Né(e) 14.7.1924 à Froeschwiller Décédé(e) 6.3.1945 à Gusen
Biographie
Aloïs est le benjamin des 3 garçons de la famille Fischer Auguste et Marie née Neff. François né en 1920. Charles né le 14 juillet 1922, décédé en 1926 à l’âge de 4 ans de maladie. Aloïs-Xavier né le 14 juillet 1924, décédé le 6 mars 1945 à Gusen II (Autriche) (20 ans 8 mois 22 jours). n°29 Froeschwiller actuellement 6 rue de Langensoultzbach Froeschwiller.
Aloïs suit une scolarité assidu à l’école catholique de Froeschwiller. Il obtient le certificat d’étude primaires élémentaires le 26 juin 1936. Intelligent, à partir de 13 ans , il lui arrive de remplacer le maitre d’école.
Il rejoint la troupe scout du village , où il s’implique fortement dans l’organisation, dans la formation. Il devient expert en nœud scout et réalise un tableau d’instruction de nœuds, tableau donné à la famille par moi-même il y a quelques années.
Le 11 mai 1941, les forces armées nazis, font sauter le mausolée français sur le territoire de la commune de Froeschwiller. Motif de cette destruction , des expressions gaullistes sur ce monument. Dans la nuit, sur les décombres apparait un panneau incriminant les troupes nazis pour le peu de respect des soldats français tombés sur le champ de bataille le 6 aout 1870.
Les forces d’occupation cherchent les responsables, recherche vaine et comme à leur habitude, désigne Aloïs Fischer. L’instituteur de village entendant les nazis parlant de Aloïs Fischer, conseille à Aloïs de se sauver rapidement. Aloïs doté d’une solide formation scout, de marche, jour et nuit, d’orientation jour et nuit, de survie, de débrouille, fuit rapidement Froeschwiller pour le Sud de la France. (il avait 16 ans 11 mois). A-t-il bénéficié du réseau les Pur-Sang d'Alsace pour se sauver.
Courant 1943, il envoie un courrier à ses parents les informant que tout allait bien pour lui. Courrier posté à Auch dans le Gers, où il était employé de bureau.
Aurait quitté clandestinement l'Alsace le (16 septembre 1942) pour aller se réfugier à Auch, où il aurait travaillé pendant deux ans avant d'être arrêté par les autorités allemandes dans les Pyrénées, alors qu'en compagnie de quelques camarades scouts, il s'apprêtait à passer la frontière franco-espagnole pour essayer de rejoindre les Forces Françaises Libres.
Il avait trouvé résidence au 37 Boulevard Roquelaure Auch.
Le 31 décembre 1943, il emprunte 3 000 Fr à Mme veuve Hilt , 32 rue Dessoles Auch (peut être une commerçante!) .
Le 1er janvier 1944, il est arrêté à la frontière franco-espagnole par la Gestapo ou les forces d’occupation. Il était probablement en fuite. (Il avait 19 ans 6 mois 19 jours).
Était-il engagé dans la résistance? Certainement.
Transféré et interné au Frontstalag 122 de Compiègne Royallieu. Classifié «NN» (Nacht und Nebel, Nuit et Brouillard).
Bénéficie du convoi de transfert à Mauthausen du 22 mars 1944. Arrivé à Mauthausen le 25 mars 1944. Mauthausen matricule n° 59930.
Il est transféré au Kommando de Gusen 1 en juin 1944. Puis Gusen 2.
[Mauthausen et Gusen étaient les seuls camps à être classés comme «Camps de niveau III», ce qui signifiait que les conditions de détention étaient les plus dures de l’ensemble du système concentrationnaire national-socialiste. La mortalité y était alors l’une des plus élevées parmi les camps de concentration du Reich allemand.]
Certificat de validation de service décision ministérielle n°050/DIR du 10/11/1955
Déporté de la résistance,
interné du 1/01/1944 au 24/03/1944
déporté du 25/03/1944 au 6/03/1945
Service actif reconnu comme 2ème classe de 1 an 3 mois 5 jours
Mort pour la France en date du 3/12/1955
Titre de Déporté résistant n°101726920 du 13/09/1955
Médaille Militaire décret du 14/03/1959 JO 21/03/1959
Médaille de la Résistance Française en date du 18/03/1960
Denis Studer, président Association Paix et Réconciliation Froeschwiller (2024)
Aloïs war der jüngste der drei Söhne von Auguste und Marie Fischer. François war der älteste Sohn, er wurde 1920 geboren. Charles wurde am 14. Juli 1922 geboren, er starb 1926 im Alter von vier Jahren infolge einer Krankheit. Aloïs- Xavier wurde am 14. Juli 1924 geboren und starb am 6. März 1945 in Gusen II (Österreich) im Alter von 20 Jahren, 8 Monaten und 22 Tagen. Die Familie wohnte auf Nr. 29 in Froeschwiller, heute lautet die Adresse 6 rue de Langensoultzbach, Froeschwiller.
Aloïs besuchte die katholische Schule in Froeschwiller, er war ein sehr fleißiger Schüler. Am 26. Juni 1936 schloss er die Grundschule erfolgreich ab und erhielt eine entsprechende Bescheinigung. Da er sehr intelligent war, kam es immer wieder vor, dass er ab dem 13. Lebensjahr für den Schullehrer einsprang.
