Né(e) 21.2.1918 à Brignac
Décédé(e) 14.6.1944 à Mauthausen
Biographie
Joseph Marcel Marie Groseil, né le 21 février 1918 à Kerbugand en Brignac (Morbihan), est le fils d’Eugène Marie Mathurin Groseil, tisserand (né 1873) et de Marie Josèphe Josse, cultivatrice (né 1882). Il est le dernier d’une fratrie de 7 enfants.
De la classe 1938, Joseph fait son service militaire au 65e RI à Nantes. Au bout de 3 mois, il est réformé pour une pleurésie. Le 2 septembre 1939, le Royaume-Uni et la France déclarent la guerre à l’Allemagne nazie ; en octobre 1939, Joseph retrouve son régiment qui quitte Nantes pour l’Est de la France. Durant l’hiver 1939/1940, le régiment, dont la majorité des hommes qui le composent est originaire de Bretagne, est cantonné à Desvres dans le Pas-de-Calais.
En juin 1940, Joseph est fait prisonnier par l’armée allemande et travaille dans une ferme ardennaise, codifié FSTG Frontstalag 190 Charleville S.44 Ard. Le département des Ardennes est une zone très rurale, qui s’est vidée de sa population civile évacuée en mai et en juin 1940. L’administration allemande W.O.L.[1] gère les exploitations agricoles en zone interdite française, avec une main-d’œuvre qui se compose de prisonniers de guerre français, des propriétaires rentrés d’exode, des ouvriers polonais, etc. Au printemps 1942, Joseph obtient une permission qu’il passe à Tinténiac (Ille-de-Vilaine) chez sa belle-sœur Marie-Léonie, épouse de son frère Robert. Il travaille comme ouvrier agricole dans le voisinage. Son droit de séjour terminé, il repart vers les Ardennes. Mais, 15 jours plus tard, il choisit la liberté, s’évade du stalag, se réfugie à Saint-Pierre-de-Plesguen (Ille-et-Vilaine), à l’est de Dinan, où il trouve facilement un emploi de journalier pendant un an. En octobre 1943, il se rapproche de son village natal et travaille chez Louis Garel, rue des Fossés à Mauron.
Dans la soirée du 17 janvier 1944, à Guilliers dans le Morbihan, le caporal allemand Hammes est tué d’une balle dans la nuque. Trois jours plus tard, le matin du jeudi 20 janvier, l’armée allemande opère une grande rafle à Guilliers et dans les communes environnantes, dont Mauron et le Bois de la Roche où se trouve Joseph. 500 hommes de 18 à 50 ans sont réunis à Guilliers, dans la cour de l’école des garçons ; 48 sont sélectionnés, dont Joseph ; il a 25 ans. Après 4 jours enfermés dans l’école de Mauron, où la population les approvisionne, le train les emmène, le matin du 25 janvier, via Rennes, vers Compiègne où ils arrivent le 26 janvier au soir. Joseph reçoit le matricule 25895 au Frontstalag 122. Des correspondances sont échangées avec les familles, les prisonniers peuvent recevoir des colis. Deux mois plus tard, c’est le départ vers l’inconnu ! Avec 39 camarades de la rafle, le convoi du 23 mars 1944 les transporte dans les wagons à bestiaux, au camp de Mauthausen en Autriche, qu’ils atteignent le matin du 25 mars. Sur le registre d’entrée du camp, il est écrit :
60028 Franz. Sch. Groseil Joseph 21.2.18 Landarb. Mauthausen 26/4/44.
Joseph ne quitte pas le camp central ; après la quarantaine, il est affecté le 26 avril au Kommando de la carrière, où il décède 2 mois plus tard le 14 juin 1944, âgé de 26 ans.
Du groupe de Guilliers, ils sont 4 hommes à être affectés à la carrière Wiener Graben de Mauthausen ; aucun n’est revenu. Des 43 déportés le 20 janvier 1944, seulement 19 ont survécu.
Joseph Groseil obtient la mention Mort pour la France et le titre Déporté politique.
Armelle QUERBOUET fille de Gabriel QUERBOUET Mauthausen matricule 60477
Sources:
Amicale de Mauthausen IIIe monument
SHD (Service Historique de la Défense) Caen AC 26P 1132, AC 21P 458963
Note:
[1] W.O.L. Wirtschaftsoberleitung, direction des services agricoles en zone interdite française.
Joseph Marcel Marie Groseil wurde am 21. Februar 1918 im Dorf Kerbugand in der Nähe von Brignac (Departement Morbihan) geboren. Er war der Sohn des Webers Eugène Marie Mathurin Groseil (geb. 1873) und der Landwirtin Marie Josèphe Josse (geb. 1882). Er war der jüngste von sieben Kindern.
