Nato 10.10.1920 in Schio Morto 22.4.1945 in Mauthausen
Biografia
Nato a Schio il 10 ottobre 1920 da Giuseppe e da Caterina Meneghini, era maestro di musica. Tornato dal fronte greco-albanese affetto da un grave congelamento, che gli costò l’amputazione di entrambi gli avampiedi, ottenne il congedo illimitato e, rientrato a Schio, fu assunto come impiegato al Lanificio Rossi. Fu arrestato e processato una prima volta per aver gioito alla caduta del fascismo, il 25 luglio 1943, e per aver offeso un ufficiale della Milizia. Entrò a far parte dell’organizzazione territoriale di Schio, il Btg. F.lli Bandiera, come capopattuglia, ma fu arrestato la sera del 18 novembre 1944 e condotto alle carceri locali. Tradotto dapprima al carcere di San Biagio a Vicenza e, il 21 dicembre, al Durchgangslager di Bolzano, l’8 gennaio 1945 fu deportato con il trasporto 501 a Mauthausen dove, dopo la quarantena, fu trasferito al Krankenlager. Morì il 22 aprile 1945 in occasione della gassazione di massa decisa dai tedeschi per eliminare i detenuti che versavano nelle peggiori condizioni.
Ugo de Grandis
Centro Studi Igino Piva „Romero“, Schio (Vicenza)
Bruno Zordan wurde am 10. Oktober 1920 in Schio als Sohn von Giuseppe und Caterina Meneghini geboren. Er war Musiklehrer. Er war von der griechisch-albanischen Front mit schweren Erfrierungen heimgekehrt, welche die Amputation beider Vorderfüße erforderlich machten. Daraufhin wurde er auf unbegrenzte Zeit entlassen und fand nach seiner Rückkehr nach Schio bei der Wollweberei Rossi eine Anstellung. Aufgrund seiner Freudensbekundungen wegen des Niedergangs des Faschismus am 25. Juli 1943 und der Beleidigung eines Offiziers der Miliz wurde er das erste Mal verhaftet und vor Gericht gestellt. Er trat der territorialen Organisation des Bataillons Fratelli Bandiera in Schio bei und wurde Patrouillenanführer. Am Abend des 18. Novembers 1944 wurde er verhaftet und in das lokale Gefängnis gebracht. Zuerst kam er in das Gefängnis San Biagio in Vicenza und am 21. Dezember wurde er dann in das Durchgangslager Bolzano überstellt. Am 8. Jänner 1945 wurde er mit dem Transport 501 nach Mauthausen deportiert, wo er nach der Quarantäne in das Krankenlager verlegt wurde. Er fand am 22. April 1945 bei den Massenvergasungen den Tod, die von den Deutschen zur Eliminierung jener beschlossen wurden, die sich in einem sehr schlechten Zustand befanden.