Giuseppe Muccini 1894 - 1945 Aggiornare
Nato 14.4.1894 in Bologna
Morto 23.4.1945 in Ebensee
Biografia
Muccini Giuseppe, da Carlo e Maria Ortolani, nato il 14 aprile 1894 a Bologna. Ufficiale in SPE. Coniugato, con un figlio. Residente a Villa Vicentina (UD)
Per disposizione della «Sipo Trieste/Udine» è deportato a Dachau, dove giunge il 29 agosto 1944. Qui riceve la matricola 94477. Mestiere dichiarato: colonnello.
È trasferito a Mauthausen, dove è immatricolato il 16 settembre 1944 con il n. 98749. È classificato con la categoria Schutz sia a Dachau che a Mauthausen.
È poi inviato il 23 settembre al sottocampo di Ebensee, nome in codice «Solvay», dove con il lavoro schiavo dei detenuti era in corso di realizzazione un vasto sistema di tunnel destinati ad ospitare inizialmente la produzione di razzi, poi sostituita con un impianto di carburante sintetico e una produzione di cuscinetti a sfera per la ditta Steyr-Daimler-Puch.
Qui è impiegato come operaio fino al 2 ottobre 1944, per poi entrare in Revier fino all'11 marzo 1945, data in cui risulta assegnato nuovamente come Hilfsarbeiter a Ebensee, dove risulta deceduto il 23 aprile 1945.
www.ciportanovia.it
Fonte:
www.ciportanovia.it – Progetto realizzato da A.N.E.D. sezione di Bologna e Assemblea legislativa Regione Emilia-Romagna
Giuseppe Muccini wurde am 14. April 1894 als Sohn von Carlo und Maria Ortolani in Bologna geboren. Offiziersanwärter. Verheiratet, ein Sohn. Wohnhaft in Villa Vicentina (UD).
Auf Anordnung der Sipo Triest/Udine wurde er nach Dachau deportiert, wo er am 29. August 1944 ankam und die Häftlingsnummer 94477 erhielt. Ausgewiesener Beruf: Oberst.
Er wurde nach Mauthausen verlegt, wo er am 16. September 1944 mit der Häftlingsnummer 98749 registriert wurde. Er wurde wie bereits zuvor in Dachau als Schutzhäftling eingestuft.
Am 23. September wurde er dann in das Außenlager Ebensee geschickt, wo die Häftlinge bei der Grabung eines weitläufigen Stollensystems Zwangsarbeit leisteten. Die Stollen sollte ursprünglich unter dem Tarnnamen „Solvay“ die Raketenproduktion beherbergen. Danach wurden in Ebensee synthetischer Treibstoff sowie Motorteile und Kugellager für die Firma Steyr-Daimler-Puch erzeugt.
Er war bis zum 2. Oktober 1944 in Ebensee. Anschließend kam er ins Revier, von wo er am 11. März 1945 erneut dem Außenlager Ebensee als Hilfsarbeiter zugeteilt wurde. Als Datum seines Todes in Ebensee wurde der 23. April 1945 vermerkt.
www.ciportanovia.it
Quelle:
www.ciportanovia.it – Ein Projekt der Sektion Bologna der A.N.E.D. und der gesetzgebenden Versammlung der Region Emilia-Romagna
Inviare informazioni sulla persona …