Franc Glinik 1895 - 1945 Edit
Born 1.10.1895 in Prevalje
Died 8.5.1945 in Mauthausen
Biography
Franc Glinik wurde als Sohn des Ehepaars Jakob Glinik und Marija Bauh in Prevalje geboren. Die Familien- und Umgangssprache des nach Loibach/Libuče (heute Bleiburg) in Kärnten heimatberechtigten Glinik war das Slowenische. 1925 heiratete er in der Heimatpfarre Bleiburg Helena Filip. Die beiden zogen eine Pflegetochter groß. Als Pächter bewirtschaftete die kleine Familie die Liegenschaft mit dem Vulgonamen Mertl in St. Margarethen bei Bleiburg.
Das Ehepaar Glinik unterstützte schon früh aktiv die Partisanenbewegung. Franc Glinik wurde gemeinsam mit dem Knecht Alojz Mehsner als Reaktion der Gestapo auf die Liquidierung des Blockleiters Johann Kressnig am 4. Mai 1943 verhaftet, obwohl die beiden nachweislich mit dem Mord nichts zu tun gehabt hatten. Die beiden wurden, wie vier weitere in diesem Zusammenhang verhaftete Männer, von der Klagenfurter Gestapo in das KZ Mauthausen eingewiesen. Am 11. Juni 1943 wurde er von der Lagerverwaltung mit der Häftlingsnummer 30797 registriert. Laut Häftlingspersonalkarte war er 165 cm groß, hatte blaue Augen und dunkle Haare. Als Sprachen wurden Deutsch und Slowenisch angeführt. Im KZ wurde er dem sogenannten Jugoslawenblock zugewiesen und am 1. November 1943 in das Außenlager Schwechat überstellt. Die letzte Nachricht an seine Frau verfasste er am 5. März 1945. Franc Glinik erlebte nachweislich die Befreiung im KZ Mauthausen, doch war er zu diesem Zeitpunkt bereits schwer an Typhus erkrankt. Sein genaues Todesdatum konnte von den Behörden nicht mehr eruiert werden. Sie legten nachträglich den 8. Mai 1945 als Todestag fest. Franc Glinik wurde 49 Jahre alt.
Brigitte Entner
Slowenisches Wissenschaftliches Institut – Slovenski znanstveni institut Klagenfurt/Celovec
Brigitte Entner, Historikerin am Slowenischen wissenschaftlichen Institut/Slovenski znanstveni inštitut und Lektorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Kärntner Sloweninnen und Slowenen, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur(en), Britische Besatzungspolitik in Kärnten, Tourismusgeschichte.
Aus: Brigitte Entner, Wer war Klara aus Šentlipš/St. Philippen? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenkbuch (Klagenfurt/Wien / Celovec/Dunaj 2014), S. 309 und 312f.
Quellen:
Archiv des Slowenischen wissenschaftlichen Instituts (ASZI) in Klagenfurt, Fond C: OF, Fasc. VII, Mapa 3, Obč. 15 Libuče; Mapa 6, IX Vrašalne polje, 9.4.47; Fasc. V Velikovec, Mapa 3 OKOOF FOOF odbor, OF seznam Pliberk, 14.10.1946 (115).
International Tracing Service, Bad Arolsen.
Kärntner Amtsblatt 12, 10.6.1948, S. 92.
Franc Glinik was born to Jakob Glinik and Marija Bauh in Prevalje. The language used within the family and commonly by Glinik, who had right of residence to live in Loibach/Libuče (present-day Bleiburg) in Carinthia, was Slovenian. In 1925 he married Helena Filip in his home parish of Bleiburg. The couple raised a foster daughter. As tenants the small family worked what was known as the Mertl holding in St. Margarethen near Bleiburg.
The Gliniks supported the partisan movement from early on. Franc Glinik was arrested together with the farm labourer Alojz Mehsner in a Gestapo retaliation action for the killing of the local Blockleiter Johann Kressnig on 4 May 1943, despite the existence of proof that neither of them had anything to do with his murder. The two men, along with four others also arrested in this regard, were sent by the Klagenfurt Gestapo to Mauthausen concentration camp. On 11 June 1943 he was registered by the camp administration under prisoner number 30797. According to his prisoner index card, he was 165cm tall, had blue eyes and dark hair. Languages were listed as German and Slovenian. In the concentration camp he was assigned to the so-called Yugoslavian Block and, on 1 November 1943, transferred to the Schwechat subcamp. He wrote his final message to his wife on 5 March 1945. We know that Franc Glinik saw the liberation of the Mauthausen concentration camp but he was already very ill with typhus. His exact date of death could no longer be ascertained by the authorities. Retrospectively his date of death was determined as 8 May 1945. Franc Glinik was 49 years old.
Brigitte Entner
Slowenisches Wissenschaftliches Institut – Slovenski znanstveni institut Klagenfurt/Celovec
Translation into English: Joanna White
From: Brigitte Entner: Wer war Klara aus Šentlipš/St. Philippen? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenkbuch [Who was Klara from Šentlipš/St. Philippen? Carinthian Slovenes as Vicitms of Nazi Persecution. A Memorial Book] (Klagenfurt – Vienna/Celovec – Dunaj 2014), p. 309 and 312f.
Sources:
Archiv des Slowenischen wissenschaftlichen Instituts (ASZI) in Klagenfurt, Fond C: OF, Fasc. VII, Mapa 3, Obč. 15 Libuče; Mapa 6, IX Vrašalne polje, 9.4.47; Fasc. V Velikovec, Mapa 3 OKOOF FOOF odbor, OF seznam Pliberk, 14.10.1946 (115).
International Tracing Service, Bad Arolsen.
Kärntner Amtsblatt 12, 10.6.1948, p. 92.
Send information about this person...