Born 6.1.1903 in Mińsk / Minsk Died 21.7.1941 in Gusen
Biography
Michał war der Sohn von Maria, geborene Rasmowski, und Aleksander Szabuniewicz. Nach Beginn der Russischen Revolution floh er auf Betreiben seiner Mutter wegen seiner adeligen Abstammung (Herb Ślepowron) zusammen mit seinem Bruder Alexander in die Region Białystok. Deren Eltern und die jüngeren Geschwister blieben auf dem väterlichen Besitz in Szabunia.
Zur Zeit der Wiedergründung Polens traten Michał und Aleksander der entstehenden Porządek Publiczny (öffentliche Sicherheit, PP) bei. Michał begann bei der Polizeistation PP in Giby (Dienstnummer 3188) zu arbeiten, Aleksander bei der PP in Grodno. Die weitere berufliche Ausbildung erfolgte unter anderem in Mosty Wielkie. Danach wurde Michał zum Oberwachtmeister befördert (Dienstnummer 399) und wenig später zum Leiter. Ab 1928 war er Chef der Staatspolizei in Wiżajny. Im gleichen Jahr heiratete er Maria aus dem Hause Jaśkiewicz und wohnte mit seiner Frau in der Wache in Wiżajny. Ihre Tochter Irena kam 1929 auf die Welt, 1930 ihr Sohn Tadeusz, 1934 ihr Sohn Roman.
Bis 1937 diente Michał Szabuniewicz als Kommandant der Polizeistation in Wiżajny und wurde dann zum Kommandanten der Polizeistation der PP in Raczki ernannt, was er bis Kriegsbeginn blieb. Alle Wachposten, an denen er diente, gehörten zur Provinz Białystok und hatten unter anderem die Aufgabe, in den Grenzgebieten für Sicherheit zu sorgen. Für die beispielhafte Ausübung seines Amtes wurde er mehrmals belohnt und dreifach ausgezeichnet: mit dem bronzenen Verdienstkreuz, der Medaille zum zehnjährigen Jubiläum der Unabhängigkeit und der Bronzemedaille für seinen langjährigen Dienst.
Nach dem Beginn des Krieges am 1. September 1939 blieb er in Raczki und arbeitete als Hilfsarbeiter in der Mühle. Am 20. April 1940 wurde er im Rahmen der Aktion der Vernichtung der polnischen Intelligenz, der „Intelligenzaktion“, festgenommen. Nachdem mein Großvater auf jene Polizeistation gebracht worden war, auf der er vor Kriegsbeginn Kommandant der PP gewesen war, sah er an seinem Schreibtisch einen Gestapo-Offizier sitzen. Der Gestapo-Offizier bot ihm an, zur Polizei zu kommen, mein Großvater weigerte sich jedoch. Daraufhin brachten sie die drei Kinder, und in ihrer Anwesenheit erklärte der Gestapo-Offizier meinem Großvater, dass er dem Vorschlag zustimmen müsse, anderenfalls würden seine Kinder und seine Frau sterben, da sie sonst keinen Lebensunterhalt hätten. Mein Großvater weigerte sich entschlossen.
Daraufhin transportierte man ihn ins Gefängnis in Suwałki. Nach einigen Tagen wurden alle Verhafteten mit einem Konvoi in ein Durchgangslager in Działdowo transportiert. Am 4. Mai 1940 wurde Michał Szabuniewicz mit einer Gruppe von 150 Personen in die Quarantäne des KZ Sachsenhausen gebracht, wo er die Häftlingsnummer 24737 erhielt. Am 1. Juni 1940 kam er mit dem zweiten Transport vom KZ Sachsenhausen in das neu errichtete Lager Gusen. Zuerst behielt er die Häftlingsnummer 24737 und wurde in der Stube A von Block 12 untergebracht. Im November 1940 kam er in den Block 5, Stube B. Mit dem Brief vom 9. März 1941 war er bereits im Block 9, Stube A, und gab die neue Häftlingsnummer 2940 an. In den darauffolgenden Briefen vom 25. Mai und vom 13. Juli 1941 informierte er darüber, dass er gesund wäre. Ende Juli erfuhr die Familie, dass Michał Szabuniewicz tot war. Er starb am 21. Juli 1941 um 7.00 Uhr.
Im April 1941 war der Gemeindesekretär namens Kwiatkowski, der zusammen mit meinem Großvater im April 1940 festgenommen worden war, aus dem KZ Gusen nach Raczki zurückgekommen. Er teilte uns mit, dass mein Großvater während der Arbeit in den Steinbrüchen gesundheitliche Probleme (Phlegmone) erlitten hatte. Er hatte leider keine weiteren Informationen über Michał. Nach dem kurzen Besuch fuhr er weg und wir sahen ihn nie wieder.
