Marie Stará 1902 - 1942 Edit
Born 19.3.1902 in Praha
Died 24.10.1942 in Mauthausen
Biography
Die Geschichte der Familie Starý
Jugend und Erwachsenwerden
Jaroslav Starý wurde am 22. April 1891 in Sobíňov geboren, seine Eltern waren Josef Starý und Josefa Stará. Er absolvierte eine Gärtnereilehre. Als 19-Jähriger rückte er zum 60. Infanterieregiment in Miskolc ein, wo er bei der 10. Kompanie diente. Nach der Rückkehr vom Militärdienst verließ er den Heimatort und ließ sich in Klánovice[1] nieder, wo er als Gärtner arbeitete. Vermutlich im Jahre 1914 reiste er nach Großbritannien, wo er den Beginn des Ersten Weltkrieges erlebte. Jaroslav Starý befand sich in einem Land, mit dem Österreich-Ungarn im Kriegszustand war. Für das Gastland wurde er zum potentiellen Feind, weshalb er seit dem Herbst des Jahres 1914 in einem Kriegsgefangenenlager interniert wurde.
Dienst in der britischen Armee
Nachdem er aus der „Internierungshaft“ entlassen wurde, trat Jaroslav Starý am 2. Juli 1917 freiwillig der britischen Armee bei. Er wurde in das königliche Regiment im westlichen Kent aufgenommen und „nach einer kurzen Ausbildung“ Ende August 1917 nach Indien beordert. Im Februar 1918 wurde seine Einheit an die afghanische Grenze in die Stadt Quetta verlegt. Hier wurde er im Jahre 1919 im Dritten Anglo-Afghanischen Krieg[2] eingesetzt.
In dieser Zeit suchte er jedoch als Bürger eines neu entstandenen Staates um die Freistellung aus der britischen königlichen Armee an. Seinem Ansuchen wurde stattgegeben, und am 19. Oktober trat Jaroslav Starý die Reise in die Heimat an, wo er vermutlich zu Weihnachten 1919 ankam.
Zu Hause
Nach der Rückkehr in die Tschechoslowakei ließ sich Jaroslav Starý wieder in Klánovice nieder. Sein Gärtnereigewerbe begann sich gut zu entwickeln, sodass er sich im benachbarten Ort Šestajovice Land kaufen und im Jahre 1928 ein Wohnhaus bauen konnte. Er bewohnte es gemeinsam mit seiner Ehefrau Marie, die in Šestajovice als Lehrerin an der örtlichen Schule arbeitete.
Marie Stará, geborene Hrůzová, kam in Prag zur Welt. Sie absolvierte die Lehrerbildungsanstalt, wo sie am 6. Juni 1921 erfolgreich die Reifeprüfung ablegte. Seit dem Jahre 1922 wurde sie stellvertretende Lehrerin an der Grundschule in Šestajovice. Am 23. Jänner 1937 wurde sie per Dekret zur provisorischen leitenden Lehrerin ernannt, und in dieser Funktion war sie bis zum 30. Juni 1938 tätig.
Jaroslav Starý wurde in Šestajovice zum aktiven Mitglied der Tschechoslowakischen Sokol-Gemeinde.[3] Nach und nach erlangte er die Funktion des Obmannes des IV. Bezirkes der Sokol-Gemeinde Barák. Auch seine Ehefrau Marie war im Sokol aktiv.
Krieg
Das Leben der Eheleute Starý veränderte sich in der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember 1941 radikal. In dieser Nacht wurde im Gebiet der Gemeinde Nehvizdy die Gruppe „Anthropoid“, bestehend aus Feldwebel Jan Kubiš und Feldwebel Josef Gabčík, abgesetzt.[4] Beide Fallschirmspringer verstauten das operative Material im Gartenhaus von Antonín Sedláček, und gegen Morgen verließen sie den Landeort und machten sich auf den Weg zu ihrer ersten Kontaktadresse. Am 13. Jänner 1942 begab sich Jan Kubiš nach Nehvizdy, wo er den Gärtner Antonín Sedláček besuchte. Gemeinsam mit ihm brachte er das gesamte Material in dessen Haus in Nehvizdy. Jan Kubiš nutzte damals den Kontakt zu František Kroutil, den sie von Pfarrer František Samek bekamen, bei dem sie nach ihrem Fallschirmsprung Halt gemacht hatten, um festzustellen, wo sie sich überhaupt befanden. František Kroutil war somit an erster Stelle hilfsbereiter Sokol-Funktionäre, welche die Gruppe „Anthropoid“ bis zu ihrem Ende begleiteten. František Kroutil schaltete bis zum Abtransport der Ausstattung der Gruppe den im Nachbarort wohnenden Břetislav Bauman und Jaroslav Starý aus Šestajovice ein. Mit deren Hilfe gelangten die gebrachten Waffen und Sprengstoffe an sichere Orte in Prag. Jaroslav Starý stattete die Mitglieder von „Anthropoid“ auch mit einem sehr nützlichen Kontakt zu dem weiteren Mitglied der Sokol-Gemeinde František Pískáček aus, der in Vysočany wohnte.
