Stanisław Proczko was born in Lipineon 29 July 1902.
He followed a military training and graduated cum laude (with honors) in 1924 as under-officer. He was married to Leokadie.
After the coup in May 1926, he was moved to eastern Poland. He served in the police force in Sokółka, Grodno (now Belarus). After the outbreak of World War II, he and his family moved to Raczki (near Suwałki), where he was arrested, despite the warnings (surprisingly from Wermacht soldiers who were his neighbours).
Stanisław Proczko, however, believed that as an ordinary policeman and a man who had never done anything wrong to anyone, he would not be considered an enemy. So, he didn't run away.
End of April, beginning of May 1940, he was arrested. He arrived in Sachsenhausen on 4 May 1940. He was transported to Gusen on 27 May 1940. On 5 June 1940 he arrived in Mauthausen.
His family learned about his fate from the first letter sent in June from KL Mauthausen. From there, he sent one letter almost every two months. But as he was worn out with hard work, the letters kept getting shorter and shorter.
On 18 September 1940 he had a surgery. Probably because of phlegmons they did an incision in his left lower leg to drain the pus. On 6 January 1941 he was moved from Mauthausen to Gusen. He died on 10 September 1941 day at 3 PM and was cremated Saturday 13 September 1941 in Gusen.
The picture beneath, showing Stanisław Proczko with his neighbours, was taken few days before he was arrested.
Monika Proczko, his granddaughter
Stanisław Proczko wurde am 29. Juli 1902 in Lipine geboren.
Er absolvierte eine militärische Ausbildung und schloss diese 1924 mit Auszeichnung im Rang eines Unteroffiziers ab. Stanisław war mit Leokadie verheiratet.
Nach dem Putsch im Mai 1926 wurde er nach Ostpolen verlegt. Er arbeitete bei der Polizei in Sokółka, Grodno (heute Belarus). Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zog er mit seiner Familie nach Raczki (nahe Suwałki), wo er verhaftet wurde. Wehrmachtssoldaten, die seine Nachbarn waren, hatten zuvor – erstaunlicherweise – versucht, ihn zu warnen.
Aber Stanisław Proczko war überzeugt, als einfacher Polizist, der nie jemandem Unrecht getan hatte, nicht als Feind eingestuft zu werden. Daher entschied er sich gegen die Flucht.
Ende April, Anfang Mai 1940 wurde er verhaftet. Am 4. Mai 1940 wurde er in Sachsenhausen eingewiesen. Am 27. Mai 1940 wurde Stanisław nach Gusen überstellt und von dort am 5. Juni 1940 nach Mauthausen verlegt.
Seine Familie erfuhr von seinem Schicksal im Juni aus seinem ersten Brief aus dem KZ Mauthausen. Danach erhielten sie aus Mauthausen circa alle zwei Monate einen Brief. Aber mit seiner zunehmenden Erschöpfung durch die unmenschliche Arbeit wurden die Briefe immer kürzer und kürzer.
Am 18. September 1940 hatte er einen chirurgischen Eingriff. Wahrscheinlich aufgrund einer eitrigen Zellgewebsentzündung wurde sein linker Unterschenkel aufgeschnitten, um den Eiter abzuzapfen. Am 6. Januar 1941 wurde er von Mauthausen nach Gusen verlegt. Er starb am 10. September 1941 um 15:00 Uhr und wurde am Samstag, den 13. September 1941 in Gusen eingeäschert.
Das Foto zeigt Stanisław Proczko mit seinen Nachbar*innen nur wenige Tage vor seiner Verhaftung.