Anton Škerjanc 1885 - 1945 Bearbeiten
Geboren 7.11.1885 in Kosiane / Kozjane
Gestorben 5.3.1945 in Mauthausen
Biografie
Ich (das heißt Mitja Butul) habe meinen Nonno [M1] Anton Škerjanc nicht gekannt. Er starb im Konzentrationslager Mauthausen. Man hat ihn als aufrechten Slowenen verraten, weil er Räume in seinem Haus in Kozjane im Brkini-Gebirge für eine Partisanenschule in slowenischer Sprache bereitstellte und weil die Partisan*innen bei den Papos (das war der Vulgoname für seinen Hof) einen Rückzugsort hatten. Zunächst wurde er in der Reisfabrik in Triest gefoltert. Danach brachte man ihn ins berüchtigte Mauthausen, wo er kurz vor der Befreiung starb. Meine Nonna Lenčka (Helena) blieb mit zehn Kindern und einem niedergebrannten Haus zurück. Das waren die Opfer des Faschismus und seiner Helfershelfer. Deshalb sollten alle verurteilt werden, die den Faschismus wiedererwecken möchten. Ruhe in Frieden, Nonno.
Mitja Butul, Enkel
[M1]Anm. d. Übersetzerin: Die italien. Bezeichnung "nonno/nonna" für Großvater/Großmutter ist in dem an Italien angrenzenden slowenischen Gebiet üblich.