Stanisław Mróz wurde 1902 am Familiensitz in Olszak, eine Kolonie in der Nähe von Rzgów, geboren, wo er seine gesamte idyllische Kindheit verbrachte. Er besuchte eine nahe gelegene Grundschule und danach das öffentliche Tadeusz-Kościuszko-Gymnasium in Kalisz. Nach der Reifeprüfung setzte er seine Ausbildung in Poznań fort, wo er an der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre der Universität von Poznań studierte.
1934 lernte Stanisław Alicją Pomorska kennen, die aus Poddębice kam. Die beiden heirateten am 22. April 1935. Im selben Jahr übernahm er den Posten des Sekretärs in der Gemeinde Gostków, wohin er gemeinsam mit seiner Frau zog. Ein paar Monate später, am 25. Jänner 1936 kam ihre erste Tochter, Ninuchna, zur Welt. Neben seinem glücklichen Familienleben an der Seite seiner geliebten Alicją verwirklichte sich Stanisław auch in seinem beruflichen Umfeld. Kurz vor dem Kriegsbeginn wurde er zum Landesrat von Łęczyca nominiert. Seine Amtskarriere wurde jedoch durch die deutsche Aggression unterbrochen. In diesen schwierigen und gefährlichen Zeiten kam – nur kurz nach der Niederlage im Verteidigungskrieg und der Kapitulation der letzten Kämpfer der polnischen Armee – am 18. November 1939 die zweite Tochter des Ehepaars Mróz zur Welt, Wisienka.
Stanisław konnte sich jedoch nicht lange über die Geburt freuen. Er wurde bereits im April 1940 verhaftet, da er sich, trotz des Drängens seiner Familie und Freunde, nicht zur Flucht entschließen konnte. Als mutiger und entschlossener Mann erschien er auf Aufforderung der Besatzungsbehörden freiwillig bei der lokalen Dienststelle der Gestapo. Diese Entscheidung war schicksalhaft für Stanisław. Nach einem kurzen Aufenthalt im Gefängnis von Łęczyca wurde er am 6. Mai 1940 mit einer Gruppe von Vertretern der polnischen Intelligenz ins KZ Dachau transportiert, wo er die Häftlingsnummer 8220 erhielt. Einen Monat später, am 26. Juni, wurde er ins KZ Mauthausen/Gusen transportiert, wo er als Häftling mit der Nummer 5484 die letzten eineinhalb Jahre seines Lebens verbrachte. Missbraucht, geschlagen und gejagt wie ein Tier, starb er am 3. November 1941 um 7:30 Uhr. Den Dokumenten zufolge war die Todesursache eine Lungenentzündung. Stanisławs Leiche wurde am 6. November im Krematorium des KZ Gusen verbrannt. Ninuchna und Wisienka sahen ihren geliebten Papa nie wieder …
Filip Januszewski
Filip Januszewski ist der Enkel von Stanisław Mróz
Aus dem Polnischen von Katharina Czachor
Stanisław Mróz was born in 1902 in his family home at Olszak, a settlement near Rzgów, where he spent his whole, idyllic childhood. He attended a local primary school and then the state Tadeusz Kościuszko grammar school in Kalisz. After gaining his school leaving certificate he continued his education in Poznań, where he studied at the faculty of law and economics at the University of Poznań.
In 1943 Stanisław met Alicja Pomorska from Poddębice. They married on 22 April 1935. In the same year he took on the role of clerk in the municipality of Gostków, where he moved with his wife. A few months later, on 25 January 1936, their first daughter, Ninuchna, was born. In addition to his happy family life with his beloved Alicja, Stanisław also fulfilled his potential in his working life. Shortly before the outbreak of war he was nominated as district councillor for Łęczyca. His political career was, however, cut short by the German aggression. In these difficult and dangerous times, Mr. and Mrs. Mróz had a second daughter, Wisienka, on 18 November 1939, shortly after Poland was defeated in its war of defence and the last soldier of the Polish army surrendered.
However, Stanisław, was not able to celebrate the birth for long. He was arrested in April 1940 because, against the urging of his family and friends, he could not decide to flee: as a brave and resolute man, he voluntarily presented himself at the demand of the occupation authorities at the local Gestapo station. This decision would prove fateful for Stanisław. After being briefly detained in the Łęczyca prison, he was transported to the Dachau concentration camp on 6 May 1940 with other members of the Polish intelligentsia, where he was given prisoner number 8220. One month later, on 26 June, he was transported to the Mauthausen/Gusen concentration camp, where he spent the last year and a half of his life with prisoner number 5484. Abused, beaten and hunted like an animal, he died at 7.30am on 3 November 1941. According to the documentation, the cause of death was pneumonia. Stanisław’s body was cremated on 6 November in the crematorium of the Gusen concentration camp. Ninuchna and Wisienka never saw their beloved father again...