Zurück

Mario Molteni 1900 - 1945 Bearbeiten

Geboren 17.11.1900 in Varese
Gestorben 9.3.1945 in Gusen

Biografie

Sohn von Giuseppe, geboren am 17. November 1900 in Varese, wohnhaft in Varese in der Via Vittorio Veneto 7, Sozialist, Teil der San Martino-Gruppe. Er wird am Dienstag, 4. April 1944 mit Battista Brunati und Attilio Vergani in Varese verhaftet, beim Ausgang vom Caffè Bar Centrale unter den Arkaden der Piazza del Garibaldino von vielen faschistischen Agenten, angeführt von Teodoro Guelfo Pizzato (Partisan von San Martino, der mit der italienischen Sozialrepublik verstorben ist) und dem Informanten Mario Parisi. Molteni wird von Fossoli nach Bozen deportiert und unter der Nummer 82442 als Ladenbesitzer (Kaufmann) registriert. Er wird nach Gusen verlegt. Vom Donnerstag, 7. September bis Mittwoch, 6. Dezember wird er ins Krankenhaus (Revier) eingeliefert. Er starb am Freitag, den 9. März 1945 in Gusen, mit dem Grund:  Herzinsuffizienz/Bronchopneumonie. Sergio De Tomasi erinnerte sich folgendermaßen:

"Molteni ist gefallen, armer Kerl, um ein Stück Brot zu verteidigen."[1]

Eine Besonderheit: Vom 24. Januar bis 9. März 1945 befinden sich sowohl der Denunziant Mario Parisi als auch sein Opfer in Gusen. Parisi (geboren am 5. September 1908 in Triest) wird am 14. Dezember 1944 von Bozen nach Mauthausen deportiert, wo er am 19. Dezember ankommt. Hier wurde er unter der Nummer 114054 als Arbeiter registriert, am 24. Januar 1945 wurde er nach Gusen versetzt und der BA III als Aerotechniker zugeteilt. Er starb am 17. März 1945 in Gusen, nachdem er von den Häftlingen selbst in einer "Senkgrube" ertränkt worden ist.

Franco Meroni

[1] https://www.youtube.com/watch?v=TSyASU-nV1c

 

Informationen zur Person senden...

Weitere Informationen zur Person hinzufügen...