Nato 29.11.1925 in Castel d'Aiano Morto 29.4.1945 in Mauthausen
Biografia
Vornetti Walter, da Artemio e Marianna Poggi, nato il 29 novembre 1925 a Castel d'Aiano (BO); lì residente, in via Podesta n. 42. Licenza elementare. Coltivatore diretto.
Catturato dai tedeschi, è deportato a Mauthausen, dove giunge il 13 novembre 1944 su ordine del comando della polizia tedesca di Verona; qui riceve la matricola 109940. Mestiere dichiarato: lavoratore agricolo.
All'atto della immatricolazione è classificato con la categoria «Ital. WA»; sulla sua scheda di immatricolazione in lager è presente la scritta «Zwischenhaft». È possibile quindi che si tratti di una detenzione punitiva a seguito di reati commessi durante un servizio militare svolto in Italia ma per la Wehrmacht.
Resta in quarantena fino al 26 novembre, poi è assegnato al Baukommando I, il reparto di detenuti addetto a compiti di scavo e costruzioni, con mansioni quindi particolarmente pesanti.
Il 24 gennaio 1945 entra in Revier.
Risulta deceduto a Mauthausen il 29 aprile 1945.
www.ciportanovia.it
Fonte:
www.ciportanovia.it – Progetto realizzato da A.N.E.D. sezione di Bologna e Assemblea legislativa Regione Emilia-Romagna
Walter Vornetti wurde am 29. November 1925 als Sohn von Artemio und Marianna Poggi in Castel d'Aiano (BO) geboren. Er wohnte in der Via Podesta 42 in Castel d’Aiano. Grundschulabschluss. Bauer.
Er wurde von den Deutschen gefangen genommen und auf Befehl des deutschen Polizeikommandos in Verona nach Mauthausen deportiert, wo er am 13. November 1944 ankam. In Mauthausen erhielt er die Häftlingsnummer 109940. Als Beruf wurde „Landarbeiter” angeführt.
Bei der Immatrikulation wurde er der Kategorie „Ital. WA“ zugewiesen. Auf seiner Registrierungskartei im Lager steht der Vermerk „Zwischenhaft”. Möglicherweise handelte es sich um eine Haftstrafe infolge von Verbrechen, die während eines Militärdienstes in Italien für die Wehrmacht begangen wurden.
Er blieb bis zum 26. November in Quarantäne; danach wurde er dem Baukommando I zugeteilt, das für Grabungs- und Bauarbeiten verantwortlich war und somit besonders schwere Arbeiten ausführte.
Am 24. Jänner 1945 kam er ins Revier.
Als Datum seines Todes in Mauthausen wurde der 29. April 1945 vermerkt.
www.ciportanovia.it
Quelle:
www.ciportanovia.it – Ein Projekt der Sektion Bologna der A.N.E.D. und der gesetzgebenden Versammlung der Region Emilia-Romagna