Geboren 19.1.1886 in Sokołów Gestorben 6.2.1941 in Gusen
Biografie
Andrzej Piechota wurde am 19. Jänner 1886 in Sokołów im Bezirk Turek als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Seine Ausbildung erhielt er im geistlichen Seminar in Włocławek. Ab 1909 arbeitete Andrzej Piechota als Lehrer. Er unterrichtete Mathematik und Physik, Chemie und Religion. Erhalten geblieben ist eine Bescheinigung des Vorkriegs-Kuratoriums aus dem Jahr 1917, die Andrzej Piechota als polnischen Lehrer bestätigt. In der Zwischenkriegszeit war er Lehrer an öffentlichen Schulen im Raum Kalisz. Er heiratete Wanda Herbst, die 1930 vom evangelischen zum katholischen Glauben übertrat. 1920 wurde ihr Sohn Zbigniew geboren und 1922 ihre Tochter Danuta.
Neben seiner Arbeit als Lehrer war Andrzej Piechota auch ehrenamtlich tätig. Zunächst verfasste er auf Wunsch der Bewohner des Dorfes, in dem er wohnte, ein Schreiben an die Behörden. Später wurde er selbst Mitglied des Vorstands der Gemeinde Chocz und Schöffe. Er war Mitglied der patriotischen Organisation Strzelec (Schütze) und seit 1935 der Kommandant ihres örtlichen Zweigs. Er nahm an Lehrerfortbildungen teil. Er war ein Befürworter der Politischen Bildung, was Erziehung zum Patriotismus nicht aus politischer Berufung, Herkunft oder Ansicht, sondern auf der Grundlage der Loyalität und Liebe zum polnischen Staat bedeutete.
Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg initiierte er zusammen mit anderen Bürgern der Gemeinde Chocz den Bau einer neuen Schule. Er half bei der Realisierung des Baus, indem er die Pläne in Büros in Poznań einreichte sowie Darlehen und Holz aus Staatsforsten organisierte. Er vertrat (zusammen mit anderen) die Gemeinde Chocz in einem Rechtsstreit mit einer deutschen Organisation in Józefów und schaffte es, den Fall vor Gericht zu gewinnen. Es scheint, dass dies einer der Gründe für seine Festnahme im Jahr 1939 war. Er war befreundet mit vielen Lehrern aus der Gemeinde Chocz, unter ihnen der kanonische Pfarrer Roman Pawłowski (öffentlich erschossen im Herbst 1939 in Kalisz), Zygfryd Otfinowska (Organisator der Widerstandsbewegung in Kalisz und Teilnehmer des Warschauer Aufstandes) und vielen anderen aus der Region.
Andrzej Piechota wurde kurz nach dem 11. November 1939 festgenommen, als er sich mit den Mitgliedern des Kreises Strzelec treffen wollte. Er wurde nach Łódź deportiert. Am 28. April 1940 wurde er ins KZ Dachau gebracht und bekam die Häftlingsnummer 6265. Am 4. Juli 1940 wurde eine Nachricht an die Familie geschickt, dass Andrzej Piechota ins Konzentrationslager Mauthausen/Gusen transportiert wurde.
Wir sind im Besitz von Briefen, die er an seine Familie schrieb, aber in diesen Briefen durfte nur geschrieben werden, was die Lagerleitung erlaubte. Wir haben ebenfalls einen Brief von seiner Tochter Danuta, der von der Lagerleitung an Andrzej weitergeleitet wurde.
Andrzej Piechota starb am 6. Februar 1941. Die Lagerleitung hat Folgendes gesendet: ein Telegramm mit der Todesnachricht von Andrzej Piechota, eine Sterbeurkunde und eine Bescheinigung über die Untersuchung seiner Leiche sowie die Urne mit seiner Asche, wahrscheinlich mit der Asche von seinen Mitgefangenen gemischt. Die Urne wurde in der Gruft der Familie Płonecki auf dem Friedhof in Chocz aufbewahrt.
Im Jahr 2011 stifteten seine Enkel eine Gedenktafel für das Grab. Am 11. November 2011 fand eine Zeremonie statt, an der Gemeindebehörden, die römisch-katholische Pfarrei und Einwohner von Chocz teilnahmen, um den Opfern des Nazi-Terrors zu gedenken, wie auch Andrzej Piechota. Auch in der KZ-Gedenkstätte Gusen hängt eine Gedenktafel in Erinnerung an ihn.
