Izrael Wagschal 1899 - 1944 Bearbeiten
Geboren 15.3.1899 in Drohobycz / Drohobych
Gestorben 5.12.1944 in Melk
Biografie
Izrael Wagschal (auch Yisrael Vagshal) wurde am 15. März 1899 als Sohn von Shlomo Wagschal in Borysław in der heutigen Ukraine geboren.
Er war nach seiner Heirat mit Ela bereits verwitwet. Izrael war als Arbeiter beschäftigt.
Am 10. August 1944 wurde Izrael in das KZ Mauthausen eingewiesen. Er war dort als „jüdischer“ Häftling polnischer Nationalität registriert.
Bereits eine Woche später wurde er in das KZ-Außenlager Melk überstellt. Die meisten Häftlinge waren dort als „Hilfsarbeiter“ beim Projekt „Quarz“ eingesetzt und mussten daher unter unmenschlichen Bedingungen schwerste körperliche Arbeit beim Bau der unterirdischen Stollenanlage in den Wachberg bei Roggendorf in der Nähe von Melk leisten. Es gibt aber keine genauen Angaben zu seiner Arbeitsposition in diesem Lager.
Wie tausende weitere Häftlinge überlebte Izrael die Lebensbedingungen im KZ Melk und die miserablen Konditionen bei der Arbeit nicht. Izrael Wagschal starb am 5. Dezember 1944 im Alter von 45 Jahren. Seine offizielle Todesursache lautete „Lungenentzündung“.
Die offiziellen Todesursachen verschleierten aber die wahren Hintergründe: prinzipiell kamen die meisten Häftlinge im KZ Melk wegen der katastrophalen Lebens- und Arbeitsbedingungen ums Leben. Derartige Krankheiten wurden durch die Konditionen im Lager, wie die unzureichende Kleidung, die Kälte und Nässe in den Unterkünften, beim Stehen am Appellplatz, am Weg zur Arbeit sowie in den Stollenanlagen selbst, und den Gesteinsstaub beim Ausgraben der Stollen, hervorgerufen und führten durch das Fehlen von Medikamenten und der schlechten medizinischen Versorgung zum Tod zahlreicher Häftlinge.
Christina Kandler, Verein MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk
Internationaler Suchdienst, Arolsen Archives, Einträge für Izrael Wagschal, online unter: https://collections.arolsen-archives.org/de/search (30.6.2022).
United States Holocaust Memorial Museum, Holocaust Survivors and Victims Database, Einträge für Izrael Wagschal, online unter: https://www.ushmm.org/online/hsv/person_advance_search.php (30.6.2022).
Yad Vashem, Internationale Holocaust Gedenkstätte, Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer, Einträge für Mitglieder der Familie Wagschal, online unter: https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de (30.6.2022).
Bertrand Perz, Das Projekt „Quarz“. Der Bau einer unterirdischen Fabrik durch Häftlinge des KZ Melk für die Steyr-Daimler-Puch AG 1944–1945. Innsbruck/Wien 2014.