Né(e) 9.7.1924 à St-Clément
Décédé(e) 29.4.1945 à Mauthausen
Biographie
Der am 9. Juli 1924 in St. Clément in der Nähe von Lunéville (Frankreich) geborene Raymond war Inhaber des kleinen Friseurladens auf der Route de Neufmaison im Dorf Pexonne. Sein Vater, Jean Anzenberger, war Straßenhändler und verkaufte Kleider und Stoffe, weshalb er „La Toile“ (Das Tuch) genannt wurde. Seine Mutter kam am Tag vor der Befreiung von Pexonne infolge der Explosion einer Granate vor der Bäckerei Vouaux ums Leben. Raymond gehörte zu den 112 Geiseln, die am Sonntag, den 27. August 1944 vom Kommando Wenger (SD) im Dorf Pexonne (Departement Meurthe-et-Moselle, Frankreich) im Zuge des Kampfes gegen die französischen Widerstandskämpfer der Résistance in den Vogesen-Ausläufern verhaftet wurden. Er wurde zunächst nach Baccarat, dann ins Konzentrationslager Natzweiler gebracht, wo er unter der Nummer 26816 geführt wurde. Am 2. September 1944 wurde er nach Dachau deportiert, weil die Deutschen einen Angriff der Résistance auf das Konzentrationslager Natzweiler befürchteten. Er erreichte Dachau am 4. September und wurde zehn Tage später ins Konzentrationslager Mauthausen überstellt. Er starb am 24. April 1945 im Lager Gusen unter der Häftlingsnummer 97542.
Guillaume Maisse
Guillaume Maisse ist der Enkel von Georges Belin und forscht zur Geschichte von 83 Frauen und Männern, die am 27. August 1944 aus Pexonne, Frankreich, in die nationalsozialistischen Lager deportiert wurden. 69 Menschen wurden in Mauthausen inhaftiert, nur 18 von ihnen überlebten.
Né le 9 juillet à St Clément près de Lunéville (France) Raymond était le coiffeur de Pexonne, installé route de Neufmaison. Son père, Jean Anzenberger, dit « La Toile », était vendeur ambulant d’habits et de tissus. Sa mère sera tuée la veille de la libération de Pexonne par l’explosion d’un obus devant la boulangerie Vouaux. Il fait partie des 112 otages raflés ce dimanche 27 août 1944 dans le village de Pexonne en Meurthe & Moselle (France), par le Kommando Wenger (SD), chargé de lutter contre les maquisards installés sur les contreforts vosgiens. Conduit à Baccarat, puis au camp de Natzweiler, il portera le matricule 26816. Il sera évacué le 2 septembre 1944 vers Dachau, les allemands craignant une attaque du KZ Natzweiler par la Résistance. Arrivé à Dachau le 4 septembre, il sera dirigé vers Mauthausen le 14 septembre 1944. Il décédera le 29 avril 1945 sous le matricule 97542 au camp de Gusen.
Guillaume Maisse
Envoyer les informations concernant la personne