Paolo Salvi 1891 - 1945 Aggiornare
Nato 22.11.1891 in Brescia
Morto 12.1.1945 in Mauthausen
Biografia
Nato a Brescia il 22 novembre 1891, tre volte campione olimpionico, combattente della Iª Guerra Mondiale in qualità di autiere, fu catturato, per attività antifascista nel novembre 1943.
L’accusa era di attività antifascista per aver distribuito un volantino che, gettato durante le notti precedenti da un aereo alleato (il famoso PIPPO o PIPPETTO) nelle campagne di Albenga, ebbe velocissima diffusione.
Rilasciato, fu nuovamente catturato nel gennaio del 1944, trasferito alle carceri di S. Agostino di Savona, poi in quelle di Marassi a Genova, sempre nelle sezioni politiche.
Da Genova fu trasferito nel campo di concentramento di Fossoli di Carpi [Modena] e da lì il 21.06.44 a Mauthausen dove morì il 12 gennaio 1945 come da comunicazione del Comando Tedesco al Comune di Albenga con la motivazione seguente: "Il connazionale Salvi Paolo è deceduto in Germania nel campo di concentramento di Mauthausen per mitragliamento aereo del nemico".
Lettera ai famigliari, scritta in data 21-06-1944, Campo di Fossoli, Carpi (Modena):
“21 – 6 – 44
Carissimi
sospendete ogni cosa. Partiamo non so per quale destinazione.
Saluti cari
Lino
Avvertite tutti i famigliari degli altri"
Gian Pietro Salvi
INMSLI – Istituto Nazionale per la Storia del Movimento di Liberazione in Italia, Milano
Paolo Salvi wurde am 22. November 1891 in Brescia geboren. Er war dreifacher Olympiasieger und kämpfte im Ersten Weltkrieg, wo er als Fahrer eingesetzt war. Im November 1943 wurde er aufgrund von antifaschistischen Handlungen gefangen genommen.
Es wurde ihm zur Last gelegt, antifaschistische Flugblätter verteilt zu haben. Die Flugblätter waren in der vorangehenden Nacht von einem Flugzeug der Alliierten (die berühmten PIPPO oder PIPPETTO genannten Jagdflugzeuge) in der ländlichen Gegend von Albenga abgeworfen worden und hatten sich sehr rasch verbreitet.
Er wurde freigelassen und im Jänner 1944 erneut inhaftiert. Man brachte ihn zuerst in das Gefängnis S. Agostino in Savona, und danach in das Genueser Marassi-Gefängnis, wo er jeweils in der Abteilung für politische Häftling einsaß.
Von Genua wurde er in das Konzentrationslager Fossoli in Carpi (Modena) verlegt und von dort deportierte man ihn am 21. Juni 1944 nach Mauthausen, wo er am 12. Jänner 1945 verstarb, wie aus einer Nachricht des deutschen Kommandos an die Gemeinde Albenga hervorgeht: „Der Landsmann Salvi Paolo verstarb in Deutschland im Konzentrationslager Mauthausen während eines feindlichen Luftangriffs“.
Brief an die Familie vom 21. Juni 1944 aus dem Lager Fossoli, Carpi (Modena):
„21.6.44
Meine Lieben,
hört mit allem auf.[M1] Wir brechen auf zu einem unbekannten Ziel.
Liebe Grüße
Lino
Gebt den Familien der Anderen Bescheid"
Gian Pietro Salvi
INMSLI – Istituto Nazionale per la Storia del Movimento di Liberazione in Italia, Mailand
[M1] So gut wie möglich wörtlich übersetzt. Es geht aus dem Kontext nicht hervor, womit aufgehört werden soll, welche Handlungen eingestellt werden sollen. Anm. d. Übers.
Inviare informazioni sulla persona …