Rojen/-a 7.11.1885 v Kosiane / Kozjane Umrl/-a 5.3.1945 v Mauthausen
Biografija
Mojega nonota (pišem kot Mitja Butul), Škerjanc Antona, nisem poznal. Umrl je v Mauthausnu, zloglasnem koncentracijskem taborišču. Kot zavednega Slovenca in narodnjaka so ga izdali, ker je v svoji hiši na Kozjanah, v Brkinih, nudil prostore za partizansko šolo, v slovenskem jeziku in ker so pri Papovih, kot se je po domače pri njih reklo, imeli partizani svoje zatočišče. Najprej so ga odpeljali na mučenje v tržaško Rižarno, Trst, kasneje pa v zloglasni Mauthausen, kjer se je malo pred osvoboditvijo končalo njegovo življenje. Doma je ostala moja nona Lenčka (Helena) z desetimi otroki in požgano hišo. To so bile krute žrtve fašizma in njegovih pomagačev. Tudi zato je potrebno obsoditi vse, ki želijo fašizem obuditi in ga obujajo. Nono počivaj v miru.
Mitja Butul, vnuk
Ich (das heißt Mitja Butul) habe meinen Nonno [M1] Anton Škerjanc nicht gekannt. Er starb im Konzentrationslager Mauthausen. Man hat ihn als aufrechten Slowenen verraten, weil er Räume in seinem Haus in Kozjane im Brkini-Gebirge für eine Partisanenschule in slowenischer Sprache bereitstellte und weil die Partisan*innen bei den Papos (das war der Vulgoname für seinen Hof) einen Rückzugsort hatten. Zunächst wurde er in der Reisfabrik in Triest gefoltert. Danach brachte man ihn ins berüchtigte Mauthausen, wo er kurz vor der Befreiung starb. Meine Nonna Lenčka (Helena) blieb mit zehn Kindern und einem niedergebrannten Haus zurück. Das waren die Opfer des Faschismus und seiner Helfershelfer. Deshalb sollten alle verurteilt werden, die den Faschismus wiedererwecken möchten. Ruhe in Frieden, Nonno.
Mitja Butul, Enkel
[M1]Anm. d. Übersetzerin: Die italien. Bezeichnung "nonno/nonna" für Großvater/Großmutter ist in dem an Italien angrenzenden slowenischen Gebiet üblich.