Born 16.5.1901 in Montowo Died 31.10.1942 in Gusen
Biography
From the life and work of Jan Karczewski
1901
Born in Montów, in the Lubawa poviat (today the Nowe Miasto poviat) in the working family of Teofil Karczewski, on 16 May, Jan was born, a future teacher and headmaster of the school in Płąchawy. John had four brothers – Bernard, Damazy, Józef, Wincenty, Franciszek – and a sister – Wanda. Jan’s parents moved to Tuchola in Pomerania. They settled on ul. Krzywa 24.
1920
Jan, as a student and volunteer, took part in the war with the Bolsheviks. He served in the front office from 20 July 1920 to 15 January 1921.
1924
In 1924, he graduated from a teacher's seminary in Tuchola, passing the secondary school-leaving examination. He started his teaching career in Unisław and Różnów.
1925
Jan Karczewski’s service in the Third Platoon of the School Battalion Teacher Company in DOK VIII.
1930
From 1930 to 1939 he was the head of the one-class Public School in Płąchawy.
19..
Three daughters were born from the marriage of Jan and Stanisława – Jadwiga, Halina and Irena. Daughter Halina remembered her father this way; “He was very gentle. Friendly to people with whom he often contacted …” Living in Płąchawy, he was not limited to school work. He was active in the Teachers’ Union and the Western Union. He liked sport and music on the violin.
1930
On 30 July, Jan Karczewski completed a course for teachers in Toruń on Polish with the topics Romantic epoch in Polish literature and descriptive voting. The course lasted 120 hours. Lectures were held by doctors from Lublin and Krakow.
1939
After returning from the September campaign, Jan Karczewski was arrested in his school apartment in Płąchawy and transported to Chełmno, where he was kept in the church together with others. Stanisław’s wife tried to ask one “important” German for intercession. So, he gave her a letter of recommendation to the SS command. At home with Karczewski’s sister Wanda, they peeled off the envelope in which the “good German” wrote to arrest her and her children and send them to a concentration camp. Some people from the church were taken to Klamer for execution. Karczewski was later moved to a cellar, where Stanisław’s wife served him food through the window. When she received the information that if she signed a request among the Germans among the Germans to release at least two Germans, she would release her husband. She tried – he did not find a single brave and fair! Jan was later taken to Torun forts. Then there were several prison places and finally on May 30, 1940 he was sent to Mauthausen. He was registered under the number 1060.
1942
On 5 November, the registry office of Mauthausen II, the Upper Danube, announced that the teacher Jan Karczewski, who had lived in Chełmno on Vistula St. 7 on the Młyńska 7 street, was born on 16.05.1901 in Montów, poviat. Lubawa died here on 31.10.1942. According to a later account of a neighborhood teacher, Lisewski was murdered in block 11. Someone returned from the camp after the war said that Jan Karczewski was drowned many times in a barrel of water for picking up a lying carrot and putting it in his pocket. Then he was ordered to run along the queue track and a cart with stones was let down from above. He was still alive when he was thrown into a pile of corpses. On 25 June 1943, the camp administration informed his wife Stanisława Karczewska that the remaining items after Jan Karczewski were not subject to shipping. The Germans returned only the gold ring of Karczewski.
The Karczewski family paid their patriotic tribute, brother Jan Józef died in 1939 as a soldier in defense of Bydgoszcz.
1987
A plaque dedicated to the memory of Jan Karczewski with the following text was unveiled on the front of the primary school in Płąchawy – In memory of Jan Karczewski, a great patriot and social activist, activist of the Western Borderlands Defense Association and a soldier of the September campaign, who was murdered by the German in Mauthausen-Gusen on 31 October 1942. “Płąchaw Society 1987”
Janusz Kowalski, grandson
Über das Leben und die Arbeit von Jan Karczewski
1901
Jan wurde am 16. Mai in Montowo, im Powiat Lubawa (heute Powiat Nowe Miasto), in die Arbeiterfamilie von Teofil Karczewski geboren und brachte es bis zum Lehrer und Schuldirektor in Płąchawy. Jan hatte vier[R1] Brüder – Bernard, Damazy, Józef, Wincenty, Franciszek – und eine Schwester, Wanda. Die Eltern zogen nach Tuchola in Pommern. Die Familie wohnte dort in der Krzywastraße 24.
1920
Als Student kämpfte Jan als Freiwilliger für die Bolschewiken und war vom 20. Juli 1920 bis 15. Januar 1921 in einer Verwaltungseinheit an der Front im Einsatz.
1924
1924 schloss er sein Lehramtsstudium in Tuchola ab und begann als Lehrer in Unisław und in Różnów zu unterrichten.
