Zurück

Eugenio Sánchez Rivera 1907 - 1941 Bearbeiten

Geboren 26.3.1907 in Fuente Obejuna - Cuenca
Gestorben 14.8.1941 in Hartheim

Biografie

Geboren am 26. März 1907 in Cuenca (Fuente Obejuna, Córdoba, Spanien). Er war Tagelöhner.

Er weigerte sich, sich 1936 dem Putschistenaufstand unter der Führung einer Gruppe faschistischer Generäle anzuschließen. Drei Jahre lang kämpfte er für das republikanische Spanien, ehe er im Februar 1939 vor den vorrückenden Franco-Truppen nach Frankreich fliehen musste.

Nachdem er in mehreren Flüchtlingslagern in Frankreich interniert war, heuerte er bei einer der spanischen Arbeiterkompanien (Compañías de Trabajadores Extranjeros/Compagnie de travailleurs étrangers, CTE) an, die in der französischen Armee dienten, um die deutsche Invasion aufzuhalten. Hitlers Truppen nahmen ihn im Juni 1940 gefangen. Eugenio wurde in den Stalags VIII-C in Żagań (Polen) und XII-D in Trier (Deutschland) gefangengehalten.

Von Trier wurde er nach Mauthausen überstellt, wo er am 25. Jänner 1941 ankam. Dort erhielt er die Häftlingsnummer 3507. Am 2. August 1941 wurde er nach Gusen überstellt, wo man ihm die Häftlingsnummer 13379 zuwies. Danach wurde er am 14. August 1941 in die Euthanasieanstalt Schloss Hartheim gebracht, wo er in der Gaskammer ermordet wurde.

„Wir werden Jahre lang die Diktatur ertragen müssen, wir werden weiter für Freiheit und Demokratie kämpfen, um frei wählen zu können.“ (Eugenio Sánchez Rivera)

 

Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén

 

***

 

Seinen Söhnen José und Miguel wird er stets in Erinnerung bleiben. Am 5. Juni 2016 lebten sie in Madrid (Spanien). Seine Enkelkinder heißen José, Ricardo, Mari Loli, Miguel, Javier und Nuria. Sie folgen seinen Fußstapfen.

 

Seine Söhne

Dateien

Informationen zur Person senden...

Weitere Informationen zur Person hinzufügen...