovakia by National Socialist Germany in 1939, this served as a point of contact for Czechoslovakian émigrés. Among other things he provided them with the necessary travel documents and residence permits, money and accommodation, and organised their passage to France.
Bulík was one of the most reliable couriers between the local resistance in Prague and Bratislava and the Czechoslovakian exile community in Paris. In particular he established contact between the former prime minister Milan Hodža and members of the Agrarian Party who had joined the resistance. A denunciation led to his first arrest at the end of August 1939 in Budapest as he was trying to get back to Belgrade from Paris via Prague. Only the intervention of some Yugoslavian politicians secured his release. Later the Gestapo learned more about him in particular from Jarmila Papežová, who had infiltrated the Slovakian resistance group led by the Agrarian Ján Lichner.
After the occupation of Yugoslavia, Bulík hid from the Gestapo in his home town of Kovačica but was soon discovered on 27 July 1941 and taken into custody in Belgrade, followed by Vienna then Prague at the end of 1941. After this he was transferred to the Mauthausen concentration camp. Here it seems he protested against the terror and torture inflicted on the prisoners by appealing to international military law (and the law governing political prisoners). According to fellow prisoners, as a deterrent to others he was dragged to the area between the barbed wire fences, where he was ripped apart by the guard dogs. Documents list the official cause of death as pneumonia.
After the war he was posthumously awarded the Order of the Slovak National Uprising 1st class and the War Cross 1939, the highest accolades for members of the resistance.
Marek Syrný
Translation into English: Joanna White
Sources:
Archív Múzea SNP [Slovak National Uprising] Banská Bystrica, Estate of Jozef Jablonický, no archive number.
References:
Jozef Jablonický: Z ilegality do povstania [From Illegality to Uprising] (Banská Bystrica 2010), pp. 16–37.
Send information about this person...