Mario Garzino 1928 - 1945 Aggiornare
Nato 1.9.1928 in Saluzzo
Morto 22.4.1945 in Mauthausen
Biografia
Di anni 16. Nato il 1º settembre 1928 a Saluzzo (CN) ed ivi residente. Il 23 agosto 1944 lascia la sua casa e si unisce alle formazioni partigiane del Cuneese. Catturato in Valle Varaita (CN), viene deportato in Austria, a Mauthausen, dove muore nell’aprile del 1945. A Saluzzo, sul muro dell’abitazione di Garzino, al numero civico 20 di piazza Risorgimento, c’è una lapide che lo ricorda. Eccone il testo: "Lasciando questa casa colma di affetti famigliari / il 23 agosto 1944/ Mario Garzino / sedicenne / con animo conscio e presago / raggiungeva sui monti della Valle Varaita / i difensori della libertà d’italia. / Catturato e deportato in campo di eliminazione / con dignitosa fierezza sopportando le atroci sevizie / veniva soppresso dalla rabbia del nemico ormai vinto / a fine aprile 1945 / Saluzzo 1º settembre 1928 - Mathausen + aprile 1945".
Lettera alla madre, scritto poco prima di lasciare la sua casa per unirsi ai partigiani:
“Cara mammina.
Comprendo benissimo quanto questo ti dispiacerà, ma cerca di farti coraggio che ormai siamo agli sgoccioli e questo non durerà più di 1 mese o 2. Ti scongiuro a non impensierirti per me ed a non credere a quello che la gente dice. Pensa piuttosto al giorno che scenderò coi miei innumerevoli compagni ad abbracciarti ed a condividere con te la gioia del mio ritorno. Cerca solo di non piangere, che altrimenti la tua salute ne risulterà danneggiata. Inoltre ti ripeto di non dar ascolto alle chiacchiere della gente, ma sappi solamente che tutto ciò che accade io ve lo farò sapere. Tu non puoi credere quanto questo dispiaccia anche a me, e quanto mi sia costato separarmi da te. Ciao mamma carissima arrivederci a presto e soprattutto non piangere e non impensierirti. Ricevi mille bacioni dal tuo per sempre.
Mario.”
Igor Pizzirusso
INMSLI – Istituto Nazionale per la Storia del Movimento di Liberazione in Italia, Milano
Mario Garzino wurde 16 Jahre alt. Er wurde am 1. September 1928 in Saluzzo (CN) geboren, wo er auch ansässig war. Am 23. August 1944 verließ er sein Zuhause, um sich den Partisanenverbänden der Gegend von Cuneo anzuschließen. Er wurde im Valle Varaita (CN) gefangen genommen und nach Österreich, Mauthausen deportiert, wo er im April 1945 verstirbt. An der Mauer seines Wohnhauses mit der Nummer 20 in der Piazza Risorgimento in Saluzzo befindet sich eine Gedenktafel mit folgender Inschrift: „Am 23. August 1944 verließ der sechzehnjährige Mario Garzino dieses Haus, das ausgefüllt war mit familiärer Zuneigung. Mit ahnungsvollem und klarem Geist schloss er sich in den Bergen des Valle Varaita den Verteidigern der Freiheit Italiens an. Er wurde gefangen genommen und in ein Vernichtungslager deportiert. Mit würdevollem Stolz ertrug der die Grausamkeiten und erlag der Wut des bereits besiegten Feindes Ende April 1945. Saluzzo 1. September 1928 - Mauthausen, April 1945.“
Brief an die Mutter, den er schrieb, kurz bevor er sein Zuhause verließ, um sich den Partisanen anzuschließen:
„Liebe Mami,
ich kann sehr gut verstehen, wie sehr dir das leidtun wird, aber versuche, dir Mut zu machen, es ist fast vorbei und wird nicht mehr länger als ein oder zwei Monate dauern. Ich beschwöre dich, dir nicht so viele Sorgen um mich zu machen und nicht an das zu glauben, was die Leute sagen. Denk lieber an den Tag, an dem ich mit meinen zahlreichen Kameraden runterkomme und dich umarmen werde und wir uns gemeinsam über meine Rückkehr freuen werden. Versuche nicht zu weinen, das schadet deiner Gesundheit. Außerdem sage ich dir nochmals, nicht auf das Gerede der Leute zu hören. Sei gewiss, dass ich euch über alles, was passiert, Bescheid geben werde. Du wirst nicht glauben, wie sehr das auch mir leidtut, und wie schwer es für mich war, von dir wegzugehen. Ciao allerliebste Mama, leb wohl und bis bald und bitte weine nicht und mach dir keine Sorgen. Ich schicke dir tausend Küsse, dein
Mario”
Igor Pizzirusso
INMSLI – Istituto Nazionale per la Storia del Movimento di Liberazione in Italia, Mailand
Inviare informazioni sulla persona …