Born 13.5.1900 in Hluboká Died 12.4.1942 in Mauthausen
Biography
Adolf Vlásek was born in Hluboká nad Vltavou, the town located in the south part of the Czech Republic. He moved to Prague where he married my grand aunt Marie Straková. Adolf Vlásek was employee of the Central Social Insurance Company (Ústřední sociální pojišťovna), member of SOKOL and great patriot.
The reason he came to Mauthausen Concentration Camp was his participation in the resistance within the Czech Republic. He and several other patriots held one of the military radio stations to be in regular contact with Czech exile government and military representatives located in London, United Kingdom. The code name of this exact military radio stations network was SPARTA and Adolf Vlásek, together, with Antonín Hrouda, Bohuslav Volf, Alfréd Vít and Alois Šimoníček as well as Jan Zachariáš, Stanislav Medřík, Josef Paur, Josef Hanyk and others, who all died in Mauthausen too, provided our exile representatives with important military, government, weather, and other information from occupied territory of the Czech Republic. The SPARTA radio station network was active from September 1940 to October 1941.
Marie Straková – Vlásková was involved in the work of the resistance group and after her husband Adolf Vlásek was detained, she was several times interrogated in the very well-known Gestapo centre in Prague, located in Pečkův palác. She was not detained that time as she was pregnant but because the interrogation and torture were so intensive and heavy she lost her child unfortunately and after the death of Adolf Vlásek she never married again and lived without children till the end of her life. She died on January 1, 1987.
Adolf Vlásek was awarded with the Czechoslovak War Cross 1939 in memoriam as well as Marie Vlásková was awarded with the Czechoslovak War Medal for Credit, II. Degree.
Jan Chalupa, relative
Adolf Vlásek wurde in Hluboká nad Vltavou, einer in Südböhmen an der Moldau gelegenen Stadt in Tschechien geboren. Er zog nach Prag, wo er meine Großtante Marie Straková heiratete. Adolf Vlásek arbeitete als Angestellter bei der staatlichen Sozialversicherungsanstalt (Ústřední sociální pojišťovna), war Mitglied in der national geprägten Turnbewegung SOKOL und ein großer Patriot.
In das KZ Mauthausen kam er aufgrund seiner Aktivitäten im tschechischen Widerstand. Zusammen mit einigen anderen Patrioten betrieb er einen militärischen Funksender, der regelmäßigen Kontakt mit der tschechischen Exilregierung und den militärischen Vertretern in London (Großbritannien) hielt. Der Codename dieses militärischen Funknetzes war SPARTA und Adolf Vlásek versorgte zusammen mit Antonín Hrouda, Bohuslav Volf, Alfréd Vít und Alois Šimoníček sowie auch Jan Zachariáš, Stanislav Medřík, Josef Paur, Josef Hanyk und anderen – die alle in Mauthausen gestorben sind –, unsere im Exil lebenden Regierungsvertreter mit wichtigen Militär-, Regierungs-, Wetter- und anderen Informationen aus dem besetzten Gebiet der Tschechischen Republik. Die SPARTA-Funkstation war vom September 1940 bis Oktober 1941 aktiv.
Marie Straková-Vlásková war in die Arbeit der Widerstandsgruppe involviert und nach der Verhaftung ihres Ehemannes Adolf Vlásek wurde sie mehrmals im Palais Petschek (Pečkův palác), dem berüchtigten Gestapo-Hauptquartier in Prag, verhört. Da sie schwanger war, wurde sie zwar nicht verhaftet, verlor aber aufgrund der brutalen Verhöre und Folterungen ihr Kind. Nach dem Tod ihres Ehemannes Adolf Vlásek heiratete sie nie wieder und blieb bis an ihr Lebensende kinderlos. Sie starb am 1. Jänner 1987.
In Würdigung ihrer Verdienste erhielten Adolf Vlásek posthum das Tschechoslowakische Kriegskreuz 1939 und Marie Vlásková den Tschechoslowakischen Kriegsorden 2. Klasse.