Né(e) 17.10.1925 à Guilliers
Décédé(e) 19.4.1944 à Mauthausen
Biographie
François Lucien Marie Guillemot, né le 17 octobre 1925 au Bouix en Guilliers (Morbihan), est le fils de François Marie Guillemot, cultivateur (1886-1953) et d’Euphrosine Marie Legentil (1890-1958). Il est cultivateur chez ses parents.
Dans la soirée du 17 janvier 1944, à Guilliers dans le Morbihan, le caporal allemand Hammes est tué d’une balle dans la nuque. Trois jours plus tard, le jeudi 20 janvier, l’armée allemande opère une grande rafle à Guilliers et dans les communes environnantes.
500 hommes de 18 à 50 ans sont réunis à Guilliers ; 48 sont sélectionnés, dont François qui a 18 ans. Après 4 jours enfermés dans l’école de Mauron, le train les emmène, le matin du 25 janvier, via Rennes, vers Compiègne où ils arrivent le 26 janvier au soir. François reçoit le matricule 25897 au Frontstalag 122. Des correspondances sont échangées avec les familles, les prisonniers peuvent recevoir des colis. Deux mois plus tard, c’est le départ vers l’inconnu ! Avec 39 camarades de la rafle, le convoi du 23 mars 1944 les transporte dans les wagons à bestiaux, au camp de Mauthausen en Autriche, qu’ils atteignent le matin du 25 mars. Sur le registre d’entrée du camp, il est écrit :
60040 Franz. Sch. Guillemont (la lettre n est barrée) Francois 17.10.25 Landarb.
Joseph décède au camp central, 25 jours après son arrivée, le 19 avril 1944, âgé de 18 ans.
Du groupe de Guilliers, ils sont 4 hommes à être affectés au camp central ; aucun n’est revenu. Des 43 déportés le 20 janvier 1944, seulement 19 ont survécu.
François Guillemot obtient la mention Mort pour la France le 1er octobre 1946 et le titre Déporté politique le 23 février 1953.
Armelle QUERBOUET fille de Gabriel QUERBOUET Mauthausen matricule 60477
Amicale de Mauthausen IIIe monument
SHD Caen AC 26P 1132
SHD Caen AC 21P 460210
François Lucien Marie Guillemot wurde am 17. Oktober 1925 in dem zur Gemeinde Guilliers gehörenden Weiler Bouix (Departement Morbihan) geboren. Er war der Sohn des Landwirts François Marie Guillemot (1886-1953) und von Euphrosine Marie Legentil (1890-1958). François arbeitete am Hof seiner Eltern.
Am Abend des 17. Januar 1944 wurde der deutsche Gefreite Hammes in Guilliers (Departement Morbihan) durch einen Genickschuss getötet. Drei Tage später, am Donnerstag, dem 20. Januar, führte die deutsche Armee in Guilliers und den umliegenden Gemeinden eine große Razzia durch.
500 Männer im Alter von 18 bis 50 Jahren wurden in Guilliers versammelt; 48 wurden ausgewählt, der damals 18-jährige François war darunter. Nachdem die 48 Männer vier Tage lange in der Schule von Moiron eingesperrt worden waren, wurden sie am Morgen des 25. Januar mit einem Zug über Rennes nach Compiègne gebracht, wo sie am Abend des 26. Januar ankamen. François wurde im Frontstalag 122 die Matrikelnummer 25897 zugeteilt. Die Häftlinge durften mit ihren Familien in Briefwechsel stehen und Pakete empfangen. Zwei Monate später begann die Fahrt ins Unbekannte. Der Konvoi vom 23. März 1944 brachte Roger zusammen mit 39 weiteren, während der Razzia Verhafteten in Viehwaggons ins Konzentrationslager von Mauthausen (Österreich); die Fahrt endete am Morgen des 25. März. Im Eingangsregister des Konzentrationslagers ist folgender Eintrag zu lesen:
60040 Franz. Sch. Guillemont (der Buchstabe „n“ ist durchgestrichen) Francois 17.10.25 Landarb.
François starb am 19. April 1944, nur 25 Tage nach seiner Ankunft, im Zentrallager. Er war 18 Jahre alt.
Von der aus Guilliers stammenden Gruppe wurden insgesamt vier Männer ins Zentrallager gebracht. Keiner von ihnen ist in seine Heimat zurückgekehrt. Von den 43 am 20. Januar 1944 deportierten Männern haben nur 19 den Krieg überlebt.
Am 1. Oktober 1946 erhielt François Guillemot die Auszeichnung Mort pour la France (Für Frankreich gestorben), und am 23. Februar 1953 wurde ihm der Titel Déporté politique (politischer Deportierter) zuteil.
Armelle QUERBOUET ist die Tochter von Gabriel QUERBOUET, der in Mauthausen unter der Häftlingsnummer 60477 registriert worden war.
Quellen:
Amicale de Mauthausen (französischer Verein zur Erinnerung an die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen), III. Monument
SHD Caen (Service Historique de la Défense – Zentralarchiv des französischen Verteidigungsministeriums und der französischen Armee) AC 26P 1132
SHD Caen (Service Historique de la Défense – Zentralarchiv des französischen Verteidigungsministeriums und der französischen Armee) AC 21P 460210
Envoyer les informations concernant la personne