José Ortiz Giménez 1904 - 1941 Editar
Nacido 25.1.1904 en Linares
Muerto 16.8.1941 en Hartheim
Biografía
José Ortiz Giménez wurde am 21. Jänner 1904 in Linares (Jaén) in eine linke Familie aus der Arbeiterklasse geboren. Zusammen mit seinen sechs Schwestern und seinem einzigen Bruder zog die Familie in den frühen 1920er-Jahren in der Hoffnung auf eine glücklichere Zukunft nach Madrid.
Nach seinem Militärdienst wurde José Taxifahrer in Madrid. Er heiratete Herminia, und 1931 wurde sein ältester Sohn geboren, der auf denselben Namen José getauft wurde. Als der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, rekrutierte ihn sein Bruder, der als führender Offizier für die republikanische Armee tätig war, nicht als Soldaten, sondern als Fahrer für einen republikanischen Armeegeneral. Die meiste Zeit des Krieges verbrachte er damit, Offiziere der Armee in ganz Spanien umherzufahren. Seine Frau und sein Sohn blieben im von General Francos Truppen belagerten Madrid. Im Jahr 1938 übersiedelte José seine Frau und sein Kind unmittelbar vor der Besetzung Madrids nach Valencia. Dort verbrachten sie die letzten Tage zusammen, bevor er an die Front zurückmusste. Im Frühjahr 1939 machten sich seine im achten Monat schwangere Frau und sein Sohn auf einen langen Marsch aus Valencia ins Exil über die französische Grenze; José tat dasselbe, doch sie sahen sich nie wieder. Er traf seine Tochter Francisca, die im Winter 1939 auf dem Weg nach Frankreich geboren wurde, niemals.
José wurde in einem der Flüchtlingslager festgehalten, vermutlich in Argelès-sur-Mer, von wo aus er das letzte, auf Februar 1940 datierte Foto schickte. Als ob das Leid während des Spanischen Bürgerkriegs noch nicht genug gewesen wäre, begann für José nun ein knapp zwei Jahre dauernder persönlicher Überlebenskampf. Es kann gut sein, dass José einem der Arbeitsbataillone beitrat, in das die französischen Behörden die republikanischen Soldaten zwangen, wenn sie im Land bleiben wollten. Nach Hitlers Invasion in Frankreich wurden zahlreiche spanische Republikaner von deutschen Truppen verhaftet. Aufgrund der Weigerung der neuen Regierung in Spanien, die exilierten republikanischen Gefangenen zu repatriieren, wurde José zwischen Februar 1940 und Jänner 1941 in ein Kriegsgefangenenlager, das Stalag XIII D, überführt. Am 25. Jänner 1941 wurde er in das Konzentrationslager Mauthausen deportiert. Dort blieb er nur kurz; denn drei Wochen später wurde er ins Lager Gusen I überstellt. Die Tortur dauerte nur ein paar Monate, denn er war sehr wahrscheinlich bald krank. Er wurde auf eine der Listen von Häftlingen gesetzt, die als für die Zwangsarbeit ungeeignet eingestuft und als Belastung für die Lagerverwaltung angesehen wurden. Am 16. August 1941 wurde José in die Tötungseinrichtung im Schloss Hartheim transportiert, in dessen Gaskammer er als „invalid und lebensunwert“ getötet wurde.
Josés Familie, die nach einem Jahr Exil in Frankreich nach Spanien zurückging, erfuhr erst Jahre später aus einem Brief des Internationalen Roten Kreuzes vom 10. Mai 1946, dass José im Konzentrationslager Gusen gestorben war.
Angel Ortiz
Angel Ortiz Pelaez ist der Enkel von José Ortiz Giménez, über dessen Leben er auch einen persönlichen Dokumentarfilm erstellt hat.
Aus dem Spanischen von Maria Hörtner
José Ortiz Jiménez was born on 21 January 1904 in Linares (Jaén) within a working-class, leftist family. Together with his six sisters and his only brother, the entire family moved to Madrid in the early 1920s in search of a more prosperous future.
José established himself as a taxi driver in Madrid after completing his military service. He married Herminia and in 1931 his eldest son was born, who was baptised with the same name: José. When the Spanish Civil War broke out, his brother, who happened to be a senior officer in the Republican army, recruited José not to fight as a soldier at the front but as a driver for a Republican army general. He spent most of the war driving army officers all over Spain. His wife and son remained in a Madrid besieged by the troops of General Franco. In 1938, José moved his wife and son to Valencia before Madrid was occupied. There they spent their final days together before he returned to the front. In early 1939 his wife, now eight-months pregnant, and his son left Valencia and set off on a long walk in order to cross the border with France into exile; José did so too at around that time but they never met again. He never met his daughter Francisca, who was born on the way to France in the winter of 1939.
José was held in one of the refugee camps, possibly in Argeles sur Mer, from where he sent the last photo of him, dated February 1940. If the suffering had not been enough during the Spanish civil war, another personal war for survival now began for José that lasted barely two years. José may well have joined one of the work battalions that the French authorities imposed on the Republican soldiers if they wanted to remain in the country. After the invasion of France by Hitler, many Spanish Republicans were arrested by German troops. Due to the refusal of the new government of Spain to accept the repatriation of Republican detainees in exile, José was transferred to a camp for prisoners of war, Stalag XIID, between February 1940 and January 1941. He was then transferred to the Mauthausen concentration camp on 25 January 1941. His stay there was short, as three weeks later he was moved to the Gusen I camp. His ordeal lasted only a few months because, by that time, he was probably already ill. He was included in one of the lists of prisoners unfit for forced labour and considered a burden to the camp authorities. He was transferred to the extermination centre at Hartheim Castle on 16 August 1941, where he was killed in the gas chamber because he was considered ‘invalid and unworthy of life’. José’s family, who returned to Spain after spending a year in exile in France, learned years later through a letter from the International Red Cross dated 10 May 1946 that José had died in the concentration camp at Gusen.
Angel Ortiz
Translation into English: Joanna White