Ab dem Abtransport des operativen Materials verfügen wir über keinerlei Informationen bezüglich der Widerstandstätigkeit der Sokol-Funktionäre in Nehvizdy, Horoušany und in Šestajovice. Es hat den Anschein, dass die im Widerstand tätige Sokol-Organisation in Prag imstande war, die Angehörigen der Gruppe „Anthropoid“ sowie andere Gruppen, die seit Ende März 1942 ins „Protektorat“ gelangten und in Prag unterkamen, voll zu versorgen. Was die illegale Organisation jedoch nicht verhindern konnte, war der Verrat des Fallschirmspringers Karel Čurda aus der Gruppe „Out Distance“[5], der sich freiwillig im leitenden Amt der Gestapo in Prag in der Bredovská-Straße gemeldet hatte. Seit dem 17. Juni ging die Verhaftungswelle los, in deren Rahmen am 13. Juli František Pískáček festgenommen wurde und die am 15. Juli Šestajovice und Horoušany erreichte. An diesem Tage wurden Břetislav Bauman und Jaroslav Starý verhaftet.
Nach der Verhaftung von Jaroslav Starý versuchten die engsten Familienangehörigen, etwas für seine Rettung zu unternehmen; er sollte über Beziehungen aus der Haft frei gekauft werden. Bedauerlicherweise war das Ergebnis, dass jener Deutscher, über den dieser Versuch lief, von der Vermittlung schließlich zurücktrat, als er erfuhr, dass es sich nicht um ein wirtschaftliches Delikt handelte, sondern um Widerstandstätigkeit im Zusammenhang mit dem Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor.
Zu einem bislang nicht genau festgestellten Zeitpunkt wurde auch die Ehefrau von Jaroslav Starý verhaftet. Wie bei den anderen Frauen von Sokol-Widerstandskämpfern, die dasselbe Schicksal teilten, kam es zur Verhaftung Ende August des Jahres 1942. Auch das weitere Schicksal dieser Frauen ist identisch: am 15. September wurden sie in das Polizeigefängnis der Prager Gestapo in Theresienstadt („Kleine Festung“) eskortiert.
Am 27. September 1942 wurde beide Eheleute in Abwesenheit durch das Standgericht zum Tode verurteilt.
Am 22. Oktober wurde ein über 460 Männer, Frauen und Kinder zählender Transport von der „Kleinen Festung“ in Theresienstadt in Richtung des Konzentrationslagers Mauthausen abgefertigt. Davon standen 264 Personen in Verbindung mit der Unterstützung der Fallschirmspringer, die das Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor verübt hatten. Der Transport kam am darauffolgenden Tag am Bahnhof von Mauthausen an. Nach der Aufnahmeprozedur, in deren Verlauf sich der Leiter des Konzentrationslagers, SS-Sturmbannführer Franz Ziereis, selbst die Namen und Berufe dieser Verurteilten bei der „Klagemauer“ angehört hatte, wurden diese Menschen im sogenannten Bunker versammelt, wo sie die Nacht verbrachten. In der Früh um 8.30 Uhr wurde der Name der ersten Frau aufgerufen, die mittels eines Genickschusses aus einer Kleinkaliberpistole hingerichtet wurde. Frau Marie Stará wurde auf diese Weise um 11.40 Uhr hingerichtet, ihr Ehemann Jaroslav Starý um 14.18 Uhr.
Schlussbemerkung
Die Familie Starý zählte zu den ersten Mitarbeitern der Gruppe „Anthropoid“. Sie half Jan Kubiš und Josef Gabčík bei dem Abtransport des operativen Materials, und Jaroslav Starý gab der Gruppe die wertvolle Adresse des Sokol-Funktionärs in Vysočany, František Pískáček. Dadurch konnte „Anthropoid“ das Material voll nützen, mit dem die Gruppe ausgestattet war, und gleichzeitig erhielt sie die Adresse eines ergebenen Sokol-Mitglieds im Widerstand, der der zentralen Sokol-Gemeinde im Widerstand nahestand. An der Familie Starý müssen wir auch die Tatsache hochschätzen, dass von ihren unmittelbaren Nächsten oder Bekannten niemand verhaftet wurde, obgleich man selbstverständlich nicht beurteilen kann, ob sie von deren Widerstandstätigkeit Bescheid wussten.
