Nato 5.1.1908 in Marmorito d'Asti Morto 27.2.1945 in Gusen
Biografia
Chiesa Enrico Ricu, nato a Marmorito d'Asti (AT) il 5.1.1908, tornitore, residente a Torino, tornitore Appartenente al 1^ Settore Torino-4^ brigata Sap dal 3.1.1944. Catturato a Torino. Deportato da Firenze l’8.3.44 (Trasporto 32: Convoglio partito da Firenze 1'8 marzo 1944 con destinazione Mauthausen, dove giunse l'11 marzo 1944. Altri deportati vennero aggiunti al convoglio durante le soste a Fossoli e a Verona. In base alla sequenza dei numeri di matricola attribuiti alla data di arrivo del convoglio (compresi tra il 56885 e il 57481), il totale dei deportati risulta di 597.). Arrivato a Mauthausen l’11.3.44, immatricolato con il n. 57.048. Trasferito a Gusen (sottocampo di Mauthausen) dove muore il 27.2.1945.
Enrica Origlia, nipote
Chiesa Enrico Ricu wurde am 5. Jänner 1908 in Marmorito d'Asti (AT) geboren. Er war Drechsler von Beruf und wohnte in Turin. Er war seit dem 3. Jänner 1944 Mitglied des 1. Sektors Turin – 4. SAP-Brigade. Gefangennahme in Turin. Am 8. März 1944 wurde er mit dem Transport 32, der von Florenz mit dem Ziel Mauthausen abfuhr, deportiert. 11. März 1944 Ankunft in Mauthausen. Während der Fahrt wurden dem Transport in Fossoli und Verona weitere Deportierte angeschlossen. Ausgehend von den fortlaufenden Matrikelnummern, die am Tag der Ankunft des Transports vergeben wurden (Nummernbereich zwischen 56885 und 57481), lässt sich die Zahl der Deportierten mit 597 festmachen.
Bei seiner Ankunft in Mauthausen am 11. März 1944 erhielt er die Häftlingsnummer 57.048. Verlegung nach Gusen (Außenlager von Mauthausen), wo er am 27. Februar 1954 verstarb.
[M1]Der ital. Begriff nipote kann sowohl Enkelin als auch Nichte bedeuten. Vermutlich ist eher die Enkelin gemeint, mit Sicherheit kann man es aber nicht behaupten. Anm. d. Übers.