Guido Carlo Brugger 1917 - 1944 Bearbeiten
Geboren 16.3.1917 in Malgrate
Gestorben 26.11.1944 in Gusen
Biografie
Am 16. März 1917 in Malgrate in der Provinz Como geboren, organisierte er als Infanterieoffizier nach der Waffenstillstandserklärung eine Partisaneneinheit im Gebiet Corni di Canzo. Die Einheit hatte sich nach einer deutschen Gefangennahme zerstreut. Er organisierte dann ein Lager für Lufttransportgüter und eine logistische Basis für die Ausreise von Häftlingen und Verfolgten. Er versteckte sich im Bauernhaus Brugné in Bosisio Parini, von wo aus er den Durchgang in den Bergen koordinierte und mit seinem alten Freund, dem CLNAI-Präsidenten Alfredo Pizzoni, in Kontakt blieb. Am Dienstag, den 4. April 1944, wurde er von der deutschen SS in Lecco verhaftet. Unter der Nummer 82295 als Professor eingetragen, starb er am Sonntag, 26. November 1944, um 5.05 Uhr in Gusen. Don Liggeri beschreibt die letzten Momente von Bruggers Leben in Gusen:
"...gestern Abend musste er zum Appell kommen, ganz durchgeschüttelt von Schaudern, in den Armen gehalten, fast im Delirium. Wer nicht in der Revierstube hospitalisiert ist, gilt nicht als gebrechlich und muss beim Appell anwesend sein, auch wenn er in Agonie ist, ... bei der Rückkehr in die Baracke phantasierte er: ‚...mein schönes Kind ... ja ... wahr, wieviel Durst, ich will den ganzen See trinken, ... Hilfe, hilfe, ... sie töten mich, ... sie wollen mich ersticken, warum? Zu Hause warten sie auf mich, ... ich habe ein Kind, alle sind Teufel, ... der Zug, ich springe runter ... wie viele Blumen ... ja, ich komme, ... ich möchte das ganze Wasser aus dem See trinken, ... mein Kind, ... Hilfe!‘... sie haben ihn in die Krankenstation eingeliefert."
Bronzemedaille für militärische Tapferkeit in Erinnerung.
Franco Meroni