Nato 10.3.1896 in Anzola dell'Emilia Morto 11.3.1945 in Mauthausen
Biografia
Ragazzi Alfonso, da Aristide e Violante Boschetti, nato il 10 marzo 1896 ad Anzola dell'Emilia (BO); lì residente. 3a elementare. Mezzadro.
Antifascista, ebbe i primi contatti con Raffaele Buldini e in accordo con il fratello Aldo decise di utilizzare come base partigiana il suo podere, posto tra la via Emilia e la ferrovia. Militò nella battaglione «Tarzan» della 7a brigata Garibaldi GAP «Gianni».
Sfuggito al vasto rastrellamento che il 5 dicembre 1944 investe anche il Persicetano, è arrestato insieme al figlio Gino, su delazione di una spia, il 15 dicembre 1944 e condotto a Bologna dove dal 19 è incarcerato a San Giovanni in Monte a disposizione del «comando tedesco SS», con matricola 12678, registrato come proveniente da «camera di sicurezza», ovvero le celle della Gestapo nel comando di via Santa Chiara 6/3.
Il 22 dicembre 1944 è aggregato al trasporto di 100 detenuti verso il campo di concentramento e transito di Bolzano-Gries, dove rimarrà fino all'8 gennaio 1945, data di partenza del convoglio che deporterà a Mauthausen 483 internati, tra i quali 84 del gruppo proveniente da Bologna.
All'arrivo nel lager austriaco, l'11 gennaio 1945, riceve la matricola 115679 ed è classificato comeSchutzhaeftlinge; mestiere dichiarato: contadino.
Risulta deceduto a Mauthausen l'11 marzo 1945.
Riconosciuto partigiano dalla appositaCommissione regionale, con ciclo operativo dal 15 giugno 1944 all'11 marzo 1945.
www.ciportanovia.it
Fonte:
www.ciportanovia.it – Progetto realizzato da A.N.E.D. sezione di Bologna e Assemblea legislativa Regione Emilia-Romagna
Alfonso Ragazzi wurde am 10. März 1896 als Sohn von Aristide und Violante Boschetti in Anzola dell'Emilia (BO) geboren, wo er auch wohnte. Drei Jahre Grundschule. Halbpächter.
Der Antifaschist knüpfte erste Kontakte mit Raffaele Buldini. Er und sein Bruder beschlossen, seinen Hof, der zwischen der Via Emilia und der Bahn lag, den Partisanen als Basislager zur Verfügung zu stellen. Er kämpfte im Bataillon „Tarzan” der 7. GAP-Garibaldi-Brigade „Gianni”.
Obwohl er der großen Razzia vom 5. Dezember 1944, von der auch die Gegend rund um Persiceto betroffen war, entkam, wurde er dennoch gemeinsam mit seinem Sohn Gino am 15. Dezember 1944 verhaftet, nachdem sie von einem Spion verraten worden waren. Er wurde nach Bologna gebracht, wo er ab dem 19. im Gefängnis des deutschen SS-Kommandos San Giovanni in Monte in Haft war. Seine Häftlingsnummer lautete 12678. Bei seiner Aufnahme wurde vermerkt, dass er aus der „Sicherheitszelle“ kam, wie die Zellen des Gestapo-Kommandos in der Via Santa Chiara 6/3 bezeichnet wurden.
Am 22. Dezember 1944 wurde er dem Transport von 100 Häftlingen ins Konzentrations- und Durchgangslager Bozen-Gries angeschlossen, von wo man ihn am 8. Jänner 1945 mit dem Transport von 483 Internierten, von denen 84 aus der Gruppe von Bologna stammten, nach Mauthausen deportierte.
Bei seiner Ankunft im österreichischen Lager am 11. Jänner 1945 erhielt der die Häftlingsnummer 115679 und wurde als Schutzhäftling eingestuft. Ausgewiesener Beruf: Bauer.
Als Datum seines Todes in Mauthausen wurde der 11. März 1945 vermerkt.
Die Kommission zur Anerkennung der Partisanen der Region Emilia-Romagna hat ihn als Partisan anerkannt. Sein operatives Wirken erstreckte sich vom 15. Juni 1944 bis zum 11. März 1945.
www.ciportanovia.it
Quelle:
www.ciportanovia.it – Ein Projekt der Sektion Bologna der A.N.E.D. und der gesetzgebenden Versammlung der Region Emilia-Romagna