1925
Jan Karczewski diente im Dritten Zug des Schulbattalions der Lehrerkompanie in DOK VIII.
1930
Von 1930 bis 1939 leitete er die einklassige öffentliche Schule in Płąchawy.
Aus der Ehe mit Stanisława stammen die drei Töchter Jadwiga, Halina und Irena. Seine Tochter Halina erinnert sich an ihren Vater als sehr liebenswürdigen Mann, stets freundlich im Umgang mit seinen Mitmenschen und sehr kontaktfreudig. Jan Karczewski lebte in Płąchawy, wo sich seine Aktivitäten nicht nur auf die Schule beschränkten. Er engagierte sich auch in der Lehrergewerkschaft und in der regionalen Gewerkschaft. Seine Hobbys waren Sport und Musik und hier vor allem das Geigenspiel.
Am 30. Juli schloss Jan Karczewski eine Lehrerfortbildung in Toruń ab. Themen des Kurses waren Romantische Epoche in polnischer Literatur und deskriptives Wählen. Der Kurs dauerte 120 Stunden. Die Vortragenden kamen aus Lublin und Krakau.
1939
Jan Karczewski wurde wegen seiner Teilnahme an der September-Kampagne nach seiner Rückkehr in seiner Schulwohnung in Płąchawy verhaftet und nach Chełmno gebracht, wo er zusammen mit anderen in der Kirche eingesperrt wurde. Seine Frau Stanisława wandte sich an einen „wichtigen“ Deutschen, damit dieser für Jan intervenierte. Er gab ihr einen Empfehlungsbrief für das SS-Kommando. Zuhause öffnete sie zusammen mit Jans Schwester Wanda den Brief und darin „empfahl“ der „gute Deutsche“, sie und ihre Kinder zu verhaften und in ein Konzentrationslager zu schicken. Einige Kirchenmitglieder wurden zur Hinrichtung nach Klamer gebracht. Karczewski wurde später in einen Keller verlegt, wo seine Frau ihn über das Fenster mit Essen versorgte. Man teilte ihr mit, dass, wenn es ihr gelang für die Freilassung von zwei Deutschen zu sorgen, im Gegenzug ihr Mann freigelassen werden würde. Sie versuchte es, aber diese Forderung war nicht zu erfüllen. Jan wurde später in die Festung von Torun verlegt. Danach folgten noch mehrere andere Gefängnisse, bevor er am 30. Mai 1940 nach Mauthausen deportiert wurde. Seine Häftlingsnummer war 1060.[1]
1942
Am 5. November gab es in der Registratur des Lagers Mauthausen II den Eintrag, dass der Lehrer Jan Karczewski, wohnhaft in Chełmno, Vistula St. 7 in der Młyńskastraße 7, geboren am 16. Mai 1901 in Montów, Powiat Lubawa, hier am 31. Oktober 1942 gestorben war. Ein Lehrer aus der Nachbarschaft berichtete später, dass er in Block 11 ermordet wurde. Ein Überlebender erzählte nach dem Krieg, dass Jan Karczewski als Strafe dafür, dass er eine herumliegende Karotte aufgehoben und eingesteckt hatte, immer wieder in ein Wasserfass getaucht wurde. Danach zwang man ihn auf einem Bahngleis entlangzulaufen und schickte ihm von oben einen mit Steinen gefüllten Waggon entgegen. Er war noch am Leben, als er auf einen Leichenstapel geworfen wurde. Am 25. Juni 1943 wurde seiner Frau Stanisława Karczewska offiziell mitgeteilt, dass die persönlichen Gegenstände von Jan Karczewski nicht übermittelt werden. Sie erhielt nur Jan Karczewskis Goldring von den Deutschen.
Die Familie Karczewski zahlte einen hohen Preis für ihren Patriotismus. Der Bruder von Jan, Józef, starb 1939 als Soldat bei der Verteidigung von Bydgoszcz.
1987
Eine Gedenktafel zu Ehren von Jan Karczewski wurde mit dem nachstehenden Text an der Vorderseite der Volksschule in Płąchawy enthüllt: „Zum Gedenken an Jan Karczewski, einen großen Patrioten und Sozialaktivisten, ein aktives Mitglied im Schutzbund für das westliche Grenzland, und Teilnehmer an der September-Kampagne, der von den Deutschen am 31. Oktober 1942 in Mauthausen-Gusen ermordet wurde. Płąchaw Gesellschaft 1987.“
Janusz Kowalski, Enkel
[1] Anm. d. Red. MM: Für das Ankunftsdatum und die Häftlingsnummer konnte in den Dokumenten, die dem Mauthausen Memorial vorliegen keine Beweise gefunden werden.
[R1] Anm. d. Übersetzung: In der Aufzählung sind es fünf.