Geboren 15.4.1896 in Rotterdam Gestorven 5.11.1942 in Mauthausen
Biografie
Sohn von Meijer de Wolf und Betje Fresco. Beruf: Markthändler, außerdem Dozent und Liedermacher.
Josephus Peter de Wolf, Enkel
**********
Der Seemann und Markthändler Hartog (Harry) de Wolf, geboren 1896, stand abends oft auf kleineren Bühnen und schrieb Lieder, die in den Niederlanden der 1930er Jahren landesweit bekannt waren. Nach der Besetzung der Niederlande durch NS-Deutschland war es ihm nicht erlaubt trotz seiner Ehe mit einer Nichtjüdin seinen Marktstand weiter zu betreiben. Als er im Juli 1942 in der Nähe des Marktes angetroffen wurde, wurde Hartog de Wolf verhaftet. Die Begründung lautete „auf dem Marktgelände zu weit vorgewagt“. Er kam in das Lager Amersfoort, wenige Tage später wurde er nach Mauthausen deportiert, wo er im November 1942 ums Leben kam.[1]
Literatur:
Katja Happe, „…geben Sie besser alle Hoffnung auf.“ Die Deportation von Niederländern nach Mauthausen als Mittel der Abschreckung, in: Alexander Prenninger et al. (Hrsg.), Deportiert nach Mauthausen, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 201-220.
[1] Meyer de Wolf: Hartog (Harry) de Wolf, in: Andreas Baumgartner et al. (Hrsg.), Der Geist ist frei. Band 2: 45 Biografien von KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen im KZ Mauthausen und Beiträge zum Internationalen Symposium 2007, Wien 2008, S. 165 f.
Zoon van Meijer de Wolf en Betje Fresco. Beroep marktkoopman Daarnaast conferencier en liedjesschrijver.