In den Lagerakten ist als Todesursache von Michał Szabuniewicz Lungentuberkulose angeführt, was im Licht der Informationen seines Mitgefangenen wenig wahrscheinlich ist.
Am 20. April 1940 wurden in der Region Suwalki viele Beamte der Staatspolizei, im aktiven Dienst wie auch im Ruhestand, verhaftet. Mein Großvater ist einer der wenigen, an den eine Gedenktafel an der KZ-Gedenkstätte in Gusen erinnert, und ich bin stolz darauf, dass unsere Familienmitglieder schon vor langer Zeit über eine würdige Form des Gedenkens an den Tod von Michał Szabuniewicz nachgedacht haben.
Włodzimierz Maruszak / Michała Szabuniewicza
Włodzimierz Maruszak und Michała Szabuniewicza sind die Enkel von Michał Szabuniewicz.
Aus dem Polnischen von Katharina Czachor
Michał was the son of Maria, née Rasmowski, and Aleksander Szabuniewicz. After the start of the Russian Revolution, he and his brother Alexander fled to the Białystok region at the instigation of their mother as a result of her fear that their aristocratic origins (Herb Ślepowron) would put them at risk. His mother, father and younger siblings remained on their father’s estate in Szabunia.
At the time of the re-establishment of Poland, Michał and Aleksander joined the emerging Porządek Publiczny (PP, ‘public order’). Michał started work at the PP police station in Giby (service number 3188); Aleksander at the PP unit in Grodno. Their further professional training took place in Mosty Wielkie, among other locations. Later, Michał was promoted to sergeant (service number 399) and shortly afterwards to superintendent. From 1928 he was chief of the state police in Wiżajny. That same year he married Maria Jaśkiewicz and lived with his wife in the police station in Wiżajny. Their daughter Irena was born in 1929, followed by their first son Tadeusz in 1930 and second son Roman in 1934.
In the period leading up to 1937 Michał Szabuniewicz served as commander of the police station in Wiżajny and was then appointed commander of the PP police station in Raczki, where he remained until the outbreak of war in 1939. All of his postings were situated in the province of Białystok and included orders to protect the security of border regions. He was repeatedly rewarded and, on three occasions, decorated for his exemplary service: with the bronze Order of Merit, the tenth anniversary independence medal and a bronze medal for long service.
After the start of the war on 1 September 1939 he stayed in Raczki and worked as a labourer at the mill. On 20 April 1940 he was arrested during the operation to annihilate the Polish intelligentsia (Intelligenzaktion). After being taken to the police station where he had been commander of the PP before the war, my grandfather saw a Gestapo officer sitting at his desk. The Gestapo officer offered him the opportunity to join the police, but my father refused. Then they brought his three children in, and in their presence the Gestapo officer stated to my grandfather that he had to agree to this proposal, otherwise his children and his wife would die, because they would have no other source of income. My grandfather resolutely refused.
They then transported him to the Suwałki prison. After several days in Suwałki all detainees were transported to a transit camp in Działdowo. On 4 May 1940 Michał Szabuniewicz was taken with a group of 150 people to the quarantine area at the Sachsenhausen concentration camp, where he was given prisoner number 24737. On 1 June 1940 he was taken in the second transport from the Sachsenhausen concentration camp to the newly-built Gusen camp. Initially he was given prisoner number 24737 and was housed in Room A of Block 12. In November 1940 he was moved to Block 5, Room B. In his letter of 9 March 1941 he was already in Block 9, Room A and gave his new prisoner number as 2940. In his subsequent letters dated 25 May and 13 July 1941 he wrote that he was healthy. In late July his family learned that Michał Szabuniewicz was dead. He died at 7am on 21 July 1941.
In April 1941 the district secretary, Mr. Kwiatkowski, who had been arrested along with my grandfather in April 1940, returned from the Gusen concentration camp to Raczki. He told us that my grandfather had suffered from health problems during his work in the stone quarries (phlegmon). Sadly, he had no other information about Michał. After this short visit he went away and we never saw him again.
In the camp files Michał Szabuniewicz’s cause of death is given as pulmonary tuberculosis, which is highly improbable in the light of his fellow prisoner’s information.
On 20 April 1940 many officers of the state police in Suwalki, both those in active service and those in retirement, were arrested. My grandfather is one of the few to be commemorated with a plaque at the concentration camp memorial in Gusen, and I am proud that members of our family were able to decide on a fitting form of remembrance for the death of Michał Szabuniewicz.