Né(e) 13.1.1886 à Ückendorf bei Gelsenkirchen Décédé(e) 1.2.1945 à Gusen
Biographie
Józef Maliński est né le 13 janvier 1886 à Ückendorf près de Gelsenkirchen en Allemagne. De nationalité Polonaise, il est issu d'une famille nombreuse catholique. Ses parents Michal Maliński et Josefa Borowiak se sont installés dans la Ruhr pour travailler dans les mines. En 1913, Józef se marie à Koscian avec Teofila Schwarz. En 1923, Józef, Teofila et leurs six enfants partent pour la France, suite aux accords franco-polonais. Ils s’installent à Couëron. Józef travaille pour la société métallurgique JJ Carnaud pendant 9 ans. Trois autres enfants naissent en France. Dix ans après leur arrivée, Józef est expulsé. Il retourne vivre en Pologne. Teofila reste en France avec les enfants. Durant la guerre, il est arrêté et détenu au camp de Zabikowo, près de Poznań, du 21 juillet 1944 au 26 septembre 1944, matricule 17 584. Il est ensuite transféré au camp de concentration de Mauthausen le 9 octobre 1944, puis à Gusen le 29 novembre à « Bergkristall-Fertigung ». Il y décède le 1er février 1945.
À sa mémoire et à celle de ses enfants :
Josef « Alfons », Bernard, Michel, Marja, Stanislas, Zofja, Ursula, Annette, Antoine (2025)
Józef Maliński wurde am 13. Januar 1886 in Ückendorf in der Nähe von Gelsenkirchen in Deutschland geboren. Er war polnischer Staatsbürger und wuchs in einer kinderreichen katholischen Familie auf. Seine Eltern, Michal Maliński und Josefa Borowiak, hatten sich im Ruhrgebiet niedergelassen, um in den Bergwerken zu arbeiten. 1913 heirateten Józef und Teofila Schwarz in Koscian. Infolge des französisch-polnischen Bündnisses zogen Józef, Teofila und ihre sechs Kinder 1923 nach Frankreich und ließen sich in Couëron nieder. Józef arbeitete neun Jahre lang für das metallurgische Unternehmen JJ Carnaud. Drei weitere Kinder wurden in Frankreich geboren.
Zehn Jahre nach ihrer Ankunft in Frankreich wurde Józef des Landes verwiesen. Er kehrte nach Polen zurück, während Teofila und die Kinder in Frankreich blieben. Während des Krieges wurde er verhaftet und ins Lager Zabikowo in der Nähe von Poznań gebracht, wo er vom 21. Juli 1944 bis zum 26. September 1944 unter der Häftlingsnummer 17584 geführt wurde. Anschließend wurde er am 9. Oktober 1944 ins Konzentrationslager Mauthausen überstellt, und am 29. November wurde er nach Gusen gebracht, wo er in der „Bergkristall-Fertigung“ eingesetzt wurde. Józef starb am 1. Februar 1945 in Gusen.
In Erinnerung an ihn und seine Kinder:
Josef „Alfons“, Bernard, Michel, Marja, Stanislas, Zofja, Ursula, Annette, Antoine (2025)
Fichiers
Envoyer les informations concernant la personne
Ajouter des informations supplémentaires concernant la personne