Born 23.3.1912 in Přílepy Died 15.4.1942 in Mauthausen
Biography
Jiří Kasala was born on 23 March 1912 as one of eight children in a tailor’s family in Přílepy, a small village situated in the foothills of Hostýnské vrchy, in eastern Moravia of today’s Czech Republic. Jiří attended primary school in Přílepy and then three years of secondary school in Holešov. His parents could not support him further in his studies, and Jiří started working for Baťa Company in Zlín as a worker. In 1934 he was called up for the military service, earning the rank of corporal by the 10th infantry regiment in Valašské Meziříčí. In April 1938, Jiří Kasala was recruited by the Finance Guard (Finanční Stráž - FS), a uniformed armed corps, responsible for custom service of imported goods and adhesion to tax liability as well as for protection of Czechoslovak borders. He was allocated to FS station Bílý Potok (Weißbach) near Javorník (Jauernig) at the Czechoslovak-Germany border. Later, in June 1938, he was promoted to a full inspector of Finance Guard, still located at FS station Bílý Potok, where he served until the annexation of Czechoslovak borders by Nazi Germany in September 1938. After occupation of the rest of the country in March 1939, he served at several inland FS stations and offices. In December 1939 he was relocated to Rusava, a small village in the deep forests of sv. Hostýn (st. Hostein) to ensure village administration and rationing. Here, Jiří Kasala courageously helped people fleeing from Nazi persecution, and supported early resistance that was formed in this region after German occupation.
Jiří Kasala was arrested by the German secret police (Gestapo) on 24 June 1941 and accused of organizing illegal radio reception and spreading news broadcasted from London and Moscow. He was imprisoned under inhumane conditions in Zlín, Uherské Hradiště and Brno prisons, and on 14 October 1941 sentenced to deportation to the Mauthausen concentration camp. He was suspended from his position in the Finance Guard, and all his property was expropriated. In Mauthausen, he was classified as “Tschechisch (T) – Schutz”, among others posing a threat to the German Reich and whose return was undesirable. He died aged 30, on 24 April 1942. His memory is nowadays reminded by small memorials in the villages of Přílepy and Rusava.
Petr Vaňhara (Brno, Czech Republic)
Jiří Kasala wurde am 23. März 1912 als eines von acht Kindern einer Schneiderfamilie in Přílepy geboren, einem kleinen Dorf am Fuße der Gebirgskette Hostýnské vrchy in Ostmähren im heutigen Tschechien. Jiří besuchte die Grundschule in Přílepy und danach drei Jahre die Oberschule in Holešov. Da ihm seine Eltern keine weitere Schulausbildung finanzieren konnten, trat Jiří als Arbeiter in die Baťa-Werke in Zlín ein. 1934 wurde er zum Militärdienst einberufen und brachte es beim 10. Infanterieregiment in Valašské Meziříčí bis zum Korporal. Im April 1938 wurde Jiří Kasala von der Finanzwache (Finanční Stráž - FS) rekrutiert. Diese bewaffnete Einheit war für die Zollabwicklung von importierten Waren, die Eintreibung von Steuern sowie auch für den Grenzschutz zuständig. Seine Dienststelle war die Finanzwache in Bílý Potok (Weißbach) nahe Javorník (Jauernig) an der tschechisch-deutschen Grenze. Im Juni 1938 wurde er zum Inspektor der Finanzwache befördert und war noch immer in Bílý Potok stationiert, als Nazi-Deutschland im September 1938 zuerst die tschechoslowakischen Grenzgebiete und im März 1939 den Rest der Tschechoslowakei besetzte. Nach mehrfachem Dienststellenwechsel wurde Jiří Kasala im Dezember 1939 nach Rusava versetzt, einem kleinen Dorf mitten im Wald von sv. Hostýn (st. Hostein), wo er für Verwaltung und Rationierung zuständig war. Jiří Kasala zeigte großen Mut und half den Menschen, die vor der Verfolgung durch die Nazis flohen, und unterstützte auch den frühen Widerstand, der sich nach der Besetzung durch die Deutschen hier zu formieren begann.
Am 24. Juni 1941 wurde Jiří Kasala von der Gestapo verhaftet. Er wurde beschuldigt, den Empfang von verbotenen Radiosendern sowie die Verbreitung der aus London und Moskau gesendeten Nachrichten organisiert zu haben. Er wurde unter unmenschlichen Bedingungen in den Gefängnissen in Zlín, Uherské Hradiště und Brno eingesperrt und am 14. Oktober 1941 zur Deportation in das Konzentrationslager Mauthausen verurteilt. Jiří Kasala verlor seinen Dienstgrad in der Finanzwache und sein gesamtes Vermögen wurde eingezogen. In Mauthausen wurde er als “Tschechisch (T) – Schutz” eingestuft, als jemand der eine Gefahr für das Deutsche Reich darstellt und dessen Rückkehr unerwünscht ist. Er starb am 24. April 1942 im Alter von 30 Jahren. Kleine Denkmäler in den Dörfern Přílepy und Rusava sind heute seinem Andenken gewidmet.