Im Jahr 2014 gedachten Schülerinnen und Schüler in Chocz Andrzej Piechota, indem sie seine Biografie in der digitalen Kinderenzyklopädie von Großpolen/Wielkopolska aufnahmen. Und so erfuhr Andrzej Piechota die Anerkennung von Seiten der Schülerinnen und Schüler jener Schule, deren Bau er, zusammen mit anderen, begonnen hatte. (http://www.encyklopediawielkopolan.pl/?biogram=andrzej-piechota)
Marek Piechota / Bogdan Piechota / Jacek Borkowski
Bogdan Piechota, Marek Piechota und Jacek Borkowski (Wrocław) sind die Enkel von Andrzej Piechota.
Aus dem Polnischen von Katharina Czachor
Andrzej Piechota was born into a farming family on 19 January 1886 in Sokołow in the Turek district. He was educated at the religious college in Włockławek. From 1909 onwards, Andrzej Piechota worked as a teacher. He taught maths and physics, chemistry and religious studies. A certificate issued by the pre-war education board, dated 1917, has survived which confirms Andrzej Piechota to be a Polish teacher. In the interwar years he taught at public schools in the Kalisz area. He married Wanda Herbst, who converted from Protestantism to Catholicism in 1930. In 1920 their son Zbigniew was born and, in 1922, their daughter Danuta.
Alongside his job as a teacher, Andrzej Piechota was also involved in the community. First, at the request of the residents in the village where he lived, he composed a letter to the authorities. Later he himself became a member of the committee for the Chocz and Schöffe districts. He was a member of the patriotic organisation Strzelec (Riflemen) and, from 1935 onwards, was commander of the local branch. He attended teacher training courses. He supported political education, which for him meant instilling patriotism not on the basis of political beliefs, background or views, but on the basis of loyalty and love for the Polish state.
Shortly before the Second World War, he and other citizens from the Chocz district initiated construction of a new school. He aided in the realisation of the construction project by submitting plans to offices in Poznań as well as organising loans and wood from the state forests. He represented (together with others) the Chocz district in a legal dispute against a German organisation in Jósefów and managed to win the case in court. It seems that this was one of the reasons behind his arrest in 1939. He was on friendly terms with many teachers from the Chocz district, among them the canon and priest Roman Pawłowski (publicly executed by shooting in autumn 1939 in Kalisz), Zygfryd Otfinowska (organiser of the resistance movement in Kalisz and participant in the Warsaw Uprising), and many others from the region.
Andrzej Piechota was arrested shortly after 11 November 1939 while on his way to meet with members of the Strzelec circle. He was deported to Łódź. On 28 April 1940 he was taken to Dachau concentration camp and assigned prisoner number 6265. On 4 July 1940 a message was sent to his family that Andrzej Piechota had been transported to the Mauthausen/Gusen concentration camp.
We are in possession of some letters he wrote to his family, but these letters were only allowed to contain what the camp administration allowed. We also have a letter from his daughter Danuta that was passed on to Andrzej by the camp administration.
Andrzej Piechota died on 6 February 1941. The camp administration sent the following: a telegram with the death notice for Andrzej Piechota, a death certificate and report on the postmortem examination, as well as the urn containing his ashes, probably mixed with those of his fellow prisoners. The urn was kept in the Płonecki family crypt at the cemetery in Chocz.
In 2011 his grandchildren commissioned a memorial plaque for the grave. On 11 November 2011, a ceremony took place involving the local authorities, the Roman Catholic priest and the residents of Chocz to commemorate the victims of Nazi terror, Andrzej Piechota among them. A memorial plaque in remembrance of him also hangs at the concentration camp memorial site in Gusen.
In 2014, school pupils in Chocz commemorated the life of Andrzej Piechota by entering his biography into the Digital Children’s Encyclopaedia of Greater Poland/Wielkopolska. And so Andrzej Piechota was remembered and honoured by the pupils of the very school whose construction he, together with others, began.
Marek Piechota / Bogdan Piechota / Jacek Borkowski
Translation into English: Joanna White
Ur. 19. stycznia 1886r. w Sokołowie pow. turecki. Syn Wojciecha i Franciszki z domu Tomaszewska.
Z zawodu nauczyciel matematyki, fizyki i chemii w Szkole Powszechnej w Choczu. Komendant Stowarzyszenia „Strzelec”. Aresztowany po 11. listopada 1939r. w Choczu.
28. kwietnia 1940r. zarejestrowany w obozie w Dachau jako więzień prewencyjny z numerem 6265. 5 czerwca 1940r. przetransportowany do obozu koncentracyjnego w Mauthausen Gusen. Zamęczony 6 lutego 1941r., jak napisały władze obozu-więzień zmarł na skutek uszkodzenia mięśnia sercowego. Jego prochy spoczywają na cmentarzu w Choczu.