Alberto Ugolini 1892 - 1945 Aggiornare
Nato 17.2.1892 in Castel di Casio
Morto 24.2.1945 in Ebensee
Biografia
Alberto Ugolini wurde am 17. Februar 1892 als Sohn von Eugenio in Castel di Casio (BO) geboren.
Er wurde von Hyeres kommend in Frankreich verhaftet und mit dem Transport, der am 3. Juli 1944 Toulouse verließ, deportiert.
Er kam am 28. August 1944 in Dachau an, wo er die Häftlingsnummer 94323 erhielt und als Schutzhäftling eingestuft wurde. Ausgewiesener Beruf: Kaufmann.
Am 14. September wurde er nach Mauthausen gebracht, wo er am 16. ankam. Auch in Mauthausen, wo man ihm die Häftlingsnummer 99316 zuteilte, war er als Schutzhäftling eingestuft.
Er kam ins Außenlager Ebensee, das den Tarnnamen „Solvay“ trug. Dort wurde mit der Sklavenarbeit der Häftlinge ein weitläufiges Stollensystem gegraben, in dem ursprünglich die Raketenproduktion untergebracht werden sollte. Danach wurden in Ebensee synthetischer Treibstoff sowie Motorteile und Kugellager für die Firma Steyr-Daimler-Puch hergestellt.
Als Datum seines Todes in Ebensee wurde der 24. Februar 1945 verzeichnet.
www.ciportanovia.it
Quelle:
www.ciportanovia.it – Ein Projekt der Sektion Bologna der A.N.E.D. und der gesetzgebenden Versammlung der Region Emilia-Romagna
Ugolini Alberto, di Eugenio, nato il 17 febbraio 1892 a Castel di Casio (BO).
È arrestato in Francia, proveniente da Hyeres, e deportato da Tolosa con il trasporto partito il 3 luglio 1944.
Giunge il 28 agosto 1944 a Dachau, dove riceve la matricola 94323 ed è classificato con la categoria Schutz; mestiere dichiarato: commerciante.
È trasferito il 14 settembre a Mauthausen, dove giunge il giorno 16. Qui riceve la matricola 99316 e conserva la classificazione Schutz.
È poi inviato al sottocampo di Ebensee, nome in codice «Solvay», dove con il lavoro schiavo dei detenuti era in corso di realizzazione un vasto sistema di tunnel destinati ad ospitare inizialmente la produzione di razzi, poi sostituita con un impianto di carburante sintetico e una produzione di parti di motore e cuscinetti a sfera per la ditta Steyr-Daimler-Puch.
Risulta deceduto a Ebensee il 24 febbraio 1945.
www.ciportanovia.it
Fonte:
www.ciportanovia.it – Progetto realizzato da A.N.E.D. sezione di Bologna e Assemblea legislativa Regione Emilia-Romagna
Inviare informazioni sulla persona …