Claus Martini Lehland aus Grimstad in Sørlandet wurde am 13. November 1904 geboren. Er war der Sohn des Skippers Kristen Lehland und der ersten Kontoristin der Stadt, Marte Marie Martini Lehland. Claus wurde Bankrevisor in Grimstad. Am 23. Jänner 1943 wurde er bei der Arbeit verhaftet. Er war Teil der Widerstandsbewegung in Sørlandet, die unter der Leitung von Major Arne Laudal stand. Der erste Gefängnisaufenthalt war in Kristiansand. Dann kam das Gestapo-Hauptquartier Arkivet. Das Arkiv war ein gefürchteter Ort für alle am Widerstand beteiligten Norweger, da dort die härteste Folter angewandt wurde.
Am 24. Februar 1943 wurde Claus ins Häftlingslager Grini überstellt und von dort am 10. Juni 1943 ins KZ Natzweiler deportiert, wo er die Häftlingsnummer 4085 erhielt. Weitere Überstellungen waren Dachau, Mauthausen und dessen Außenlager Melk. Er starb am 2. März 1945, wenige Tage bevor die norwegischen Gefangenen von den „Weißen Bussen“[1] befreit wurden.
Als Claus verhaftet wurde, war er mit Borghild Sofie Lehland, geborene Alsand, verheiratet. Sie hatten eine Tochter, Agnethe, geboren am 30. September 1940, und sie bekamen ihr zweites Kind im März 1943, während Claus im Häftlingslager Grini war. Vater und Sohn lernten einander nie kennen, aber Claus wusste wahrscheinlich über die Geburt des Sohnes Bescheid. Als Claus in die Konzentrationslager überstellt wurde, wurde ein Sack mit seinen „Grinisachen“ zur Familie in Grimstad geschickt. Im Sack befand sich ein Telegramm darüber, dass er einen Sohn bekommen hatte, der nach ihm benannt worden war. Das war ein kleiner, aber guter Trost in den schwierigen Zeiten, die folgten.
Zu Hause wurde nicht viel über den Krieg gesprochen. So versuchten viele, die Kraft für die Bewältigung des harten alltäglichen Lebens zu sparen.
Claus Martini Lehland war ein begeisterter und vielseitiger Sportler. Besonders interessierte er sich für Fußball, Segeln und Turnen, aber er schätzte auch Skispringen. Später probierte ich die Sprungski an. Doch zuerst musste ein Teil abgesägt werden, denn sie waren zu lang.
Das Interesse Claus Martini Lehlands an Sport hat sich in der nächsten Generationen fortgesetzt: Auch seine Kinder, Enkel und Urenkel sind sportbegeistert.
Dieser Text wird als ein Teil eines Raums der Namen erscheinen, der aus den nackten, kalten Fakten entstanden ist. Die meisten haben grundlegende Informationen erhalten, aber die Trauer und das Mitgefühl über so viele verlorene Leben bleiben. Die Trauer über all das, was man nicht weiß – Jahre voll unerträglichem Leiden und einsamem Tod in Sinnlosigkeit – schreit nach dem Raum der Namen.
Die Gedenkstätten, die es gibt, und die Möglichkeiten für die Familie von Claus, zum Beispiel Mauthausen, Natzweiler und Melk zu besuchen, wird als ein Geschenk aufgefasst, weil sie das Näherkommen des Lebens einer nahestehenden Person, die irgendwie in einem Nichts verschwand, ermöglichen.
Claus B. Lehland / Anne-Kristi Rasdal
Claus B. Lehland ist der Sohn, Anne-Kristi Rasdal die Schwiegertochter von Claus Martini Lehland.
Aus dem Norwegischen von Lykke Larsen und Merethe Aagaard Jensen
[1] Anm. d. Ü.: Bei den „Weißen Bussen“ handelt es sich um eine Rettungsaktion, durchgeführt vom Schwedischen Roten Kreuz, bei der norwegische und dänische Häftlinge mit weißgestrichenen Omnibussen vom Stammlager Mauthausen abgeholt und nach Schweden gebracht wurden.
Claus Martini Lehland from Grimstad in Sørlandet (Southern Norway) was born on 13 November 1904. He was the son of a ship’s captain, Kristen Lehland, and the town’s first female clerk, Marte Marie Martini Lehland. Claus became a bank examiner in Grimstad. On 23 January 1943 he was arrested at work. He was part of the resistance movement in Sørlandet under the command of Major Arne Laudal. His first stay in prison was in Kristiansand. Then came the ‘Arkivet’ Gestapo headquarters. The ‘Arkivet’ was a place feared by all Norwegians involved in the resistance because the harshest torture was carried out there.
On 24 February 1943 Claus was transferred to the Grini prison camp and was deported from there on 10 June 1943 to the Natzweiler concentration camp, where he was assigned prisoner number 4085. Further transfers took him to Dachau, Mauthausen and its subcamp Melk. He died on 2 March 1945, a few days before the Norwegian prisoners were freed by the ‘White Buses’[1].
At the time of Claus’ arrest, he was married to Borghild Sofie Lehland, née Alsand. They had a daughter, Agnethe, born on 30 September 1940, and their second child was born in March 1943 while Claus was in the Grini prison camp. Father and son never got to know one another but Claus probably knew about the birth of his son. When Claus was transferred to the concentration camps, a bag with his ‘Grini things’ was sent to the family in Grimstad. The bag contained a telegram with the news that he had had a son, who had been named after him. That was a small, but genuine comfort in the difficult times that followed.
At home not much was said about the war. In this way, many tried to conserve their energy for coping with the hardships of everyday life.
Claus Martini Lehland was an enthusiastic and all-round sportsman. He was particularly interested in football, sailing and gymnastics, but he also loved ski jumping. Later I tried on his jumping skis. But not before having to saw off part of them, since they were too long.
Claus Martini Lehland’s interest in sport has continued into the following generations: his children, grandchildren and great-grandchildren are also keen on sport.
This text will appear as part of a Room of Names, which was created out of cold, hard facts. Most have been given the basic information, but the grief and the compassion for so many lost lives remain. The sorrow for everything you don’t know, the years filled with unbearable suffering and a lonely, senseless death – all this cries out for a Room of Names.
The memorials that exist and the possibility for Claus’ family to visit Mauthausen, Natzweiler and Melk, for example, is understood as a gift because it makes it possible to get closer to the life of one held dear who just seemed to vanish into a void.
Claus B. Lehland / Anne-Kristi Rasdal
Translation into English: Joanna White
[1] Translator’s note: the ‘White Buses’ were a rescue mission carried out by the Swedish Red Cross, in which Norwegian and Danish prisoners were picked up in white buses from the main camp at Mauthausen and taken to Sweden.