Mario Bettega 1918 - 1945 Aggiornare
Nato 16.8.1918 in Lissone
Morto 19.3.1945 in Mauthausen
Biografia
Er wurde am 14. August 1918 in Lissone in der Via Vincenzo Monti 9 geboren. Er war Fußballspieler bei der weiß-blauen Mannschaft ProLissone und arbeitete bei Breda in Sesto San Giovanni. Carlo führte eine Trattoria in Monza, die ein Partisanentreffpunkt war. In der Trattoria fanden häufig Treffen statt und sie diente auch als Unterkunft für Partisanen auf ihrem Weg in die Berge. Die Kontrollen wurden immer engmaschiger und die Trattoria brauchte einen Vorwand, um die große Zahl von Personen zu rechtfertigen, die sich hier oft versammelten. Schließlich fanden sie den perfekten Schwindel: Es wurde die Amateurfußballmannschaft der Trattoria Bracesco gegründet, die in der Nähe des Restaurants trainierte und gegen andere Mannschaften von Brianza spielte. Er wurde am 23. Februar 1944 in Lissone verhaftet und zuerst in Monza und dann in San Vittore gefangen gehalten. Am Donnerstag, dem 27. April 1944 wurde er in das Konzentrationslager Fossoli verlegt, von wo er am Samstag, dem 22. Juli 1944 in das Konzentrationslager von Bozen gebracht wurde. In Mauthausen erhielt er die Häftlingsnummer 82281 und wurde als Maschinenschlosser registriert. Er verstarb in Mauthausen am Montag, dem 19. März 1945 offiziell um 1 Uhr 15 an einer Lungenentzündung
Franco Meroni
Franco Meroni forscht zum Konvoi vom 5. August 1944 von Bozen nach Mauthausen.
Nato a Lissone il 14 agosto 1918 in via Vincenzo Monti 9, calciatore biancoblu della ProLissone, lavora alla Breda di Sesto San Giovanni. Carlo gestisce una trattoria a Monza che funge da punto di ritrovo e spesso come base per riunioni ed alloggi dei partigiani diretti verso le montagne. Il controllo è sempre più stringente e la trattoria necessita di un motivo per giustificare le numerose persone che spesso ci si radunano. Trovano così “l’escamotage” perfetto: nasce la squadra di calcio amatoriale della Trattoria Bracesco, che si allena e gioca le partite contro altre squadre brianzole nei pressi del ristorante. Arrestato il 23 febbraio 1944 a Lissone, viene incarcerato prima a Monza poi a San Vittore. Giovedì 27 aprile 1944 è trasferito nel campo di concentramento di Fossoli e da qui, sabato 22 luglio 1944, a quello di Bolzano. Immatricolato a Mauthausen con il numero 82281 come meccanico aggiustatore (M. Schlosser), deceduto a Mauthausen lunedì 19 marzo 1945 ufficialmente alla 1:15 per broncopolmonite.
Franco Meroni, ricercatore locale
Inviare informazioni sulla persona …