Born 19.9.1899 in Nova Milanese Died 19.2.1945 in Gusen
Biography
Amedeo Scuratti wurde am 19. September 1899 in Nova Milanese geboren. Dort lebte er in der S. Sebastiano-Straße 1. Er war mit Silvia Castelletti verheiratet und sie hatten drei Kinder. Schon 1935 war er als Arbeiter bei der Firma von Pirelli Bicocca in Sesto S. Giovanni angestellt worden. In dieser Fabrik beteiligte er sich am Streik von März 1944 aus Solidarität mit den anderen Arbeitern, und obwohl er nicht zu den Aktivisten oder Initiatoren gehörte, teilte er die Gründe, die dem Streik selbst zugrunde lagen.
Am 14. März 1944 wurde er aus seiner Wohnung in Nova Milanese abgeführt und nach Monza gebracht, wo er zum ersten Mal verhört wurde. Am selben Tag wurde er im Stadtgefängnis eingekerkert.
Was den Zeitpunkt der Verhaftung betrifft, berichten einige Veröffentlichungen vom 8. März 1944; in der vorliegenden Publikation hat man allerdings den 14. März als wahrheitsgetreu gewählt, indem man die Anmerkung im Häftlingsbuch von S. Vittore berücksichtigt: „Am 14. März 1944 verhaftet. Am 9. April 1944 aus dem Politischen Büro des Polizeipräsidiums nach S. Vittore ausgesiedelt. Aus politischen Gründen.“
Am 21. Juni 1944 wurde Amedeo mit Elli aus Fossoli deportiert; am 24. Juni 1944 kam er in Mauthausen an, wo ihm die Häftlingsnummer 76573 zugewiesen wurde. Er wurde monatelang von Außenlager zu Außenlager versetzt, u.a. nach Großraming, wo die Gefangenen für den Bau eines Kraftwerks ausgebeutet wurden; oder nach Schlier – auch Redl Zipf genannt – wo eine Fabrik für die Erzeugung von Sauerstoff für Raketen in Betrieb war.
Zuallerletzt kam er am 8. Februar 1945 in Gusen an[1]. Hier starb Amedeo Scuratti am 19. Februar 1945 an Dysenterie, die ihn schwächte und entwässerte, was fast immer eine Folge von Fehlernährung war.
Quelle und Autor:
Arienti, Pietro: Dalla Brianza ai lager del Terzo Reich. La deportazione verso la Germania nazista di partigiani, oppositori politici, operai, ebrei. Il caso dei lavoratori coatti (Bellavite, 2011)
Der Text wurde übersetzt und gesendet von Gaia Uggeri aus Nova Milanese.
[1]Anm. d. Red. MM: Es wurden keine Quellen gefunden, die dieses Datum bestätigen.
Amedeo Scuratti was born on 19 September 1899 in Nova Milanese where he lived in Via S. Sebastiano 1. He was married to Silvia Castelletti and they had three children. In 1935 Amedeo was employed as a worker at Pirelli Bicocca in Sesto S. Giovanni. During his time in the factory, he took part in the strike of March 1944 out of solidarity with the other workers. Although he deeply shared the strike demands, he was not one of the activists or protesters. On 14 March he was taken from his own house in Nova Milanese to Monza for a first interrogation. On the same day he was imprisoned in the city jail. The date of his arrest is uncertain: some publications report 8 March, but this publication’s emphasis is placed on 14 March, stressing his entry in the register of prisoners at S. Vittore at the time: “Arrested on 14 March 1944. Transferred to S. Vittore on 9 April 1944 by Questura Ufficio Politico. Political motivations”.
On 21 June Amedeo left Fossoli concentration camp together with Elli and on 24 June he was sent to Mauthausen. There he was registered under the record number 76573. He then spent the next months of his life in many sub-camps, such as Großraming where prisoners worked as forced laborers in the construction of a power station; Schlier, also called Redl Zipf where the production of oxygen for missiles took place.
Finally, he was transferred to Gusen on 8 February 1945[1]. It was in this camp that Amedeo Scuratti died on 19 February 1945, destroyed and drained by dysentery, one of the main consequences of starvation and malnutrition.
Source and Author:
Arienti, Pietro, Dalla Brianza ai lager del Terzo Reich. La deportazione verso la Germania nazista di partigiani, oppositori politici, operai, ebrei. Il caso dei lavoratori coatti (Bellavite, 2011)
The text was translated and sent to us by Gaia Uggeri from Nova Milanese.
[1]Note from the Editorial Board MM: No document could be found that would proof this date.