Secondo Ravanelli 1903 - 1944 Aggiornare
Nato 30.9.1903 in Imola
Morto 19.12.1944 in Peggau
Biografia
Ravanelli Secondo, da Luigi Enrico e Rosa Prudenza, nato il 30 settembre 1903 a Imola (BO); lì residente. Licenza elementare. Falegname.
Arrestato a Imola il 22 aprile 1943, è detenuto nel carcere di Bologna dal 20 luglio 1943.
Il 19 febbraio 1944 è trasferito a Parma "per sfollamento".
A seguito probabilmente del bombardamento di quel carcere è inviato a Fossoli, da dove il 21 giugno 1944 è deportato a Mauthausen.
All'arrivo nel lager austriaco, il 24 giugno, riceve la matricola 76536 ed è classificato come BV (Berufsverbrecher), alla lettera "criminale abituale"), ovvero detenuto per reati comuni, categoria assegnata a molti di coloro che provenivano dal carcere di Parma; mestiere dichiarato: falegname.
Assegnato in seguito al sottocampo di Peggau, dove i detenuti erano utilizzati nella produzione di armi e aerei, e dove risulta deceduto il 19 dicembre 1944.
www.ciportanovia.it
Fonte:
www.ciportanovia.it – Progetto realizzato da A.N.E.D. sezione di Bologna e Assemblea legislativa Regione Emilia-Romagna
Secondo Ravanelli wurde am 30. September 1903 als Sohn von Luigi Enrico und Rosa Prudenza in Imola (BO) geboren. Er wohnte in Imola. Grundschulabschluss. Tischler.
Er wurde am 22. April 1943 in Imola verhaftet und ab dem 20. Juli 1943 im Gefängnis von Bologna festgehalten.
Am 19. Februar 1944 wurde er aufgrund der „Räumung“ des Gefängnisses nach Parma verlegt.
Nachdem das Gefängnis vermutlich bombardiert worden war, wurde er nach Fossoli verlegt, von wo man ihn am 21. Juni 1944 nach Mauthausen deportierte.
Bei seiner Ankunft im österreichischen Lager am 24. Juni erhielt er die Häftlingsnummer 76536 und wurde als „Berufsverbrecher“ (BV, Bezeichnung für Straftäter, die Allgemeindelikte verüben) eingestuft, wie viele andere Häftlinge, die aus dem Gefängnis von Parma kamen. Ausgewiesener Beruf: Tischler.
Schließlich wurde er in das Außenlager Peggau verlegt, wo die Häftlinge in der Produktion von Waffen und Flugzeugen eingesetzt waren. Das Datum seines Todes in Peggau ist mit dem 19. Dezember 1944 vermerkt.
www.ciportanovia.it
Quelle:
www.ciportanovia.it – Ein Projekt der Sektion Bologna der A.N.E.D. und der gesetzgebenden Versammlung der Region Emilia-Romagna
Inviare informazioni sulla persona …