1938 leistete der 20-jährige Joseph seinen Militärdienst im 65. Infanterieregiment in Nantes ab. Nach drei Monaten wurde er aufgrund einer Rippenfellentzündung aus dem Militärdienst entlassen. Am 2. September 1939 erklärten Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg; im Oktober 1939 kehrte Joseph zu seinem Regiment zurück. Das Regiment wurde nach Ostfrankreich verlegt. Während des Winters 1939/1940 bezog das Regiment Desvres im Departement Pas-de-Calais. Es bestand hauptsächlich aus Männern, die aus der Bretagne stammten.
Im Juni 1940 wurde Joseph von der deutschen Wehrmacht gefangengenommen. Er wurde zur Arbeit in einem Bauernhof in den Ardennen verpflichtet, der folgendermaßen kodifiziert war: FSTG Frontstalag 190 Charleville S.44 Ard. Das Departement Ardennes war auch damals eine stark auf Landwirtschaft ausgerichtete Gegend, deren Zivilbevölkerung im Mai und Juni 1940 evakuiert worden war. Die deutsche Behörde W.O.L.[1] (Wirtschaftsoberleitung) verwaltete die Landwirtschaftsbetriebe in der Sperrzone mithilfe von französischen Kriegsgefangenen, zurückgekehrten Eigentümern, polnischen Arbeitern usw. Im Frühjahr 1942 wurde Joseph ein Urlaub genehmigt, den er bei seiner Schwägerin Marie-Léonie, der Frau seines Bruders Robert, in Tinténiac (Departement Ille-et-Vilaine) verbrachte. Dort arbeitete er als Landarbeiter in der Nachbarschaft. Als seine Aufenthaltsgenehmigung abgelaufen war, kehrte er in die Ardennen zurück. Aber bereits nach zwei Wochen entschied er sich für die Freiheit; er floh aus dem Stalag, versteckte sich in Saint-Pierre-de-Plesguen (Ille-et-Vilaine) östlich von Dinan, wo er sofort Arbeit als Taglöhner fand. Etwa ein Jahr später, im Oktober 1943, näherte er sich seinem Geburtsort und arbeitete bei Louis Garel in der Rue des Fossés in Mauron.
Am Abend des 17. Januar 1944 wurde der deutsche Gefreite Hammes in Guilliers (Departement Morbihan) durch einen Genickschuss getötet. Drei Tage später, also am Donnerstag, dem 20. Januar, führte die deutsche Armee in Guilliers und den umliegenden Gemeinden, darunter Mauron und Bois de la Roche, wo Joseph sich zu diesem Zeitpunkt aufhielt, frühmorgens eine große Razzia durch. 500 Männer im Alter von 18 bis 50 Jahren wurden in Guilliers im Hof der Knabenschule versammelt; 48 wurden ausgewählt, der damals 25-jährige Joseph war darunter. Nachdem die 48 Männer vier Tage lange in der Schule von Moiron eingesperrt und von der Bevölkerung versorgt worden waren, wurden sie am Morgen des 25. Januar mit einem Zug über Rennes nach Compiègne gebracht, wo sie am Abend des 26. Januar eintrafen. Joseph wurde im Frontstalag 122 die Registrierungsnnummer 25895 zugeteilt. Die Häftlinge durften mit ihren Familien in Briefwechsel stehen und Pakete empfangen. Zwei Monate später begann die Fahrt ins Unbekannte. Der Konvoi vom 23. März 1944 brachte Joseph zusammen mit 39 weiteren, während der Razzia Verhafteten in Viehwaggons ins Konzentrationslager von Mauthausen; die Fahrt endete am Morgen des 25. März. Im Eingangsregister des Konzentrationslagers ist folgender Eintrag zu lesen:
60028 Franz. Sch. Groseil Joseph 21.2.18 Landarb. Mauthausen 26/4/44.
Joseph blieb bis an sein Lebensende im Hauptlager; nach der Quarantäne wurde er am 26. April dem Steinbruchkommando zugeteilt, wo er zwei Monate später, am 14. Juni 1944, im Alter von 26 Jahren starb.
Von der in Guilliers verhafteten Gruppe wurden vier Männer dem Steinbruch Wiener Graben in Mauthausen zugewiesen; keiner von ihnen ist in seine Heimat zurückgekehrt. Von den 43 am 20. Januar 1944 deportierten Männern haben nur 19 den Krieg überlebt.
Joseph Groseil erhielt die Auszeichnung Mort pour la France (Für Frankreich gestorben) sowie den Titel Déporté politique (politischer Deportierter).
Armelle QUERBOUET (Tochter von Gabriel QUERBOUET, der in Mauthausen unter der Häftlingsnummer 60477 registriert worden war).
Quellen:
Amicale de Mauthausen – Das dritte Monument
SHD (Service Historique de la Défense – zentrales Archiv des französischen Verteidigungsministeriums und der französischen Armee) Caen AC 26P 1132, AC 21P 458963
Anmerkung:
[1] W.O.L.: Wirtschaftsoberleitung, Direktion der Landwirtschaftsdienste in der Verbotenen Zone Frankreichs.
Envoyer les informations concernant la personne