Zygmunt Dybiec 1921 - 1945 Edit
Born 6.11.1921 in Warszawa
Died 4.3.1945 in Gusen
Biography
Stanisław Dybiec lebte mit seiner Familie in der Rybakistraße 24 in Warschau. Er besaß ein Pferdefuhrwerkunternehmen, das im September 1939 beschlagnahmt wurde. 1940 gründete er seine eigene Reederei, er arbeitete auch für die Brüder Pakulski, für die er Lebensmittel zustellte. In seinem Pferdefuhrwerkunternehmen hatte er Kutscher angestellt, ebenso beschäftigte er auch seinen Bruder Kazimierz Dybiec (geboren 15. Juli 1919, gestorben am 8. Mai 1945). Über das Unternehmen konnten Personalausweise beschafft werden, und derart unterstützten sie – selbst Mitglieder der Heimatarmee – auch Widerstandskämpfer.
Zygmunt Dybiec (geboren am 6. November 1921 in Warschau, gestorben am 4. März 1945 in Gusen) war bei seinem Schwiegervater Jan Zalewski in einem ähnlichen Unternehmen beschäftigt.
Nach dem Warschauer Aufstand waren sie aus Mangel an Lebensnotwendigem gezwungen, sich den Deutschen gemeinsam mit ihren Familien zu ergeben. Sie wurden in ein Durchgangslager in Pruszków deportiert. Dort wurden Männer, Frauen und Kinder getrennt und nach Auschwitz deportiert. Vermutlich im Dezember 1944 wurden sie ins KZ Mauthausen transportiert. Stanisław Dybiec starb am 9. März 1945 in Gusen.
Erinnerungsstücke der Verstorbenen gibt es, mit Ausnahme der Dokumente vom Roten Kreuz und einiger Fotografien, nicht.
Stefania Brendel / Alicja Kondefer / Lidia Syta / Elżbieta Jędrusik
Stefania Brendel und Alicja Kondefer sind die Töchter von Stanisław Dybiec, Lidia Syta ist die Tochter Kazimierz Dybiec und Elżbieta Jędrusik die Tochter von Zygmunt Dybiec.
Aus dem Polnischen von Katharina Czachor
Stanisław Dybiec lived with his family at 24 Rybaki Street in Warsaw. He owned a horse-drawn carriage company, which was seized in September 1939. In 1940 he founded his own shipping company and also worked for the Pakulski Brothers, for whom he delivered groceries. His horse-drawn carriage company had employed coachmen, including his brother Kazimierz Dybiec (born 15 July 1919, died 8 May 1945). Identity cards could be issued via the company and in this way – as members of the Home Army themselves - they also supported resistance fighters.
Zygmunt Dybiec (born 6 November 1921 in Warsaw, died 4 March 1945 in Gusen) was employed by his father-in-law Jan Zalewski in a similar company.
After the Warsaw Uprising, a lack of food and essentials forced them to give themselves up to the Germans along with their families. They were deported to a transit camp in Pruszków. There the men, women and children were separated and deported to Auschwitz. They were probably transported to Mauthausen concentration camp in December 1944. Stanisław Dybiec died on 9 March 1945 in Gusen.
Apart from the Red Cross documents and a few photos, there are no mementoes of the dead.
Stefania Brendel / Alicja Kondefer / Lidia Syta / Elżbieta Jędrusik
Translation into English: Joanna White
Send information about this person...