Иван Алексеевич Баримов / Iwan Alexeewitsch Barimow 1902 - 1944 Bearbeiten
Geboren 26.8.1902 in Tula
Gestorben 11.6.1944 in Mauthausen
Biografie
Berufssoldat, seit 1918 war er Major, Leiter der Artillerieversorgung der 45. Schützendivision.
Kurz vor dem Großen Vaterländischen Krieg gehörte die 45. Schützendivision zum Bestand des 15. Armeekorps. Der Divisionsstab war in Kowel stationiert. In den ersten Tagen des Großen Vaterländischen Krieges wurden die Stellungen der 45. Schützendivision von Truppenteilen des Generalfeldmarschalls von Reichenau sowie von Panzern des Generaloberst von Kleist angegriffen.
Besonders zähe Kämpfe fanden in der Nähe von Malin und Korosten statt. Am 31. Juli 1941 erlitt die 45. Schützendivision starke militärische Verluste als Ergebnis von Luftangriffen und Artillerieüberfällen; die Division wurde zurückgeschlagen. Am 28. August 1941 erlitt die 45. Schützendivision einen nächsten Vernichtungsschlag seitens der Faschisten im Rajon Tschernigow (heute Tschernihiw). Als die 45. und 62. Schützendivision am 8.-9. September aus der Einkesselung herausbrachen, zählten sie in ihren Reihen weniger als 500 Kämpfer.
Am 9. September 1941 geriet er in der Nähe von Tschernigow in Gefangenschaft. Im Jahre 1941 war er im Stalag (Stammlager) Nr. 352 in Minsk, im kleinen Ort Masjukowschtschina; er wurde ins Offizierslager 57 in der polnischen Stadt Ostrolenka überführt, später ins Stalag I-B Heiligenbiel; am 4. Dezember 1943 wurde er der Gestapo übergeben. Am 6. März 1944 wurde er von der Staatspolizei (Stapo) der Stadt Königsberg ins Konzentrationslager Stutthof überstellt. Am 6. Juni 1944 wurde er ins Konzentrationslager Mauthausen deportiert.
Am 11. Juni 1944 um 7:05 Uhr starb er im Konzentrationslager Mauthausen. Todesursache: Kreislaufschwäche, Wassersucht. (Die angegebene Todesursache ist als Nahrungsmangel sowie schwerste Arbeit bis zur Erschöpfung zu verstehen).
Irina Nikitina (Barimowa)