Mihael Haberc 1891 - 1945 Bearbeiten
Geboren 17.9.1891 in Eisenkappel-Vellach
Gestorben 10.3.1945 in Mauthausen
Biografie
Der Kärntner Slowene Mihael Haberc (Miha, Michael Haberz, Haberg, Gaberz, Božič) war Sohn der Bauerntochter Agnes Haberc und wurde 1891 in deren Elternhaus im Ort Koprein Sonnseite/Koprivna in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach/Železna Kapla-Bela geboren. 1928 heiratete er und zog mit seiner Frau zwei Kinder groß. Miha Haberc entstammte einer slowenisch-bewussten Familie, die sich während der Grenzziehungskonflikte nach dem Ersten Weltkrieg und während der Propaganda für das Plebiszit von 1920 aktiv für den Anschluss des slowenisch-sprachigen Teils Kärntens an das neue Jugoslawien einsetzte.
Von Anfang an unterstützte daher Miha Haberc mit seiner Familie den organisierten, bewaffneten Widerstand in seiner Heimat. Im Zuge einer großen Verhaftungswelle in seiner Heimatgemeinde wurde auch er am 12. Oktober 1943 verhaftet. Die Gestapo wies ihn bald darauf in das KZ Dachau ein, wo sein Zugang am 13. November 1943 vermerkt wurde. Neun Monate später erfolgte seine Überstellung in das KZ Mauthausen. Hier musste er die Häftlingsnummer 89.547 tragen und er wurde dem Kommando St. Valentin zugeteilt, später kam er nach Gusen. Am 4. Feber 1945 wurde er wieder in das Außenlager in St. Valentin überstellt. Im Totenbuch von Mauthausen wurde vermerkt, dass er am 10. März 1945 mit 53 Jahren an »Bronchopneumonie« verstorben sei.
Brigitte Entner
Slowenisches Wissenschaftliches Institut – Slovenski znanstveni institut Klagenfurt/Celovec
Quellen:
Archiv der Diözese Gurk in Klagenfurt (Pfarre Eisenkappel/Železna Kapla, Geburtsbuch);
Archiv KZ-Gedenkstätte Dachau;
Archiv des Slowenischen wissenschaftlichen Instituts in Klagenfurt;
International Tracing Service, Bad Arolsen;
Kärntner Landesarchiv (AKL, Abt. 14 OF 128, Gz. 489/56).
Literatur:
Brigitte Entner, Wer war Klara aus Šentlipš/St. Philippen? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenkbuch. Klagenfurt – Wien/Celovec – Dunaj 2014, 214 215.