Vlastislav Janík
Vlastislav Janík, geboren 1966, ist Repräsentant der Tschechischen Republik im Comité International de Mauthausen. Als Amateurhistoriker interessiert er sich seit 2007 für die Geschichte des KZ Mauthausen. Sein Hauptinteresse gilt den einzelnen Schicksalen der Verfolgten. Neben seinen Forschungen organisiert er Bildungsreisen zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Aus dem Tschechischen von Jana Starek
[1] Anm. d. Ü.: Klánovice ist ein östlicher Bezirk von Prag.
[2] Anm. d. Ü.: 6. Mai 1919 bis 8. August 1919.
[3] Anm. d. Ü.: Sokol bedeutet wörtlich „der Falke“; 1862 in Prag gegründeter national orientierter Turnverband, zu dessen Mitbegründern der Politiker und Journalist Josef Barák (1833–1883) zählte.
[4] Anm. d. Ü.: Das Ziel dieser vom Nachrichtendienst der tschechoslowakischen Exilregierung in London in Kooperation mit dem britischen Special Operations Executive geleiteten „Operation Anthropoid“ war die im Mai 1942 erfolgte Ermordung des stellvertretenden Reichsprotektors in Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich.
[5] Anm. d. Ü.: „Out Distance“ war der Deckname eines Sabotageanschlages auf ein Gaswerk in Prag durch eine von der tschechoslowakischen Exilregierung in Kooperation mit der britischen Armee entsandte dreiköpfige Fallschirmspringergruppe.
The history of the Starý family
Youth and Growing Up
Jaroslav Starý was born on 22 April 1891 in Sobíňov to parents Josef Starý and Josefa Stará. He trained as a gardener. As a 19-year-old he joined the 60th Infantry Regiment in Miskolc, where he served in the 10th Company. After his return from military service he left his home town and settled in Klánovice,[1] where he worked as a gardener. Probably in 1914 he travelled to Great Britain, where he was when the First World War broke out. Jaroslav Starý found himself in a country at war with Austria-Hungary. For his host country he became a potential enemy, which is why in the autumn of 1914 he was interned in a prisoner of war camp.
Service in the British Army
After he was released from ‘internment’, Jaroslav Starý joined the British Army as a volunteer on 2 July 1917. He was admitted to the Royal Regiment in west Kent and ‘after a short period of training’ was posted to India at the end of August 1917. In February 1918 his unit was moved to the city of Quetta on the Afghan border. There he was deployed in the Third Anglo-Afghan War of 1919.[2]
During this period however, as a citizen of a newly-established country, he sought his discharge from the Royal British Army. His request was granted and, on 19 October, Jarsolav Starý began his journey home, probably arriving around Christmas 1919.
At Home
After his return to Czechoslovakia, Jaroslav Starý once again settled in Klánovice. His gardening business took off, meaning that he could buy a plot of land in neighbouring Šestajovice and build a family home there in 1928. He lived there together with his wife Marie, who was a teacher at the local school in Šestajovice.
Marie Stará, née Hrůzová, was born in Prague. She graduated from teacher training college, where she passed the final exams on 6 June 1921. From 1922 onwards she was an assistant teacher at the primary school in Šestajovice. On 23 January 1937 she was appointed by decree to the post of provisional head teacher, and she continued working in this role until 30 June 1938.
In Šestajovice Jaroslav Starý became an active member of the Czechoslovakian Sokol club.[3] Little by little he took over the role of chairman of District IV of the ‘Barák’ Sokol club. His wife Marie was also active in the Sokol.
