Zurück

Delfine Ribeiro da Cunha Bearbeiten

Geboren 1887 in Lousada
Gestorben 4.4.1945 in Melk

Biografie

Delfine Ribeiro da Cunha wurde am 1. März 1887 in Lousada in Portugal geboren. Er wohnte in Châteauroux in Frankreich und war dort als Landarbeiter beschäftigt.

Er war verheiratet und hatte zwei Kinder. Mehr ist über seine Familie leider nicht bekannt.

Er wurde in das Internierungslager Le Vernet in den französischen Pyrenäen gebracht und von dort am 28. August 1944 in das KZ Dachau in Deutschland deportiert.

Er wurde dort als „Schutzhäftling“ portugiesischer Nationalität registriert. „Schutzhäftlinge“ oder „politische“ Häftlinge waren prinzipiell Personen, die aufgrund ihrer politischen Einstellung von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Jedoch waren die Haftkategorien reine Zuschreibungen der SS und signalisieren nicht zwangsläufig den wahren Grund der Inhaftierung in einem Konzentrationslager.

Zwei Wochen später wurde Delfine in das KZ Mauthausen in Österreich überstellt und am 21. September 1944 in das KZ-Außenlager Melk transportiert, wo er als „Hilfsarbeiter“ beim Projekt „Quarz“ eingesetzt war. Er musste daher unter unmenschlichen Bedingungen schwerste körperliche Arbeit beim Bau der unterirdischen Stollenanlage in den Wachberg bei Roggendorf in der Nähe von Melk leisten.

Wie tausende weitere Häftlinge überlebte Delfine die Lebensbedingungen im KZ Melk und die miserablen Konditionen bei der Arbeit nicht. Delfine Ribeiro da Cunha starb am 4. April 1945 im Alter von 58 Jahren. Seine offizielle Todesursache lautete „akute Herzschwäche“. Die offiziellen Todesursachen verschleierten aber die wahren Hintergründe: prinzipiell kamen die meisten Häftlinge im KZ Melk wegen der katastrophalen Lebens- und Arbeitsbedingungen ums Leben.

 

Christina Kandler, Verein MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk

 

Quellen:

Internationaler Suchdienst, Arolsen Archives, Einträge für Delfine Ribeiro da Cunha, online unter: https://collections.arolsen-archives.org/de/search (29.7.2022).

United States Holocaust Memorial Museum, Holocaust Survivors and Victims Database, Einträge für Delfine Ribeiro da Cunha, online unter: https://www.ushmm.org/online/hsv/person_advance_search.php (29.7.2022).

Anette Eberle: Häftlingskategorien und Kennzeichnungen. In: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 1: Die Organisation des Terrors. München 2005.

Bertrand Perz: Das Projekt „Quarz“. Der Bau einer unterirdischen Fabrik durch Häftlinge des KZ Melk für die Steyr-Daimler-Puch AG 1944–1945. Innsbruck/Wien 2014.

KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial.

Informationen zur Person senden...

Weitere Informationen zur Person hinzufügen...