Er schloss sich der Pfadfindergruppe seines Dorfes an, in diesem Rahmen setzte er sich sehr für Organisation und Ausbildung ein. Er wurde zum Experten für Pfadfinderknoten und erstellte eine Tabelle mit entsprechenden Anweisungen; vor ein paar Jahren habe ich diese Tabelle der Familie geschenkt.
Am 11. Mai 1941 sprengte die Wehrmacht das französische Mausoleum, das sich auf dem Gebiet der Gemeinde Froeschwiller befand. Als Grund für diese Zerstörung gaben die Verantwortlichen an, dass auf diesem Monument gaullistische Sprüche zu lesen gewesen seien. Nach der darauffolgenden Nacht war auf den Trümmern ein Schild zu sehen, das die Nazi-Truppen der Respektlosigkeit gegenüber den französischen Soldaten, die am 6. August 1870 auf dem Schlachtfeld gefallen waren, beschuldigte.
Die Besatzungstruppen forschten nach den Tätern, die Suche blieb allerdings erfolglos. Wie es in solchen Fällen damals üblich war, wurde ein Schuldiger bestimmt, und hier traf es Aloïs Fischer. Dem Dorflehrer kam zu Ohren, dass die Nazis nach Aloïs Fischer fahndeten, und er empfahl diesem, sich rasch in Sicherheit zu bringen. Dank seiner hervorragenden Pfadfinderausbildung war Aloïs es gewohnt, Tag und Nacht große Strecken zu Fuß zurückzulegen, sich zu orientieren und durchzuschlagen, und so gelang es ihm, rasch nach Südfrankreich zu gelangen. Er war damals 16 Jahre und 11 Monate alt. Möglicherweise half ihm das Pfadfindernetzwerk Pur-Sang bei seiner Flucht.
Im Laufe des Jahres 1943 schickte Aloïs seinen Eltern einen Brief, um ihnen mitzuteilen, dass es ihm gut gehe. Der Brief war in Auch (Departement Gers) aufgegeben worden, wo er eine Anstellung als Büroangestellter gefunden hatte.
Angeblich hat er das Elsass am 16. September 1942 heimlich verlassen, um in Auch Zuflucht zu finden. Dort soll er zwei Jahre gearbeitet haben, bevor er von den deutschen Behörden in den Pyrenäen verhaftet wurde, als er mit ein paar Pfadfinderkameraden versuchte, die französisch-spanische Grenze zu überschreiten, um sich den Forces Françaises Libres (Freie Französische Streitkräfte) anzuschließen.
In Auch hatte er eine Unterkunft an folgender Adresse gefunden: 37 Boulevard Roquelaure.
Am 31. Dezember 1943 lieh Aloïs sich 3.000 Francs von der Witwe Hilt (32 rue Dessoles in Auch, es handelte sich möglicherweise um eine Händlerin!) aus.
Am 1. Januar 1944 wurde er an der französisch-spanischen Grenze von der Gestapo oder den Besatzungstruppen verhaftet. Er befand sich wahrscheinlich auf der Flucht. (Er war 19 Jahre, 6 Monate und 19 Tage alt).
Hatte er sich der Résistance angeschlossen? Die Antwort lautet sehr wahrscheinlich „ja“.
Er wurde ins Frontstalag 122 in Compiègne Royallieu überstellt und dort interniert. Aloïs Fischer wurde als „NN“-Häftling (gemäß „Nacht- und Nebel“-Erlass) eingestuft.
Am 22. März 1944 wurde er nach Mauthausen überführt. Nach seiner Ankunft in Mauthausen am 25. März 1944 wurde er unter der Häftlingsnummer 59930 registriert.
Im Juni 1944 wurde er nach Gusen I überstellt, in weiterer Folge wurde er nach Gusen II gebracht.
[Mauthausen und Gusen waren die einzigen Konzentrationslager der Lagerstufe III, was bedeutete, dass die Haftbedingungen die härtesten im gesamten nationalsozialistischen KZ-System waren. Von allen Konzentrationslagern des Deutschen Reichs wurde in Mauthausen und Gusen eine der höchsten Sterberaten verzeichnet.]
Validierung der Dienstbescheinigung infolge des Ministerialerlasses Nr. 050/DIR vom 10. November 1955
Deportierter Widerstandskämpfer
interniert vom 1. Januar 1944 bis 24. März 1944
deportiert vom 25. März 1944 bis 6. März 1945
Anerkennung einer aktiven Dienstzeit 2. Klasse während der Dauer eines Jahres, drei Monaten und fünf Tagen
3. Dezember 1955: Verleihung des Titels „Gestorben für Frankreich“
13. September 1955: Verleihung des Titels „Deportierter Widerstandskämpfer“ Nr. 101726920
14. März 1959: Verleihung der Militärmedaille, Eintrag in der Amtszeitung vom 21. März 1959
18. März 1960: Verleihung der Medaille der französischen Widerstandskämpfer
Denis Studer, Präsident der Association Paix et Réconciliation Froeschwiller (Verein für Frieden und Versöhnung Froeschwiller) (2024)
Fichiers
Envoyer les informations concernant la personne
Ajouter des informations supplémentaires concernant la personne