War
The lives of the Starý couple were to be altered radically by events in the night of 28 to 29 December 1941. On this night, the ‘Anthropoid’ group, consisting of Sergeant Jan Kubiš and Sergeant Josef Gabčík, were dropped in the area of the Nehvizdy district.[4] Both paratroopers hid their mission equipment in Antonín Sedláček’s garden shed and at daybreak they left the landing site and set off to find the address of their first contact. On 13 January 1942 Jan Kubiš went to Nehvizdy, where he visited the gardener Antonín Sedláček. Together they took all the materials to Sedláček’s house in Nehvizdy. Jan Kubiš used his contact with František Kroutil, which had been arranged by Father František Samek, with whom they had sheltered after their parachute jump, to find out where they actually were. Therefore from the first, František Kroutil proved a helpful Sokol functionary who accompanied the ‘Anthropoid’ group until the end. František Kroutil brought in Břetislav Bauman and Jaroslav Starý ,who lived in the neighbouring village of Šestajovice, to help until the group’s equipment could be moved on. With their help, the weapons and explosives they had brought with them made it to a safe location in Prague. Jaroslav Starý also provided the ‘Anthropoid’ soldiers with a very useful contact to another member of the Sokol club, František Pískáček, who lived in Vysočany.
After the equipment had been moved on, we have no further information about any resistance activities carried out by Sokol functionaries in Nehvizdy, Horoušany and Šestajovice. It seems that the Sokol organisation in Prague involved in the resistance did not need any external help in looking after the members of the ‘Anthropoid’ group, as well as other groups who arrived in the ‘Protectorate’ from the end of March 1942. What the illegal organisation could not prevent, however, was its betrayal by the paratrooper Karel Čurda from the ‘Out Distance’ group,[5] who reported voluntarily to Gestapo headquarters in Prague’ Bredovská Street. The wave of arrests started on 17 June: František Pískáček was arrested on 13 July and, on 15 July, the arrests reached Šestajovice and Horoušany. On this date Břetislav Bauman and Jaroslav Starý were seized.
After Jaroslav Starý’s arrest, his closest relatives tried to do something to save him: connections would be used to buy him out of jail. But regrettably the German, via whom the attempt was being made, withdrew as middle-man when he discovered that the crime was not a commercial one but resistance activity in connection with the attack on the deputy Reich Protector.
At as at yet not determined point in time, Jaroslav Starý’s wife was also arrested. Like the other wives of Sokol resistance fighters who shared the same fate, the arrest took place at the end of August 1942. What happened next was also the same for all of them: on 15 September they were escorted to the police prison of the Prague Gestapo in Theresienstadt (Small Fortress).
On 27 September 1942 both Jaroslav and Marie were sentenced to death in absentia by a summary court-martial.
On 22 October a transport of over 460 men, women and children was dispatched from the Small Fortress in Theresienstadt towards Mauthausen concentration camp. Of these, 264 people were connected to aiding the paratroopers who had assassinated the deputy Reich Protector. The transport arrived at the station in Mauthausen on the following day. After the arrival procedure, during which the head of the concentration camp, SS-Sturmbannführer Franz Ziereis, listened in person to the names and occupations of those sentenced by the ‘Wailing Wall’, they were placed in the room in the camp prison, the so-called Bunker, where they spent the night. Early the next day at 8.30am the name of the first woman was called. She was executed by a shot to the back of the neck from a small calibre pistol. Mrs. Marie Stará was executed in this way at 11.40am; her husband Jaroslav Starý at 2.18pm.
Closing Remarks
The Starý family were among the first helpers of the ‘Anthropoid’ group. They helped Jan Kubiš and Josef Gabčik to move their operational equipment and Jaroslav Starý gave the group a valuable contact, namely the address of the Sokol official in Vysočany, František Pískáček. Through this, ‘Anthropoid’ was able to make full use of the materials with which the group was equipped, and at the same time they were given the address of a loyal Sokol member who was in the resistance and who had close connections to the central Sokol club working in the resistance. We must also admire the fact that none of the Starý family’s close relatives or friends were arrested, although naturally we cannot know whether they knew about their resistance activities.
Vlastislav Janík
Translation into English: Joanna White
[1] Translator’s note: Klánovice is a district in east Prague.
[2] Translator’s note: 6 May 1919 to 8 August 1919.
[3] Translator’s note: Sokol literally means ‘the falcon’; a gymnastic association founded in 1862 in Prague with nationalist leanings. One of its founders was the politician and journalist Josef Barák (1833–1883).
[4] Translator’s note: the aim of ‘Operation Anthropoid’, which was led by the intelligence service of the Czechoslovakian exile government in London in cooperation with the British Special Operations Executive was the murder in May 1942 of deputy Reich Protector of Bohemia and Moravia, Reinhard Heydrich.
[5] Translator’s note: ’Out Distance’ was the codename for a sabotage attack on a gas works in Prague by a three-person parachute team sent by the Czechoslovakian exile government in cooperation with the British Army.
Send information about this person...