Nato 25.6.1925 in Bologna Morto 17.3.1945 in Mauthausen
Biografia
Canè Giancarlo, da Alfredo e Vera Giorgi, nato il 25 giugno 1925 a Bologna; lì residente. Studente (tecnico aeronautico).
Militante dell'8a brigata GL «Masia», a causa di due agenti fascisti infiltrati è arrestato con numerosi compagni di brigata il 6 settembre 1944 e incarcerato a San Giovanni in Monte dal 12 settembre 1944, matricola 11854, per ordine dell'Ufficio politico investigativo (UPI) del Comando provinciale della GNR.
Processato dal Tribunale Straordinario di Guerra il 19 settembre 1944 con il gruppo dirigente del Partito d'Azione, è condannato a 11 anni di reclusione.
Passa poi a disposizione del «comando SS» che il 31 ottobre 1944, nell'ambito anche di una operazione di quasi svuotamento del carcere, ne ordina l'internamento al campo di concentramento di Bolzano, da dove il 20 novembre 1944 è deportato a Mauthausen.
All'arrivo nel lager austriaco, il 21 novembre, riceve la matricola 110219 ed è classificato come Schutzhaeftling; dichiara il mestiere di tecnico aeronautico.
Risulta deceduto a Mauthausen il 17 marzo 1945.
Riconosciuto partigiano dall'apposita Commissione regionale, con ciclo operativo dal 9 settembre 1943 al 17 marzo 1945.
www.ciportanovia.it
Fonte:
www.ciportanovia.it – Progetto realizzato da ANED sezione di Bologna e Assemblea legislativa Regione Emilia-Romagna
Giancarlo Canè wurde am 25. Juni 1925 als Sohn von Alfredo und Vera Giorgi in Bologna geboren, wo er auch wohnte. Student (Flugzeugtechniker).
Er kämpfte in der 8. Brigade von Giustizia e Libertà (GL, Gerechtigkeit und Freiheit) „Masia“. Er wurde mithilfe von zwei eingeschleusten Spionen der Faschisten am 6. September 1944 mit zahlreichen Kameraden seiner Brigade gefangen genommen und war auf Befehl des politischen Ermittlungsbüros (UPI) des Provinzkommandos der Guardia Nazionale Repubblicana (GNR, Nationalrepublikanische Garde) ab dem 12. September 1944 mit der Häftlingsnummer 11854 in San Giovanni in Monte inhaftiert.
Zusammen mit der Führungsriege der Partito d’Azione kam er vor das außerordentliche Kriegsgericht, das ihn am 19. September 1944 zu elf Jahren Freiheitsentzug verurteilte.
Als das Gefängnis in Bologna beinahe zur Gänze geräumt wurde, ordnete das SS-Kommando am 31. Oktober 1944 seine Internierung im Konzentrationslager Bozen-Gries an, von wo er am 20. November 1944 nach Mauthausen deportiert wurde.
Bei seiner Ankunft im österreichischen Lager am 21. November erhielt er die Häftlingsnummer 110219 und wurde als Schutzhäftling eingestuft. Als Beruf gab er Flugzeugtechniker an.
Als Datum seines Todes in Mauthausen wurde der 17. März 1945 verzeichnet.
Die Kommission zur Anerkennung der Partisanen der Region Emilia-Romagna hat ihn als Partisan anerkannt. Sein operatives Wirken erstreckte sich vom 9. September 1943 bis zum 17. März 1945.
www.ciportanovia.it
Quelle:
www.ciportanovia.it – Ein Projekt der Sektion Bologna der A.N.E.D. und der gesetzgebenden Versammlung der Region Emilia-Romagna